Detailansicht von: Planetenlehrpfad Bonn
Adresse | , 53113 Bonn |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Titel: | Planetenlehrpfad Bonn |
Rubrik/Rubriken: |
|
Leistungsmerkmale: |
|
Informationen: |
maßstabsgetreue Abbildung unseres Sonnensystems. Maßstab 1:1 Milliarde. Länge: 5 946 m. Eingeweiht am 15.9.2002. Wer sich auf die etwa eineinhalbstündige Erkundungstour unserer Planeten begibt, rauscht umgerechnet mit dreifacher Lichtgeschwindigkeit durchs Universum. Der Planetenlehrpfad hat seinen Ausgangspunkt unterhalb des Alten Wasserwerks mit der Installation der Sonne. Ihrer wirklichen Größe (Äquatordurchmesser von 1 392 000 km) entspricht im Modell eine gelbe Kugel mit einem Durchmesser von 1,5 Metern. Blickt man nun in Richtung Kennedybrücke, so kann man bereits die sonnennahen Planeten entdecken. Die der Sonne am entferntesten Planeten Pluto, Neptun und Uranus verstecken sich jedoch hinter Kennedybrücke und Rheinbiegung. Dies entspricht auch den wahren Sichtverhältnissen auf der Erde, von der man aus diese drei Planeten mit bloßem Auge nicht mehr erkennen kann. Doch zunächst geht es von der Sonne aus in nördliche Richtung. In rascher Reihe folgen die der Sonne am nächsten stehenden Planeten, so dass man bereits nach 150 Metern vor dem Modell der Erde steht. Überrascht dürfte der Betrachter ob des Umstandes sein, dass neben unserem Heimatplaneten auch noch dessen ständiger Begleiter, der Mond, auf der Bronzeplatte seinen Platz findet. 380 000 Kilometer trennen uns im Universum von diesem nächtlichen Begleiter. Im Modell sind es gerade einmal 38 Zentimeter. Spätestens hier wird deutlich, in welch ungeheuren Entfernungen sich die Nachbarplaneten in Wirklichkeit befinden. Vom Jupiter an , dem größten Planeten dieses Sonnensystems, werden nun auch im Modell die Entfernungen zu den anderen Planeten länger. Nach insgesamt 1,4 Kilometern erreicht man schließlich den Saturn, den wegen seiner Ringe wohl interessantesten Himmelskörper im Sonnensystem. Befände sich der Besucher wirklich im Weltall, so wäre es nun minus 200 Grad kalt. Zum Glück erfährt man solche Informationen jedoch nur von den Bronzetafeln, auf denen die Planetenmodelle angebracht sind. Die wichtigsten Informationen sind ebenfalls in Blindenschrift zugänglich, überdies sind alle Modelle natürlich auch ertastbar. Weitere 1,4 Kilometer des Weges müssen nun zurückgelegt werden, um zum Planeten Uranus zu gelangen. In gleich weiter Entfernung liegt das Neptun-Modell noch vor der Friedrich-Ebert-Brücke. 1 449 Meter weiter gelangt man nun zum letzten Außenposten unseres Sonnensystems, dem Planeten Pluto. Hier im nördlichen Hafengebiet von Graurheindorf endet denn auch dieser Weltraumspaziergang. Der gesamte Planetenlehrpfad lässt sich natürlich auch in umgekehrter Richtung (ausgehend von Graurheindorf) erkunden. Wählt man diese Wegrichtung, schließt sich an die Entdeckung des Weltalls die des ehemaligen Regierungsviertels optimal an. |
Kontakt: | keine Angaben |
Quelle: | Freizeit-Guide General-Anzeiger Bonn http://de.wikipedia.org/wiki/Planetenweg_%28Bonn%2... |
aktualisiert am: | 06.05.2015 12:45 |