Ergebnisliste: alle Angebote
| Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
|---|---|---|---|
Feldbahnmuseum Frankfurt am Main | Frankfurt am Main | Feldbahn zum Anfassen und Erfahren. Das Museum ist an Fahrtagen von 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Die aktuellen Fahrtage entnehmen Sie bitte der Homepage. Der Eintritt einschl. Fahrpreis beträgt 6 Euro für Erwachsene; Kinder (ab 4 und bis 14 Jahren) 3 Euro; Familie (2 Erwachsene und Kinder) 12 Euro. Für Besuchergruppen erbitten wir eine Voranmeldung. Anfahrt: Vom Hauptbahnhof mit der Straßenbahn 17 bis zur Endhaltestelle „Rebstockbad“, dort Umsteigen in den Bus 50 bis zur Haltestelle „Feldbahnmuseum“. | Details ansehen |
Solepark Schönebeck/Bad Salzelmen | Schönebeck | Im Solequell, dem Gesundheits- und Erholungsbad des Soleparks Schönebeck/Bad Salzelmen, wird Barrierefreiheit groß geschrieben. So gibt es für blinde und sehbehinderte Badegäste folgende Extras: Spindtürnummern in Braille-Schrift, kontrastreich gestaltete Infotafeln zu den einzelnen Becken in Großdruck, Orientierungshinweise in Braille-Schrift und ein Bodenleitsystem. | Details ansehen |
Slawenburg Raddusch Vetschau | Vetschau | Die Slawenburg Raddusch ist eine international einzigartige Rekonstruktion einer slawischen Wehranlage aus dem 9./10. Jahrhundert. In den Burgwall integriert ist die Dauerausstellung „Archäologie in der Niederlausitz“. Präsentiert werden Funde und Ergebnisse der seit Jahrzehnten in den Tagebauvorfeldern der Niederlausitz vorgenommenen archäologischen Untersuchungen von der Steinzeit bis zum Mittelalter. Der Ausstellungsbesucher erfährt mittels Rekonstruktionen, modernen Fundpräsentationen, Multimedia und verschiedenen Tast- und Riechobjekten allerlei Wissenswertes über vergangene Lebenswelten sowie Aufgaben und Probleme der „Braunkohlenarchäologie“. Buchbar ist die Führung „Tasten, Riechen, Hören – Geschichte und Archäologie der Niederlausitz erleben“. Dauer: 60 Min. Preise: Eintritt 3,50 €; Führung 2,00 € pro Person 3 Begleitpersonen frei; weitere Begleitpersonen 5,00 € Personenzahl: min. 8 Personen / max. 15 (alle Teilnehmer) Alternatives Angebot: Audioguide-Führung in Deutsch, Englisch oder Polnisch Das Mitführen eines Blindenführhundes ist selbstverständlich gestattet. | Details ansehen |
Zoo Hoyerswerda | Hoyerswerda | Spezielle Führungen für Blinde nach Absprache möglich. Es ist ebenfalls möglich ein Tierrendezvous zu buchen, bei dem man dem Tier (soweit das bei der gewünschten Art möglich ist) ganz nahe kommen kann. Speziell zugeschnittene Führungen und Tierrendezvous dauern 1,5-2 Stunden und kosten pauschal 40€ zuzüglich Eintritt (der kann individuell über Jahreskarte, Tageskarte, Familienticket oder Gruppenticket verbucht werden). | Details ansehen |
Duft- und Tastgarten, Leipzig | Leipzig | „Im Leipziger "Friedenspark" (nahe Vor dem Hospitaltore) befindet sich ein Duft- und Tastgarten. Errichtet durch die Stadt Leipzig in Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig. Er ist etwa 2000 m2 groß, schachbrettartig angelegt. 16 unterschiedlich ausgestattete Themenfelder sowie über 250 Pflanzen laden zum entdecken ein. Der Garten ist speziell auf die Bedürfnisse blinder und sehbehinderter Menschen ausgerichtet. Beschriftungen in Blindenschrift sind vorhanden. Führungen können direkt über den Duft- und Tastgarten Leipzig e. V. vereinbart werden. Öffnungszeiten: März, April, Oktober: 9 - 18 Uhr Mai bis September: 9 - 20 Uhr November bis Februar geschlossen Anfahrt: Vom Hauptbahnhof Richtung Meusdorf mit Straßenbahnlinie 15 (4 Stationen) bis Haltestelle Ostplatz. Von dort ca. 200 m durch die Straße "Vor dem Hospitaltore" laufen, bis zum Friedenspark laufen. | Details ansehen |
GRASSI Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig | Leipzig | Die umfangreiche Sammlung von Instrumenten bietet nicht nur Musikern ein unvergessliches Hörerlebnis. Hier können die Instrumente hinter Glas bestaunt werden, aber man kann auch deren Klängen lauschen. Leider muss man hierfür einen Monitor mit Touchoberfläche betätigen. Über einen Audioguide mit gut fühlbaren Tasten erhält man Informationen zu der Geschichte vieler Ausstellungsobjekte. Der Audioguide ist für blinde und hochgradig sehbehinderte Besucher schwierig zu nutzen, da die Zahlen an den Objekten, welche darauf eingegeben werden müssen, nicht barrierefrei gestaltet worden sind. Im Obergeschoss befindet sich das Klanglabor, wo die Besucher zahlreiche Instrumente betasten und ausprobieren können. Da das Klanglabor oft von Schülergruppen belegt ist, ist eine telefonische Anmeldung erbeten. Blindenführhunde sind erlaubt. Öffnungszeiten: Di-So: 10-18 Uhr. | Details ansehen |
Römisches Museum, Augsburg | Augsburg | -Achtung: Aufgrund von Baumaßnahmen bis vorraussichtlich 2022 geschlossen- Das Römische Museum in der Dominikanerkirche St. Magdalena – im Zentrum Augsburgs – dokumentiert die früheste Geschichte Augsburgs und seiner Umgebung. Außerdem informiert die Stadtarchäologie über aktuelle Grabungen und Funde. Bei Voranmeldungen sind Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher möglich. Ab Oktober sind Texte in Brailleschrift zu den Ausstellungen verfügbar. | Details ansehen |
Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt Berlin | Berlin | Das Museum erzählt die Geschichte der Blindenwerkstatt Otto Weidt. Hier beschäftigte der Kleinfabrikant Otto Weidt während des Zweiten Weltkrieges hauptsächlich blinde und gehörlose Juden. Sie stellten Besen und Bürsten her. Verschiedene Lebensgeschichten berichten von Otto Weidts Bemühungen, seine jüdischen Arbeiterinnen und Arbeiter vor Verfolgung und Deportation zu schützen. Als die Bedrohung immer größer wurde, suchte er für einige von ihnen Verstecke. Eines davon befand sich in den Räumen des heutigen Museums. Öffnungszeiten: Mo – So 10 – 20 Uhr Führungen sind für Gruppen ab 9 Uhr möglich. Geschlossen am 24. Dezember Eintritt frei Führungen sind kostenfrei und auch in englischer, französischer, hebräischer und italienischer Sprache möglich. Eine Anmeldung ist erforderlich. Im Anschluss an die Führung im Museum ist ein Rundgang durch die Spandauer Vorstadt möglich. Dort findet man Spuren, die unmittelbar mit der Geschichte der Blindenwerkstatt in Verbindung stehen. Ab dem 17. Dezember 2006 finden öffentliche Führungen sonntags um 15 Uhr (ohne Voranmeldung) statt. Verkehrsverbindung: S-Bahnhof Hackescher Markt; U-Bahnhof Weinmeisterstraße. | Details ansehen |
Sächsisches Industriemuseum Chemnitz | Chemnitz | Die Dauerausstellung wurde im Juni 2015 neueröffnet. Auch die museumspädagogische Abteilung soll nun eine neue Ausrichtung bekommen. Führungen für blinde Besucher werden angeboten. 200 Jahre sächsische Industriegeschichte in historischem Fabrikambiente. Öffnungszeiten: Mo.-Do.: 9-17 Uhr, Sa./So.: 10-17 Uhr | Details ansehen |
Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg | Freiberg | Führungsmappe für sehbehinderte Besucher in Großschrift. Museum zur Stadt- und Kulturgeschichte des erzgebirgischen Bergbaus, Sonderausstellungen, Führungen (auch Orgelspiel) nach Voranmeldung. Öffnungszeiten: Di.-So.: 10-17 Uhr | Details ansehen |