Ergebnisliste: alle Angebote
| Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
|---|---|---|---|
Segelkurs für Kinder und Jugendliche | Berlin | Sehbehinderte Kinder und Jugendliche können im Rahmen des seit über 30 Jahren erfolgreichen Segelprojektes des Landesverbandes BFS Berlin-Brandenburg auf dem Tegeler See in Berlin segeln lernen oder ihr Können verbessern. Vom Optimisten, über Jollen wie Flying Bee, Partner und Flying Cruiser bis zum Topper, insgesamt stehen 15 Segelboote und 5 Motorboote zur Verfügung. Die Gruppe besteht aus Seeleuten mit unterschiedlichstem Sehvermögen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Neue Teilnehmer sind stets willkommen. Der Kurs findet in jeden zweiten Samstag von 10:00 - 14:00 Uhr in der Zeit von April bis Oktober statt. Neben dem Kurs findet jedes Jahr in Berlin eine bundesweit ausgeschriebene Veranstaltung für sehbehinderte Kinder und Jugendliche statt. Die ca. 1 Woche dauernde Gruppenreise hat hauptsächlich das Ziel, den Teilnehmern das Segeln auf dem Tegeler See beizubringen. | Details ansehen |
Komische Oper Berlin | Berlin | Die Komische Oper beitet Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher an. Zunächst werden wir die weitläufigen Foyers der Komischen Oper Berlin abschreiten und anschließend im historischen, samtbestuhlten Zuschauersaal Platz nehmen. Dort erfahren Sie Wissenswertes über die Geschichte des Hauses sowie über den organisatorischen Ablauf einer Opernaufführung. Anschließend begehen wir gemeinsam die Bühne, um einen Eindruck von ihrer Größe zu gewinnen. Im Damenfundus haben wir zum Abschluss Kostüme aus einer aktuellen Produktion vorbereitet, die von Ihnen ertastet werden können. Max. Personenanzahl: 20 Dauer: ca. 90 Minuten Preis: 13,00 € / erm. 8,00 € Begleitpersonen erhalten bei Kennzeichnung "B" im Behindertenausweis eine Freikarte | Details ansehen |
Bauhaus-Archiv | Berlin | Das Archiv widmet sich der Geschichte des Bauhauses und beherbergt Originale aus verschiedenen Arbeitsphasen der Bauhaus-Künstler. Die sehr umfangreiche Bibliothek ist für alle zugänglich. Ganz im Sinne der Bauhausphilosophie gestalten sich die Ausstellungsräume bescheiden. Durch das Minimieren und den Einsatz geometrischer Formen wie etwa Dreieck, Würfel oder Kegel wird hier die Einfachheit und Zweckmäßigkeit repräsentiert und umgesetzt. Blinde und Sehbehinderte können sich mit Hilfe eines tastbaren Grundrisses eine Vorstellung vom Aufbau der Museumsräume machen. Das Bauhaus-Archiv bietet außerdem kostenfreie Führungen für Blinde, Sehbehinderte und Menschen mit anderen Einschränkungen (z.B. Demenz) zu allgemeinen Bauhaus-relevanten Themen und Objekten der Sammlungsausstellung und zu speziellen Themen der Sonderausstellung. | Details ansehen |
Schloss Charlottenburg – Altes Schloss | Berlin | Schloss Charlottenburg ist heute die größte und bedeutendste Hohenzollernresidenz in Berlin. Umgeben ist die prächtige Schlossanlage von einem einzigartigen Barockgarten, der in einen Landschaftspark mündet und durch vielfältige Architekturen geschmückt wird. Das gesamte Ensemble ist geprägt von prachtvoll ausgestatteten Räumen und Sälen, beeindruckenden Raumfluchten und hochkarätigen Kunstsammlungen mit herausragenden Meisterwerken. Für Blinde und sehbehinderte Menschen ist ein kleiner Nebenraum mit Tastmodellen ausgestattet. Eine Anmeldung zur Nutzung ist erforderlich. Audioguides führen durch die Ausstellung. Diese sind jedoch nicht speziell für sehbehinderte Menschen abgestimmt. | Details ansehen |
Wegweiser am Ruhrplatz Meschede | Meschede | Ertasten können Blinde am Ruhrplatz in Meschede den richtigen Weg: An allen vier Fußgängerampeln an der Kreuzung Le-Puy-Straße/Kolpingstraße/Ruhrbrücke wurden direkt über dem Schalter, mit dem man Grün für Fußgänger anfordern kann, Bronzetafeln montiert. In Blindenschrift und mit Pfeilen wird dort auf fünf Ziele in der Umgebung hingewiesen: Bus und Bahn, Innenstadt, Stadtrelief, Rathaus sowie Winziger Platz. | Details ansehen |
Akademisches Kunstmuseum - Antikensammlung der Universität Bonn | Bonn | Im Rahmen von Tastführungen im Akademischen Kunstmuseum werden ein oder mehrere ausgewählte Exponate zu immer neuen Themen zunächst in einem kleinen Vortrag bzw. im Gespräch in ihrem thematischen Zusammenhang erklärt und beschrieben. In Anschluss daran können die blinden Besucherinnen und Besucher die Exponate mit den Händen ertasten. Die Blindenführungen wurden Mitte der 80er Jahre in Zusammenarbeit mit dem Blindenverein Bonn e.V. ins Leben gerufen und haben seit Jahren ein Stammpublikum. Eine kleine Gruppe von Studierenden und Absolventen des Faches Klassische Archäologie betreut das Programm. Neue Gäste sind immer willkommen. Der Eintritt ins Museum und zur Führung ist kostenfrei. Informationen zu den Führungen und zum nächsten Termin erhalten Sie bei Nele Schröder. Die Führungen können auch für Privatgruppen gebucht werden. Der Preis beträgt 25 Euro pro Stunde. | Details ansehen |
Museum Tucherschloss Nürnberg | Nürnberg | Im Tucherschloss lässt sich in fast allen Räumen erfühlen, ertasten und – im wahrsten Sinne des Wortes – begreifen, wie eine wohlhabende Patrizierfamilie in der Renaissance lebte. Die ganz unterschiedlichen Oberflächenstrukturen von originalen Möbeln, handgewebten Wandteppichen und Bordüren oder von Metallgefäßen machen dies ebenso deutlich wie baulich-architektonische Details aus Stein. Und auch über den Geruchssinn kommen die Besucher den „Pfeffersäcken“ und ihren internationalen Geschäftsverbindungen auf die Spur... Dauer ca. 60-90 Minuten (nach vorheriger Absprache). Anfahrt: Bus 36: Haltestelle Innerer Laufer Platz; Straßenbahn 8: Haltestelle Rathenauplatz; U2/ U3: Haltestelle Rathenauplatz | Details ansehen |
Spielzeugmuseum Nürnberg | Nürnberg | Anfassen erwünscht! Eine Anfass-Sammlung für blinde und sehbehinderte Menschen im Spielzeugmuseum Nürnberg. Durch Ertasten können wir den Inhalt alter und neuerer Baukästen erkunden. Form, Oberfläche und Material geben Auskunft über Alter und Herkunft. Nach einer gemeinsamen Bau-Aktion erwartet jeden ein kleines Andenken. Dauer ca. 60-90 Minuten (nach vorheriger Absprache). Anfahrt: Straßenbahnlinie 4: Haltestelle Hallertor; Buslinie 36: Haltestelle Weintraubengasse; U1/ U11: Haltestelle Lorenzkirche, Ausgang in Richtung Hauptmarkt | Details ansehen |
Museum für Kommunikation Nürnberg | Nürnberg | Berühren, befragen, begreifen - Dies ist ein Angebot des Kunst- und Kulturpädagogischen Zentrums der Museen in Nürnberg für blinde und sehbehinderte Besucher. Wie fühlt sich Kommunikation an? Was hören wir aus Bildern heraus? Wie werden Symbole und Schriftzeichen begreifbar? Wir alle stehen manchmal vor diesen Fragen und gelangen dabei oft in spannende Grenzbereiche unseres Wahrnehmungsverhaltens. Im gemeinsamen Gespräch und anhand ausgesuchter Mitmachstationen eröffnen sich uns im Museum hierzu spannende Perspektiven. Dauer 60-90 Minuten (nach vorheriger Absprache) | Details ansehen |
Villa Stella Maris Heringsdorf (Usedom) | Heringsdorf | Ferienwohnanlage des Deutschen Katholischen Blindenwerkes in Heringsdorf auf Usedom (Ostsee). Im Haus ist eine kleine Blinden-Bibliothek, Hörbücher sind vorhanden. Zur Ostseetherme Usedom mit attraktiver Badelandschaft ist es nur ein kurzer Weg. Kuren und Baden mit der bekannten Heringsdorfer Jod-Sole. Selbstverpflegung in der zu jedem Appartement vorhandenen modernen PantryKüche oder auf Wunsch Mahlzeiten in der Cafeteria oder in Gaststätten (nicht im Preis enthalten); Parkplatz am Haus: € 2 pro Tag. Der Bahnhof ist zu Fuß erreichbar. Gegen Vorlage einer Kopie des Schwerbehindertenausweises erhalten Gäste den Aufenthalt zu ermäßigten Konditionen. Wichtig: Die Buchung findet ausschließlich über das Deutsches Katholisches Blindenwerk statt. Preise können variieren und sind daher bei der Buchung am Telefon aktuell zu erfragen. | Details ansehen |