Sie sind hier: Ergebnisliste: alle Angebote

TitelOrtBeschreibungKontakt

Marienkirche in Jabel

JabelDie Interessengemeinschaft der Kirchenführer der Mecklenburgischen Seenplatte bietet spezielle Führungen für blinde und sehbehinderte Personen in der Marienkirche Jabel an. Führungen für weitere Kirchen in der Müritzregion sind in der Entwicklung. Die Teilnehmerzahl sollte mindestens 10 und höchstens 20 Interessierte betragen. Es gibt keine festen Termine, diese müssen vorher vereinbart werden. Details ansehen

Deutsches Werkzeugmuseum Remscheid

RemscheidDas Deutsche Werkzeugmuseum in Remscheid gibt es unter diesem Namen seit 1970. Es ist das einzige Museum dieser Art in Deutschland und beherbergt eine umfangreiche technik-, sozial- und kulturgeschichtliche Sammlung von Werkzeugen verschiedener Jahrtausende, von der Steinzeit bis zum 21. Jahrhundert.
Die Werkzeug-Exponate sind zum Teil in Vitrinen, einige sind aber – ebenso wie alle Maschinen – abtastbar.
Es gibt 2 Arten audiovisueller Führungen mit auch ohne den visuellen Teil verständlichen Hör-Anteilen. Die Endgeräte sind Smartphone-artig und können nur eingeschränkt selber bedient werden.
Details ansehen

Reitschule Berger

Bestwig-BerlarAuf dem Hof der Reitschule Berger in Bestwig-Berlar sind auch sehbehinderte und blinde Reiter willkommen. Die Schulpferde sind sorgfältig und liebevoll ausgebildet und reichen vom sicheren Anfängerpferd bis zum guten Tölter. Es ist auch möglich eigene Pferde mitzubringen. Der Unterricht ist schwerpunktmäßig auf die Belange des Islandpferdes abgestimmt, jedoch ist die Teilnahme auch mit Pferden anderer Rassen möglich. Bitte rechtzeitig eine Anfrage an die Reitschule stellen.Details ansehen

Stadtgeschichtliche Tastmodelle im Rathaus Augsburg

AugsburgIn einem Seitenraum im Eingangsbereich des historischen Rathauses der Stadt Augsburg stehen die bronzenen Nachbildungen ausgewählter Stücke bereit, die sonst unter anderem hinter Panzerglas vor langen Fingern unter Verschluss gehalten werden. Nun sollen sie die über 2000 Jahre Augsburger Stadtgeschichte ausschließlich mit den Händen erlebbar werden lassen. Alle Exponate sind in Normalschrift und in Braille erläutertDetails ansehen

Kunstsammlungen Chemnitz - Museum am Theaterplatz

ChemnitzMöglich ist in den Kunstsammlungen das Ertasten von 4 Skulpturen mit Restauratoren-Handschuhen, sowie von 2 Skulpturen, die sich im Freien vor dem Museum befinden (ohne Handschuhe).
Desweiteren haben wir für eine kleine Auswahl an Gemälden "Tastbilder", die reliefartig aus Karton und Pappe die Bildelemente wiedergeben.
Beliebt ist bei den Gemälden auch das Ausprobieren von Klanginstrumenten, z.B. die Ocean-Drum bei dem Bild "Segelschiff" von Caspar David Friedrich.
Wichtig für den Besuch ist eine vorherige Anmeldung, da die Handschuhe, Tastbilder und Instrumente nicht in den Ausstellungen ausliegen.
Details ansehen

Mercure Hotel am Johannisplatz Leipzig

LeipzigBlindenführhund nach Absprache erlaubt;
Tastatur im Aufzug mit Brailleschrift;
TV mit Radio im Zimmer
Details ansehen

Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH

GothaDie Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH verfügt über ein kleines Museum auf ihrem Betriebshof. Bei einer rechtzeitigen Anmeldung ermöglichen die Betreiber einen Rundgang auf ihrem Betriebshof und den Besuch in das Museum des Vereins Gothaer Straßenbahnfreunde. Dort kann man auch Gegenstände wie z.B. Entwerter, Fahrscheindrucker usw. ertasten. Das Mitfahren in den Bahnen im öffentlichen Personennahverkehr nach gültigem Fahrplan ist zu jeder Zeit möglich.Details ansehen

Apothekergarten Weseke

Borken-WesekeDer Apothekergarten im Stadtteil Weseke wurde in den vergangenen Jahren von Mitgliedern des Weseker Heimatvereins e.V. angelegt. Die Besonderheit liegt in der historischen Gesamtschau der Heilpflanzengeschichte. In 21 spiralförmig angelegten Segmenten wird die Pflanzenheilkunde über einen Zeitraum von 4.500 Jahren bis in die Gegenwart dargelegt. Der so genannte Duft- und Tastgarten enthält Informationen zu 30 angepflanzten Heilkräutern, die sich durch Geruch und Geschmack auszeichnen. Auf dem Gesamtgelände befinden sich auch ein Geologischer Garten, ein Kneippsches Wassertretbecken und ein Heimathaus für Veranstaltungen.
Der Rundgang ist in deutscher und holländischer Blindenschrift ausgeschildert. Außerdem gibt es zwei Tafeln in Blindenschrift, die den restlichen Apothekergarten erklären.
Details ansehen

Schloss Augustusburg

AugustusburgAls der sächsische Kurfürst August 1568–1572 Schloss Augustusburg errichten ließ, war der Platz wohl gewählt. Auch nach über 400 Jahren hat dieses monumentale Bauwerk nichts von seiner Ausstrahlung eingebüßt. Wegen seiner imposanten Lage nennt man Schloss Augustusburg die Krone des Erzgebirges. Wegen seiner Monumentalität und Museen gilt es heute als eines der schönsten Renaissanceschlösser Mitteleuropas.
Seit Anbeginn seiner musealen Nutzung im Jahr 1922 beherbergt das Schloss Augustusburg hochkarätige Sammlungen – das Motorradmuseum brachte dem Schloss auch den Beinamen BIKERSCHLOSS ein. Desweiteren beherbergt das Schloss das Kutschenmuseum, das Jagdtier- und Vogelkundemuseum und den Schlosskerker.
Das Motorradmuseum gehört zu den bedeutendsten und umfangreichsten Zweiradsammlungen Europas. Auf einer Ausstellungsfläche von 1200 m² wird anhand von 175 Exponaten die technische Entwicklung des Motorrades von 1885 bis heute eindrucksvoll in Szene gesetzt. Weltweit einzigartig ist die museale Darstellung der geschichtlichen Entwicklung der Zschopauer Motorradfirmen DKW, Auto Union und MZ. Besondere Höhepunkte sind Motorsportinszenierungen mit historischen Filmen, ein Soundsimulator und zahlreiche Prototypen und Unikate der historischen Fahrzeugtechnik.Alle Dauerausstellungen des Schlosses bieten Audioguides an. Zudem ist es Gruppen mit sehbehinderten und blinden Gästen erlaubt unter Anweisungen ihres Begleiters die Motorräder zu ertasten.
Details ansehen

Umweltzentrum Eichstätt

EichstättDas Umweltzentrum Eichstätt im Naturpark Altmühltal hat auch für blinde und sehbehinderte Besucher einiges zu bieten: Im Biotopgarten kann man Wissenswertes über die natürlichen Lebensräume im Naturpark erfahren. Der Garten der Sinne besitzt zwei Hochbeete aus Kalkstein, worauf 40 Pflanzen zum Anschauen, Riechen, Tasten und Schmecken einladen. Die Erläuterungen wurden auch in kontrastreicher Schrift und in Braille angebracht.
Es werden spezielle Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher durch den Biotop- und den Hofgarten angeboten. Für den Hofgarten wird ein eigens dafür angefertigtes Tastmodell eingesetzt, welches einen Überblick vermitteln soll. Das Umweltzentrum hat von April bis Oktober geöffnet. Die Kosten für eine einstündige Führung betragen 35 Euro.
Details ansehen

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 1184 | Seite: 34 von 119 | - Vorherige | Nächste +

Anzeige und Sortierung: