Ergebnisliste: alle Angebote
| Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
|---|---|---|---|
Die Hütte - Skulpturen wider das Vergessen | Marienberg | In dem 1997 errichteten Gebäude im Ortszentrum von Pobershau wird das ergreifende Lebenswerk des Pobershau Holzschnitzers Gottfried Reichel gewürdigt. Neben der Dauerausstellung finden in regelmäßigen Abständen Sonderausstellungen statt. Die Ausstellung zeigt in beeindruckender Art und Weise die geschnitzten Werke des Pobershauer Schnitzers Gottfried Reichel. Durch über 300 Figuren werden Themen der Bibel lebendig dargestellt. Zentraler Bestandteil der Exposition sind Szenen aus dem Warschauer Ghetto, in denen der Schnitzer eindrucksvoll in Mimik das unaussprechbare Leid der jüdischen Kinder, Frauen und Männer widergibt. Die ausgestellten Skulpturen sind berührbar, so dass diese mit dem Tastsinn erkundet werden können. | Details ansehen |
Altstadtrelief Lüdenscheid | Lüdenscheid | Das 2010 enthüllte Altstadtrelief an der Wilhelmstraße (zwischen dem Inselhaus und Douglas) ist eine Bronze-Guss-Platte (1250 x 850 mm² groß), eingelassen in einen pultförmigen Granitsockel. Es zeigt die schematische Darstellung der Grundstücksflächen Lüdenscheids im Jahr 1723. Text und Legende sind in Blindenschrift vorhanden. | Details ansehen |
Rosengart-Museum | Bedburg-Rath | Oldtimer-Freunde können im Rosengart-Museum die Erfolgsgeschichte des französischen Autobauers Lucien Rosengart (1881-1976) nachvollziehen. Lucien Rosengart und seine historischen Fahrzeuge stehen im Mittelpunkt des Rosengart-Museums, das Oldtimer-Freund Karl-Heinz Bonk 1992 in Bedburg-Rath in einem idyllisch gelegenen, alten landwirtschaftlichen Gehöft einrichtete. Da die Fahrzeuge nicht durch Ketten und Seile voneinander getrennt sind, können sie auch ertastet werden. Führungen werden nach Anmeldung gern angeboten. | Details ansehen |
Staatliches Museum Schwerin | Schwerin | Die Museumspädagogin Birgit Baumgart bietet spezielle persönliche und öffentliche Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher im Staatlichen Museum Schwerin an. Gruppen ab 3 Personen sollen mittels bildhafter Beschreibungen und Tastbilder an die Kunst vom 16. bis zum 21. Jahrhundert herangeführt werden. An fast jedem letzten Mittwoch im Monat um 14.30 Uhr findet eine öffentliche Führung für blinde und sehbehinderte Besucher statt. Der Eintritt und die Teilnahme an der Führung kosten 5,50€. Seit 2012 können Museumsbesucher einen inklussiv gestalteten Museumsführer ausleihen. Dieses Lese-Tast-Hörbuch "Das goldene Zeitalter" beinhaltet die Reliefs von 8 Gemälden niederländischer Maler des 17. Jahrhunderts. Ergänzt sind diese mit Beschreibungen der Reliefs in Punkt- und Großschrift und mit allgemeinen Informationen zum jeweiligen Maler ebenfalls in Punkt- und Großschrift. Bei dem zur Ausleihe vorliegendem Buch können Informationen mit einem Hörstift abgerufen werden. Das Buch mit der Daisy CD kann zum Preis von 40 Euro von Inhabern der DBSV-Karte im Museumsshop oder auf der Internetseite www.museum-fuer-alle.de erworben werden. | Details ansehen |
Wandern in Forst (Lausitz) | Forst | Geführte naturnahe Fahrradexkursionen durch die polnische Niederlausitz mit den Schwerpunkten: Fauna, Flora und Geologie sowie deutsch/ polnische Geschichte. Auf die Wünsche und Bedürfnisse der Gäste wird im Vorfeld der Touren individuell eingegangen. Grenzübergreifende Tandemtouren für blinde und sehbehinderte Gäste werden angeboten, sehende Piloten können gestellt werden. Kombinierte Tandem-Bootstouren sind ebenfalls möglich (z.B. mit dem Tandem in den polnischen Teil des Geoparks "Muskauer Faltenbogen" und mit dem Paddelboot auf der Neiße zurück). Blindenführhunde dürfen mitgeführt werden. | Details ansehen |
Café Franck, Köln | Köln | Die Getränkekarte liegt in Blindenschrift vor. Einige neue Änderungen wurden in der Karte noch nicht berücksichtigt. Das Service-Personal gibt Auskunft über Änderungen. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10:00 bis 19:00 Uhr. Frühstück von 10:00 bis 14:00 Uhr. Anfahrt: Linien 5 oder 13 der KVB Haltestelle Nußbaumerstraße oder Subbelratherstraße/Gürtel. Das Café liegt zwischen den beiden Haltestellen. | Details ansehen |
Duftmuseum im Farina-Haus | Köln | Lassen Sie sich entführen in die Welt der Sinne, in die Zeit des Parfumeurs Farina. In Köln schuf ein Italiener eines der berühmtesten Parfums der Welt, das Eau de Cologne. Der Duft erinnerte ihn an einen italienischen Frühlingsmorgen nach dem Regen, schrieb der Parfumeur Johann Maria Farina 1708. Er roch Orangen, Zitronen, Pampelmuse und Bergamotte, Cedrat, die Blüten und Kräuter seiner Heimat. Heute erinnert seine Kreation vor allem an eine Stadt: Köln. Es war das neue Eau de Cologne des Italieners, das Köln schon im 18. Jahrhundert als Duftstadt weltberühmt machte. Heute stellen die Nachfahren von Farina in der achten Generation des Original noch immer her. Die Parfumfabrik steht nach wie vor gegenüber dem Kölner Rathaus und beherbergt heute ein Duftmuseum. Nach Anmeldung werden private Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher durchgeführt. Hier führt ein Schauspieler, d.h. ein Museumsführer mit ausgebildeter Stimme durch das Museum und die Teilnehmer haben die Möglichkeit, diverse Flakons in die Hand zu nehmen und Essencen zu erriechen. Auf Grund der räumlichen Gegebenheiten sollte für jeden blinden und sehbehinderten Teilnehmer eine Begleitperson dabei sein. Hunde sind im Museum erlaubt. | Details ansehen |
Hetjens-Museum Düsseldorf | Düsseldorf | Das Museum biete eine spezielle Führung für blinde und sehbehinderte Menschen an, bei der Museumsobjekte nicht über das Anschauen, sondern über das Ertasten erkundet werden. Bei der Führung machen sich die Teilnehmer zuerst mit Ton und Porzellanmasse vor der Verarbeitung vertraut. Anschließend folgt eine Entdeckungstour durch drei verschiedene Abteilungen des Hetjens-Museums. Dabei werden Objekte aus dem Museumsdepot, einige Repliken, aber auch Ausstellungsstücke in die Hand genommen und sich so innerhalb kürzester Zeit mit den unterschiedlichen Typen von Keramik vertraut gemacht. Auch über den erdigen Duft der nassen Tonmasse und den hellen Klang einer hauchdünnen Porzellantasse im Vergleich zur gröberen, dumpfer klingenden Fayence können die Eigenschaften von Ton und Keramik kennengelernt werden. | Details ansehen |
Zoologisches Museum der Universität Hamburg | Hamburg | Das Zoologische Museum der Universität Hamburg ist Nachfolger des Naturhistorischen Museums zu Hamburg. Neben der für die Öffentlichkeit zugänglicher Schausammlung lagern in den Archiven der Wissenschaftlichen Sammlungen etwa 10 Mio. zoologische Objekte. Diese Sammlungen zählen zu den bedeutendsten Deutschlands. Sie sind ein wichtiges international vernetztes Referenzzentrum globaler Biodiversität. Bei Führungen wird sehr viel Material zum Anfassen benutzt, so können die Gruppen die Tierwelt "begreifen". Auch Inklusionsgruppen sind sehr willkommen. | Details ansehen |
Geistliches Zentrum Schwanberg | Rödelsee | Das Geistliche Zentrum Schwanberg will mehr sein als Tagungsstätte oder Beherbergungsbetrieb. Schwestern der Communität und etwa 65 Mitarbeitende lassen Sie benediktinische Gastfreundschaft erleben. Für Ihren Aufenthalt auf dem Schwanberg stehen Ihnen eine Reihe von Gästehäusern zur Verfügung. Insbesondere das „Gästehaus Jugendhof“ ist ausgelegt für Menschen mit Handicaps. Es ist barrierefrei nutzbar und im Aufzug ist eine Ansage zur jeweiligen Etage hörbar. Der Jugendhof ist ein Haus des Schullandheimwerkes Unterfranken. Er ist deutlich ausgelegt für Kinder und Jugendliche mit Mehrbettzimmern. Aber auch die Tagungsstätte im Schloss ist für Menschen mit Sehbehinderung nutzbar. Wenn das Haus vorher darum weiß, achtet das Personal bei der Planung der Zimmer und Gruppenräume gerne auf gute Bedingungen diesbezüglich. | Details ansehen |