Sie sind hier: Ergebnisliste: alle Angebote

TitelOrtBeschreibungKontakt

Museum für Druckkunst Leipzig

LeipzigMit einer knapp 100jährigen Tradition als Druckbetrieb ist das Haus in der Nonnenstraße 38 heute ein aktiver Ort der Industriekultur. Im Gebäudekomplex sind Hülle und Inhalt aufs Engste vereint: eine für die Zeit ihrer Entstehung typische und für eine Druckerei entworfene Architektur beherbergt einen industriekulturellen Fundus zur Medien- und Druckgeschichte.
Im Museum für Druckkunst Leipzig ist es nach Anmeldung möglich, Führungen für Blinde und Sehbehinderte durchzuführen. Ertastet werden können zahlreiche Objekte wir Druckpressen (hier ist tlw. auch Ausprobieren möglich), Details von Druckmaschinen sowie Werkzeuge, Utensilien und Holz- sowie Bleischriften, die die historische Druckerei beherbergt. Der Geruchssinn wird durch den typischen Duft nach Öl und Farbe im Haus besonders angesprochen. Auch zu hören gibt es viel: die Maschinen und Pressen haben jeweils ihren ganz eigenen Klang.
Führungen sind möglich von Montag bis Freitag zwischen 10 – 17 Uhr, am Sonntag nur nach Absprache und mit Aufpreis.
Eintritt: 6 Euro, ermäßigt 3 Euro + Führungsgebühr 2 Euro pro Person.
Workshops, wie Setzen und Drucken, sind buchbar: 2 Euro pro Person.
Details ansehen

Segeln auf dem Bodensee mit der Schiffer-Gilde e.V.

Lindau Die Schiffer-Gilde hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Zusammenleben von behinderten und nichtbehinderten Menschen im Sinne des Integrationsgedankens zu fördern. Um dieses Ziel zu verwirklichen, veranstaltet sie jedes Jahr Segelfreizeiten in Bregenz am Bodensee. Die Freizeiten sind auch für blinde und sehbehinderte Segelfans geeignet. Eine Segelfreizeit dauert zwei Wochen. Gesegelt wird mit Jollen, einem Kielboot (Yacht) und zwei Jugendwanderkuttern (Zweimaster). Die Bootsführer versuchen, in Theorie und Praxis Spaß am Segeln zu vermitteln. Der Verlauf einer Segelfreizeit wird auch von den Teilnehmern mitgestaltet, vor allem die segelfreie Zeit. Aktivitäten wie Grillen, Baden, ein gemütlicher Stadtbummel durch Bregenz oder einfach nur Faulenzen sind nur ein kleiner Ausschnitt der Möglichkeiten, die sich neben dem Segeln anbieten.Details ansehen

E-bike fahren in Oberstdorf und Umgebung

OberstdorfVerschiedene qualitativ hochwertige und zuverlässige Spezialräder von deutschen Herstellern stehen inklusive kostenloser Wechselakkus für kleine und größere Touren zum Ausleihen und Testen bereit. Die E-Bike Tandems, Duoräder, auf denen eine oder zwei Personen nebeneinander sitzen können, Rolli-E-bikes oder Dreiräder bieten barrierefreie Elektromobilität für alle, die eine neue Art von Freiheit und Mobilität mit "eingebautem Rückenwind" genießen möchten.
Ausgewählte Tourenvorschläge auf asphaltierten Wegen und Schotterwegen entlang der schönen Gebirgsflüsse (Stillach und Iller) werden individuell bereitgestellt. Einweisung und kurze Testrunden um den Bahnhofsplatz sind vorab kostenlos möglich.
Details ansehen

Sonnenuhren Bad Bayersoien

Bad BayersoienDer Sonnenuhrenpark in Bad Bayersoien bietet ein einzigartiges Fühlerlebnis: die handgemeißelten, strukturierten Sonnenuhren sind teilweise mit einer haptisch lesbarer Inschrift versehen. Die üblichste Form einer Sonnenuhr ist das senkrecht angeordnete Zifferblatt - doch hier sind sehr viele verschiedene Formen vorhanden und ertastbar. Eine Stunde bedeutet immer 15 Grad Drehung der Erde, was man mit den Händen auf der Scheibe genau nachfühlen kann. Zum Ausruhen laden fünf gemütliche Bänke ein, von denen aus man auch den Geruch der vielen Blumenbeete ringsrum genießen kann. Details ansehen

Stadtführung Würzburg

WürzburgEin Teil der Würzburger Gästeführer hat sich für die besonderen Anforderungen blinder oder sehschwacher Gäste sensibilisiert und entsprechende Führungen entwickelt. Die ca. zweistündigen Rundgänge durch die Würzburger Altstadt führen zu einer Vielzahl von Sehenswürdigkeiten. Neben der gotischen Marienkapelle mit den Sandsteinfiguren von Tilman Riemenschneider und dem Falkenhaus mit seiner prunkvollen Rokokofassade stehen auch das historische Rathaus und der romanische Kiliansdom auf dem Programm. Es gibt bei den Hauptsehenswürdigkeiten (Alte Mainbrücke, Rathaus, Dom St. Kilian, Residenz) spezielle "Tastmodelle", die es sehbehinderten Gästen ermöglichen, die Umrisse der Gebäude zu erfühlen. Die Führungen können in deutscher und englischer Sprache auf Anfrage für Einzelpersonen und Gruppen bis 35 Personen gebucht werden.Details ansehen

Völkerkundemuseum Herrnhut

Herrnhut Die Dauerausstellung steht unter dem Titel "Ethnographie und Herrnhuter Mission". In ihr werden historische Kulturen jener Völker präsentiert, bei denen Missionare der Evangelischen Brüder–Unität tätig waren. Gleichzeitig werden einzelne Missionarspersönlichkeiten mit ihrem ethnographischen Wirken vorgestellt und gewürdigt. Neben der Dauerausstellung gibt es zahlreiche Sonderausstellungen.
Nach Anmeldung werden gesonderte Veranstaltungen durchgeführt, bei denen Gegenstände aus dem Magazinbestand geholt werden und welche dann auch von den Besuchern angefasst werden können. Dabei geht ein Museumsmitarbeiter mit den Besuchern durch die Ausstellung und erzählt dabei die Geschichte des Hauses und geht auf Besonderheiten der jeweiligen Ausstellungsteile ein.
Im Anschluss an eine solche Führung (ca. 45 Min.) können sich die Gäste in einen gesonderten Raum setzen und es werden Gegenstände herumgereicht, die dann in Ruhe erfühlt werden können.
Die Gruppengröße sollte nicht mehr als 15 Sehbehinderte plus Begleitpersonen betragen, da der Raum begrenzt ist.
Details ansehen

Frauenkirche Nürnberg

NürnbergDer Rundgang beginnt in der Eingangshalle mit seinem großen Figurenprogramm und vielen musizierenden Engeln aus der Erbauungszeit um 1360. In der dreischiffigen, fast quadratischen Hallenkirche wird die Gestalt von Maria, der Namenspatronin unserer Kirche, auf vielen Stationen ihres Lebenswegs gezeigt. Im lang gestreckten Chor werden an die wechselvolle Geschichte der Kirche auf dem Fundament einer zerstörten Synagoge, ihre Stiftung als "des Kaisers Capell" und ihre Bedeutung als katholische Pfarrkirche im Herzen Nürnbergs erinnert. Verschiedene Tastreliefs mit Grundriss, Ansichten und wichtigen Details der Kirche unterstützen die Erläuterungen.
Zusätzlich wird die wunderbare Orgel erklingen. Die Musik soll einen breiten Raum einnehmen. Die große Klangpalette mit unterschiedlichen Registern und Spielweisen wird vorgestellt, damit die Kirche als Klangraum erlebt werden kann. Begleitpersonen und Blindenhunde sind ebenfalls herzlich willkommen zu dieser Führung mit vielfältigen Eindrücken.
Details ansehen

Zoo Dresden

DresdenDer Zoo Dresden beherbergt mehr als 2.000 Tiere in mehr als 300 Arten. Seine Fläche beträgt rund 13 Hektar. Der Tierbestand bietet eine faszinierende Reise durch alle Kontinente. Entdecken Sie Vikunjas, Nandus und Wasserschweine auf der Südamerika-Anlage, asiatische Huftiere wie den seltenen Mishmi-Takin und den Schweinshirsch sowie asiatische Zwergotter und Orang-Utans. Schauen Sie in der Tundravoliere oder bei den australischen Roten Riesenkängurus vorbei. Absolutes Highlight sind unsere afrikanischen Tiere und die Koalas!
Gleich am Eingang kann ein Zooführer in großer Schrift oder in Brailleschrift ausgeliehen werden. Auf den befestigten und ebenen Wegen lässt sich der Zoo sehr gut barrierefrei erkunden.
Details ansehen

Naturkundemuseum Leipzig

LeipzigDie Museumspädagogen des Naturkundemuseums bieten seit vielen Jahren für Menschen mit Sehbehinderungen vielseitige Führungen und Veranstaltungen an. Speziell für Blinde gibt es im Naturkundemuseum viele Möglichkeiten für die haptische Wahrnehmung. Die Gespräche und Führungen zu naturkundlichen Themen werden ergänzt durch taktiles Material der museumspädagogischen Sammlung. So z.B. sind Felle von Säugetieren, Füße, Schädel, Vogelnester und Eier von einheimischen Tieren, verschiedene Tierarten aus Kunststoff wie Frösche, Kröten oder Insekten ertastbar. Auch Tonträger mit Tierstimmen und Naturgeräuschen kommen zum Einsatz. Für geologische Themen gibt es Gesteinsproben und Fossilien. Das Thema Ur- und Frühgeschichte des Leipziger Raumes wird durch Nachbildungen oder originale Handstücken begreifbar gemacht.
Anmeldung für Gruppen bitte telefonisch.
Details ansehen

Grammophonsammlung Geigle

Bad UrachAngefangen hat die Sammlung mit einem Schrankgrammophon. Durch den Besuch unzähliger Floh- und Antikmärkte, Auktionen und einer Vielzahl persönlicher Gespräche entwickelte sich im Lauf der Jahre eine beachtliche Sammlung. Über 300 Exponate aus aller Welt, ergänzt von Wachswalzen, Schellackplatten und wiederkehrenden Vinylplatten, spannen den Bogen bis zur digitalen Tonspeicherung.
Die Ausstellung führt anschaulich mit Geräten aus aller Welt durch die Entwicklungsepochen, Käuferschichten und Modetrends der Jahrhunderte. Alle Geräte sind betriebsfähig und können im Rahmen einer Führung nach Absprache vorgeführt und erklärt werden. Die Geräte können außerdem gut ertastet und natürlich gehört werden. Herr Geigle ist der Sammler der Stücke und kann die Geschichte und Geschichten darüber eindrucksvoll vermitteln.
Details ansehen

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 1184 | Seite: 32 von 119 | - Vorherige | Nächste +

Anzeige und Sortierung: