Ergebnisliste: alle Angebote
| Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
|---|---|---|---|
Stadtführung Montabaur | Montabaur | Montabaur hören und ertasten - Ein Rundgang für Menschen mit Sehbehinderung Am Bronzemodell kann man die Sillhouette des mittelalterlichen Montabaur mit dem hochaufragenden Schloss ertasten. Die benachbarte Pfarrkirche St. Peter in Ketten wartet mit einer bemerkenswerten Akustik auf; anhand verschiedener Fühlbeispiele lässt sich die tausendjährige Geschichte der Kirche erfahren. Beim Rundgang durch die Altstadt nehmen die Teilnehmer Montabaur unter die Füße und in die Hand - im wahrsten Sinne des Wortes. Die Führung wird für maximal 20 Personen pro Gruppe und nur nach Anmeldung angeboten. | Details ansehen |
Barfußpfad in Bad Sobernheim | Bad Sobernheim | Willkommen auf dem Barfußpfad. Das Original! Ein prickelndes, begehbares Abenteuer, 3500 Meter lang! Sie werden von den Socken sein. Lehm, Wasser, Luft und vor allem viel Spaß erwarten Sie. Wie eine Fußreflexzonenmassage regt der Gang über Lehm, Gras, Sand, Steine und Rindenmulch den gesamten Organismus an. Das Lehmbecken, die Furt durch die Nahe und die Hängebrücke sind die Highlights des Pfads. Im Nahegarten, dem Biergarten am Barfußpfad können Sie verweilen, sich erholen und die Natur genießen. Blinde und sehbehinderte Besucher sollten unbedingt Begleiter dabei haben, da einige Abschnitte des Pfads wackelig, rutschig oder aus anderen Gründen mit Hinweisschildern versehen sind. | Details ansehen |
Stadtführung Calw | Calw | Angeboten werden spezielle Stadtführungen für sehbehinderte und blinde Besucher. Die speziell auf die Teilnehmer zugeschnittene Stadtführung führt durch malerische Gässchen und erzählt von der bewegenden Geschichte von Hermann Hesses Gerbersau. Die Führung dauert ca. 1 Stunde und kostet für eine Gruppe bis max. 20 Personen 60,- €. Die Führung sollte rechtzeitig im Voraus gebucht werden. | Details ansehen |
Schloss Rheinsberg | Rheinsberg | Friedrich II. (der Große) verbrachte als Kronprinz die glücklichste Zeit seines Lebens in Rheinsberg. Sein jüngerer Bruder, Prinz Heinrich von Preußen, schuf hier einen bedeutenden Musenhof und prägte nachhaltig Schloss und Garten im Stil des frühen Klassizismus. In seinen "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" setzte Theodor Fontane der Stadt ein literarisches Denkmal, und bald darauf machte Kurt Tucholsky Rheinsberg zur charmanten Erfüllung unbeschwerter Liebe. Auch heute kann sich kaum ein Besucher dem Charme des Ortes entziehen. Wie kein anderes Schloss besticht Rheinsberg durch seine malerische Lage am Grienericksee. Hier verbinden sich Natur, Architektur und Kunst zu einem harmonischen Ensemble. Zahlreiche Kunstwerke schmücken die Räumlichkeiten des Schlosses und laden zu einer Reise in die Zeit des 18. Jahrhunderts ein. Es gibt einige Zimmer im Rundgang durch das Schloss, in denen Gäste Proben von im Schloss verwendeten Stoffen befühlen und ertasten können. Auf Anfrage und bei entsprechender Anmeldung wird für blinde und sehbehinderte Gäste eine personelle Führung angeboten, in deren Rahmen die Schlossführer auch mit Objekten ausgestattet werden, die alle Sinne ansprechen und den Gästen auch in die Hand gegeben werden können. | Details ansehen |
Jugendgästehaus Hauptbahnhof Berlin | Berlin | Das Jugendgästehaus am Berliner Hauptbahnhof heißt Familien, Backpacker, Gruppen, Klassen, Veranstalter von Tagungen und Seminaren sowie alle anderen Gäste herzlich willkommen. Es liegt sehr zentral und ist fußläufig vom Berliner Hauptbahnhof erreichbar. Das Gebäude selbst ist sehr ruhig und in einem großen Parkgelände gelegen. Das Haus verfügt über ein blindengerechtes Leitsystem in Brailleschrift in den Fluren und an den Zimmertüren sowie über Haltegriffe in den Fluren. Das Personal steht blinden und sehbehinderten Gästen gern unterstützend zur Seite. Das Jugendgästehaus wurde mit dem Signet „Berlin barrierefrei“ ausgezeichnet. Der Eingangsbereich ist über eine breite Rampe zugänglich, eine 24-Stunden-Rezeption ist vor Ort und der gesamte öffentliche Bereich ist behindertengerechnet ausgestattet. Alle Zimmer im Haupthaus sind ebenerdig oder über einen Fahrstuhl erreichbar. | Details ansehen |
Blindengarten Kaiserslautern | Kaiserslautern | Tasten, Fühlen und Riechen sind die gefragten Sinne im Blindengarten. Der für sehbehinderte und blinde Besucher angelegte Garten auf dem Kaiserberg kann natürlich auch von Sehenden genutzt werden und offenbart so manche Erkenntnis. Wie fühlen sich Gräser an, wie verschiedene Gesteine und wie duftet es hier? Durch die unterschiedlichen Bodenbeläge lassen sich der Eingang und die Außenbereiche leicht identifizieren. Beete sind durch Steinmauern eingefasst, so dass sich die Blumen und Pflanzen erhöht befinden und leichter ertastet oder erschnuppert werden können. Insgesamt wachsen rund 35 Pflanzen in dem Garten, der verschiedene Erlebnisbereiche aufweist. So lassen sich an einer Stelle Duftpflanzen sinnlich erfahren, an anderer Baumstrukturen ertasten oder Gesteinsarten erfühlen.Es gibt Pflanzen mit rauen und glatten Blättern, Polsterstauden, Nutzpflanzen und verschiedene Blüten und Früchte. Relieftafeln informieren über die Gestaltung des Blindengartens. Die Pflanzen sind ebenfalls in Braille-Schrift gekennzeichnet. | Details ansehen |
Brückenpark Müngsten | Solingen | Natur trifft Technik, Idylle ergänzt um Ingenieurskunst, so lässt sich die Situation unter der weltberühmten Müngstener Brücke am besten beschreiben. Im Mittelpunkt der drei bergischen Großstädte Remscheid, Solingen und Wuppertal liegt die berühmte Eisenbahnbrücke, die das Tal der Wupper überspannt. Die Landschaft und die Wupper um die Brücke herum sind ebenso beeindruckend wie die filigrane Stahlkonstruktion des Brückenbogens. So wurde der Brückenpark zu einem touristischen Highlight mit ganz eigener Qualität. Jedes Jahr wird der Park von mehr als 300.000 Besucherinnen und Besuchern aufgesucht. Eine in Szene gesetzte Landschaft, das Naturerlebnis, eine berühmte Eisenbahnbrücke, Zeugnisse der Industriegeschichte und die höchst lebendige Wupper machen gemeinsam die Faszination des Parks aus. Der Eintritt ist übrigens frei. Vorort finden Sie ein Tastrelief des Parks sowie Brailleschrift mit weiteren Informationen. Außerdem gibt es Rätselfelder, die man abhören kann. | Details ansehen |
Stadtmuseum Schwedt/Oder | Schwedt/Oder | Das Museum befindet sich in der Schwedter Altstadt. Hier können Sie eine Expedition in die Vergangenheit unternehmen. Ausgerüstet mit der nötigen Neugier und gewappnet mit etwas Zeit werden Sie bei einer Visite im Stadtmuseum manche interessante Entdeckung machen. Das Museum bietet Programme für blinde und sehschwache Besucher an. Diese sind: - "Historische Objekte – hören, tasten und fühlen": Besuch der Dauerausstellung des Stadtmuseums, Kennenlernen der Stadtgeschichte, Ertasten historischer Objekte (Möbel und Exponate), Einbeziehung der Hörstation zur Frühen Neuzeit, Hören von Musik der 1920-Jahre. - "Lesecafé" : Lesung aus Zeitzeugenberichten - Schwedter Bürger erzählen über das Erlebte von Dezember 1944 bis April 1945 in "Wir wollten eigentlich nicht fliehen... Schwedt 1945" und Menschen, die ehemals in der Neumark und Südwest-Pommern zuhause waren, berichten über ihre ehemalige Heimat und die Flucht in "Spurensicherung 1945 im unteren Odertal". Es können auch individuelle Veranstaltungen abgestimmt und durchgeführt werden. Bei allen Veranstaltungen bittet das Stadtmuseum um Voranmeldung. | Details ansehen |
Max-Ernst-Museum Brühl | Brühl | Die Präsentation umfasst rund siebzig Schaffensjahre von Max Ernst: die dadaistischen Aktivitäten im Rheinland, die Beteiligung an der surrealistischen Bewegung in Frankreich, das Exil in den USA und schließlich die Rückkehr nach Europa im Jahr 1953. Angeboten wird auch ein Programm für blinde und sehbehinderte Besucher: Workshop Fantastische Wesen bei Max Ernst - Beim Ertasten der Figuren-Gruppe vor dem Museum sowie von Gips-Modellen entdecken die Teilnehmenden mit »sehenden Händen« das Prinzip der Plastiken von Max Ernst. Die so gewonnenen Sinneseindrücke können anschließend mit Plastilin zur Form gebracht werden. Für Gruppen von 5 bis 15 Personen auf Anfrage möglich. Dauer: 90 Min. | Details ansehen |
Stadtführung Achim | Achim | Die Gästeführer begrüßen Sie herzlich in Achim und freuen sich, Ihnen Sehenswertes aber auch verborgene Ecken und Winkel in der Stadt Achim zu zeigen sowie Wissenswertes, Spannendes oder auch Mysteriöses aus der Achimer Geschichte zu erzählen. Angeboten wird unter anderem die Themenführung "Achims Kunst zum Anfassen - Führung für blinde und sehbehinderte Besucher. Ein Spaziergang vorbei an Denkmälern, Skulpturen und Brunnen in der Innenstadt." Dauer: ca. 1,5 Std. | Details ansehen |