Sie sind hier: Ergebnisliste: alle Angebote

TitelOrtBeschreibungKontakt

Gründerzeitmuseum Berlin-Mahlsdorf

BerlinEmpfehlung von "Berlin für Blinde" (Projekt von Förderband e. V. Berlin) mit Wegbeschreibung vom S-Bahnhof Mahlsdorf (Linie S5) und viel Info in Text und Audio.
Zitat: "Das zweihundertjährige Gutshaus Mahlsdorf beherbergt das Gründerzeitmuseum. 1958 rettete Lothar Berfelde alias Charlotte von Mahlsdorf das Gebäude vor dem geplanten Abriss und eröffnete 1960 ihr Gründerzeitmuseum. Der Besucher kann sich an den originalen und originellen Einrichtungen sowie an den eindrucksvollen mechanischen Musikinstrumenten erfreuen. Während der Führung werden Sie leidenschaftlich und kompetent über die wechselvolle Geschichte des Hauses und auch über die historischen Fakten der Gründerzeit informiert. Gleichzeitig erfahren Sie so manche Anekdote aus dem Leben der Charlotte von Mahlsdorf. Und das Beste: Alle Möbel, Einrichtungsgegenstände und auch die Musikmaschinen dürfen angefasst werden."
Öffnungszeiten: Mi. und So. von 10 bis 18 Uhr, Führungen auch nach Vereinbarung.
Details ansehen

Akustische Stadtführungen in Bad Langensalza

Bad LangensalzaDetaillierte Führung durch die Altstadt (17 Stationen), durch den Rosengarten (10 Stationen) und den Japanischen Garten (8 Stationen).
Die blind bedienbaren Geräte können für eine Leihgebühr von 5€ pro Gerät und Tag in der Touristik-Information ausgeliehen werden (Behindertenausweis mitbringen).
Im "Spaziermodus" startet die Beschreibung jeweils bei Erreichen der Zielposition. Im "Zielmodus" kann das jeweils nächste Ziel ausgewählt werden. Auf dem Weg dort hin, kann jederzeit die Entfernung und aktuelle Richtung zum Ziel abgefragt werden. Wer in der Lage ist, Hindernissen wie Autos, Aufstellern oder Pollern auszuweichen, kann sich problemlos bis zum nächsten Ziel führen lassen. Die Auslöseposition kann bis zu 10 m abweichen.
Der "Hörmodus" gestattet das Abhören der Texte an jedem beliebigen Ort.
Kurze Gerätebeschreibung: Am unteren Ende des Displays befindet sich eine Tastenreihe. Mit der linken Taste wird der Modus gewählt, mit der rechten der aktuelle Status abgefragt. An der langen mittleren Taste kann die Abspielgeschwindigkeit verändert werden. Laut- und Leise-Tipptasten befinden sich an der linken Geräteseite.
Auf dem Display sind 5 Punkte deutlich fühlbar markiert. Der mittlere Punkt ist Pause-Play; mit links und rechts wird im Text vor oder zurück gesprungen. Mit 'oben' und 'unten' kann in Ziel- und Hörmodus zwischen den Stationen geblättert werden.
Ansonsten folgt man den Hinweisen des Audioguides.
Die Touristinformation bietet auch Führungen für blinde und sehbehinderte Gäste mit speziell ausgebildeten Gästeführern. Wenn Sie mit Ihrer Gruppe ein Programm geplant haben, können Sie eine blindengerechte Assistenz buchen (35 € pro Stunde).
Details ansehen

Stadtführungen in Bad Langensalza

Bad LangensalzaDie Touristinformation Bad Langensalza bietet Stadtführungen für blinde und sehbehinderte Menschen an. "Dafür wurden eigens Gästeführer ausgebildet, die die Sehenswürdigkeiten der Stadt so beschreiben können, dass vor dem inneren Auge der Blinden ein Bild entsteht." ("Thüringer Allgemeine Zeitung")Details ansehen

Museum Haus am Checkpoint Charlie Berlin

BerlinDas Museum Haus am Checkpoint Charlie zeigt eine ständige Ausstellung zur Geschichte der Berliner Mauer und zum internationalen Kampf für Menschenrechte. Ausgestellt sind unter anderem viele Objekte, die von Flüchtlingen und Fluchthelfern genutzt wurden.
Einige Objekte können betastet werden.
An der Kasse kann ein Audioguide (3 Euro) ausgeliehen werden, der für blinde Menschen bedienbar ist. Er enthält Zusatzinformationen und historische O-Töne.
Anfahrt:
U-Bhf. Kochstraße (U6), U-Bhf. Stadtmitte (U2) oder Bus M29, Haltestelle Kochstraße
Öffnungszeiten: Täglich 9 - 22 Uhr.
Eintrittspreise:
Schwerbehinderte Menschen zahlen 5,50 Euro. Die Begleitung erhält freien Eintritt.
Details ansehen

Museumsdorf Baruther Glashütte

BaruthDie Dauerausstellung im 1. Obergeschoss des "Museums in der Neuen Hütte" wurde von zwei Freiwilligen im Mai 2006 im Rahmen des Projekt "Sehen durch Anfassen" (Realisierung: Sintje Neustadt) neu gestaltet.
Um blinden und sehbehinderten Besuchern einen möglichst selbstständigen Rundgang durch die Ausstellung zu ermöglichen, gibt es am Boden Holzleisten. Diese können von blinden Menschen mit ihren Blindenstöcken erfühlt werden. An den Stellen, wo Objekte zum Anfassen sind, befinden sich Kerben in den Leisten.
Zusätzlich sind einige Objekte mit Tafeln in Braille-Schrift versehen. Die einzelnen thematischen Bereiche der Ausstellung sind durch Lücken in der Bodenleiste getrennt.
Viele Objekte sind zu betasten; natürlich auch für sehende Besucher! Zusätzlich gibt es in der Ausstellung so genannte "Fühlkästen". Diese Kästen enthalten besonders einprägsame und erfühlbare Objekte aus der Produktgeschichte des Werkes in Glashütte. Sehende Kinder und Erwachsene können so ein wenig nachfühlen, wie ein blinder oder sehbehinderter Mensch die Welt "ertastet".
An der Kasse gibt es für blinde und sehbehinderte Besucher eine Tonbandführung zum Ausleihen. Diese orientiert sich am Rundgang. Die Beschreibungen der Objekte sind detailliert zu hören und die Texte sind noch einmal kurz zusammengefasst.
Details ansehen

Museum Frieder Burda, Baden-Baden

Baden-BadenRegelmäßig werden öffentliche Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher angeboten.
Sie erhalten ein dreidimensionales, farbiges, plastisches Modell eines Gemäldes zum Anfassen und „Be-greifen“. Peter Diziol führt die Finger der Betrachter nach und nach über alle Details des Bildes, fragt sie und die Begleitpersonen nach ihren Sinneseindrücken, erklärt, regt ihre Erinnerung, Fantasie an und macht so das Gemälde Stück für Stück als Ganzes erlebbar.
Anfahrt: Direkte Busverbindung vom Bahnhof Baden-Baden mit den Linien 201, 216 und 243 zur Haltestelle Augustaplatz.  
Vom Augustaplatz gehen Sie rechts über den Platz in den Park, überqueren den Fluss Oos und kommen direkt auf das Museum zu.  
Details ansehen

Tierpark "Fasanerie", Arnstadt

ArnstadtAuf einer Fläche von etwa 2,5 Hektar kann man über 45 verschiedene Tierarten bewundern, darunter einheimische Tiere und einige Exoten. Auf dem Gelände befinden sich auch ein abwechslungsreich gestalteter Kinderspielplatz, ein Streichelzoo und ein Imbiss.

Bei Voranmeldung kostenlose Führung für sehbehinderte Menschen. Einzelne Tiere können während der Führung ertastet werden.

Öffnungszeiten:
März - Sep. täglich 09.00 - 18.00 Uhr (letzter Einlass 17.30 Uhr)
Okt. - Feb. täglich 09.00 - 16.00 Uhr (letzter Einlass 15.30 Uhr)
Details ansehen

Stadtführung Nienburg

NienburgDie Führung nennt sich "Hand in Hand - Gefühlssache". Hierbei werden Skulpturen wie der Spargelbrunnen, der Glasbläser oder die Kleine Nienburgerin ertastet, Geräusche wie das Wasserrauschen der Weser oder die Stimmen in der Stadt wahrgenommen und Gerüche aufgenommen.
Dauer ca. 1,5 Std.
Preis: bis 15 Pers. 50 €/Gruppe, max. 25 Pers. 60 €/Gruppe.
Details ansehen

Dynamikum - Science Center in Pirmasens

PirmasensIm ersten rheinlandpfälzischen Science Center soll man an den 160 Exponaten selber Hand anlegen und nach Herzenslust ausprobieren, welches faszinierende Phänomen aus Naturwissenschaft und Technik dahintersteckt. Bei der Planung des Dynamikums wurde auf kontrastreiche und große Objektbeschreibungen geachtet. Eine große Anzahl von Experimenten erschließt sich für blinde und sehbehinderte Gäste und kann selbständig erfahren werden. Bei Exponaten, die nicht tastbar sind (Projektionen beispielsweise) unterstützen die Ausstellungsmitarbeiter gerne nach Kräften. Für einen entspannten Besuch empfehlen sich die meist ruhigeren Nachmittagsstunden.Details ansehen

Natur- und Erlebnispark Bremervörde

BremervördeDer Natur- und Erlebnispark gliedert sich in mehrere Bereiche:
Es gibt die Parkanlage. Hier finden sich verschiedene Gartenbereiche wie zum Beispiel Apotheker- und Bauerngarten, Rosengarten oder auch Rhododendrongarten. Ein Wasserspielplatz, ein Bewegungsparcours sowie ein Armbecken und eine Wassertretanlage nach Kneipp ergänzen diesen Bereich.
Des weiteren gibt es die Welt der Sinne. Hier gibt es einen Außenbereich und verschiedene Themenhütten, die sich mit den Sinnen des Menschen beschäftigen.
Ein weiteres Angebot ist das Haus des Waldes. Der Weg durch das Haus des Waldes ist barrierefrei und an dem Weg können z.B. Felle ertastet werden und Vogelstimmen gehört werden. Ein Fühlbereich mit Sachen aus dem Wald ist ebenfalls vorhanden.
In allen Bereichen des Parks werden Führungen angeboten.
Details ansehen

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 1184 | Seite: 30 von 119 | - Vorherige | Nächste +

Anzeige und Sortierung: