Ergebnisliste: alle Angebote
| Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
|---|---|---|---|
Blindenmuseum Johann August Zeune Berlin | Berlin | Führung durch das Deutsche Blinden-Museum Berlin An jedem ersten Sonntag im Monat finden im Deutschen Blinden-Museum Führungen durch die Ausstellung statt. Im neu gestalteten Museum in Berlin-Steglitz können sich Interessenten ausführlich über die Entwicklung der Brailleschrift und über das Leben ihres Erfinders informieren. Blinde Besucher können sich mit einem Audioguide selbstständig durch die Ausstellung bewegen und alle Texte der Ausstellung hören. Darüber hinaus können fast alle Vitrinen geöffnet und die Objekte ertastet werden. Die Sonntags-Führungen beginnen jeweils um 11.00 Uhr. Anmeldung ist nicht erforderlich. Darüber hinaus hat das Museum jeden Mittwoch von 15.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ins Museum sowie die Teilnahme an der Führung sind kostenfrei, eine Spende wird erbeten. Anfahrt: Nähe U- und S-Bahnhof Rathaus Steglitz. | Details ansehen |
Philipp-Reis-Haus Friedrichsdorf | Friedrichsdorf | Das Philipp-Reis-Haus zeigt eine abwechslungsreiche Ausstellung über das Leben und Schaffen des Telefonerfinders Philipp Reis (1834-74) sowie die Entwicklung des Fernsprechers von seinen Anfängen bis heute. Ferner können Sie die Geschichte der Stadt Friedrichsdorf erleben, mit einem besonderen Augenmerk auf die ersten Siedler der Stadt – den Hugenotten – sowie der Färberei. - Lebensgeschichte des Telefonerfinders Philipp Reis - Entwicklung des Telefons ab 1860 bis heute zum Anfassen und Reinhören - Färberei in Friedrichsdorf - Die Hugenotten - Färbergarten Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 9 bis 16 Uhr Eintritt frei Führungen und Gruppenbesuche sind nach Voranmeldung jederzeit möglich. Die meisten Objekte können ertastet werden. Eine Führung dauert ca. 1,5 h und ist bis zu einer Gruppengröße von 15 Personen möglich. Es wird pro Führung ein Kostenbeitrag von 30 Euro erhoben. | Details ansehen |
Ravenna Hotel Berlin | Berlin | - Zimmernummern an den Hotelzimmern tastbar - im Aufzug Stockwerksangaben tastbar - Hotelpersonal ist u.a. beim Frühstücksbufett gerne behilflich | Details ansehen |
Freiherr von Poschinger Glasmanufaktur | Frauenau | Wer die historische Glasmanufaktur Freiherr von Poschinger in Frauenau im Bayerischen Wald besucht, taucht ein in eine Handwerkstradition von viereinhalb Jahrhunderten und erlebt die Herstellung mundgeblasener und handgefertigter Gläser hautnah. Kombiniert mit hauseigenen Innovationen und Werkzeugkonstruktionen, wird bei Poschinger ein uraltes Kunsthandwerk praktiziert, dessen Vollendung in der Kreation reinster und exklusivster Kristallglasobjekte liegt. Bei vorheriger Anmeldung stellen sich die Mitarbeiter gerne auf die Bedürfnisse der Besucher ein und bieten eine Führung mit Gelegenheit selbst eine Blumenkugel zu blasen an. | Details ansehen |
Historische Stadtführung Eisenach | Eisenach | Für blinde und sehbehinderte Gäste hält die historische Altstadt manche Entdeckung bereit. Fühlen Sie die Gegenwart von Luther und Bach... Dauer: ca. 2,0 Std. Preis: 90,- Euro | Details ansehen |
Fledermauszentrum in Bad Segeberg | Bad Segeberg | Stufenloser Zugang, Audioguide für Blinde. Handläufe vorhanden. Zitat NOCTALIS: "Noctalis präsentiert auf 4 Etagen die Vielfalt, Schönheit und Eigenart der geheimnisvollen Fledermaus. Besucher können mit allen Sinnen und viel Spaß spannende Details aus dem Leben der Fledermäuse entdecken, eine Höhle erkunden und die Tiere der Nacht hautnah erleben. Noctalis ist kein Museum, sondern eine aufregende und sensationelle Erlebnisausstellung mit lebendigen Fledermäusen." | Details ansehen |
Hessischer Rundfunk Frankfurt am Main | Frankfurt am Main | Wie wird ein Fernsehstudio beleuchtet, wo arbeiten Radiomoderatoren, und was bedeutet \"digitaler Hörfunk\"? Wer sich fürs Fernseh- und Radiomachen interessiert, die Geschichte des Hauses kennen lernen und einen Blick hinter die Kulissen werfen möchte, kann sich für einen Besuch des Hessischen Rundfunks in Frankfurt anmelden. Der Hessische Rundfunk hat seit 1951 seinen Hauptsitz in Frankfurt am Main. Das "Funkhaus am Dornbusch" in der Bertramstraße 8 beherbergt einen Großteil der Redaktionsräume und Produktionsstätten für Hörfunk und Fernsehen. Ein taktiles Modell des hr-Geländes sowie ein taktiler Lageplan ist vorhanden. Bitte bedenken Sie, dass Gruppen etwa 2 bis 3 Monate im Voraus einen Termin buchen sollten, Einzelpersonen können auch kurzfristig an bestehende Gruppen angegliedert werden. Nachfragen lohnt sich! Die Terminabsprache und -vereinbarung erfolgt nach Möglichkeit telefonisch im persönlichen Gespräch. Sprechzeiten Telefon: Montag bis Freitag: 9:30-11:30 / 13-15 Uhr | Details ansehen |
Park und Schloss Branitz bei Cottbus | Cottbus | Im Marstall befindet sich ein Ausstellungsraum mit 3 Tastmodellen - einem Tastmodell des Marstalls und des Schlosses,einem Tastmodell, welches die Sichtaxen im Park darstellt und einem, das die Ufergestaltung am See zeigt. Nebenan kann man eine Zeitreise durch Fürst Pücklers Zeiten inform eines Hörspiels erleben. Im Nebenraum wird man zu einer akustischen Kutschfahrt durch den Park eingeladen. Man sitzt dabei in einer angedeuteten, offenen Kutsche und es läuft ein Videofilm mit guter akustischer Begleitung. Der Film ist sehr kontrastreich mit meist stehenden Bildern und somit auch Für sehbehinderte Zuschauer gut erkennbar. Ein Parkführer für blinde und sehbehinderte Parkbesucher enthält 12 Reliefbilder auf kontrastreichen Fotos mit den dazugehörigen Texten in Blindenkurzschrift und Großschrift. Der Preis beträgt 7,50 Euro. Dieses Buch dient zur Vorbereitung auf den Parkbesuch und stellt dessen Sehenswürdigkeiten vor. Wechselnde Ausstellungen in der historischen Parkschmiede mit Hörspiel, Film und jeder Menge Tastbarem, das Geschichte und Geschichten zum alten Handwerk des Schmiedens erlebbar macht. | Details ansehen |
Steiner Spielwarenfabrik in Georgenthal | Georgenthal | Im 1889 gegründeten Familienbetrieb können handgefertigte Plüsch- und Stofftiere erworben werden. Während 30 bis 45 minütiger, kostenloser Führungen werden Verarbeitungsprozesse vielfältiger Kuscheltiere, aufwendig gearbeiteter Künstlerbären aus Mohair-Plüsch und verschiedener Kostüme erläutert. Mit ein wenig Glück erlebt man die Geburtsstunde eines Teddybären. Ein Schaukelpferd am Eingang des Verkaufsraumes lädt nicht nur Kinder zum Schaukeln ein. Für sehbehinderte und blinde Besucher sind die Plüschtiere ebenfalls ein Erlebnis, da alle berührt werden dürfen. Öffnungszeiten / Werksverkauf: Mo-Fr 8.00-18.00 Uhr Sa 9.00-13.00 Uhr | Details ansehen |
Park und Schloss Bad Muskau | Bad Muskau | Die Dauerausstellung "Pückler! Pückler? Einfach nicht zu fassen!" verfügt über zahlreiche Audio-Angebote: Familientheater, Jugendwanderungen, Berliner Salon, Hörherzen zu den Frauengeschichten, Parkentwicklung, Fahrt mit der Kutsche durch die "Andeutungen..." und andere Stationen. Für Blinde/Sehbehinderte gibt es bei Voranmeldung spezielle Führungen durch die Sonderausstellungen. Der Eintrittspreis in die Dauerausstellung beträgt für Schwerbehinderte 3,00 €. Eine Begleitperson (bei entsprechendem Merkmal im Schwerbehindertenausweis) hat kostenfreien Eintritt. Die gartenkünstlerisch gestaltete Parklandschaft des Fürsten Pückler erstreckt sich über D eine Fläche von 830 ha, davon befinden sich zwei Drittel auf polnischer und ein Drittel auf deutscher Parkseite. Sie gehört zum UNESCO- Weltkulturerbe. Nach dem Willen seines Schöpfers ist der Park für jedermann frei zugänglich. Angeboten werden Kutschfahrten. Parkführung - Anmeldung im Tourismuszentrum Muskauer Park. Am Samstag und Sonntag finden jeweils um 14.00 Uhr (April-Oktober) öffentliche Parkführungen statt. Hierzu bedarf es keiner Anmeldung. Tickets dazu können im Neuen Schloss erworben werden, 4,00 € pro Person. Öffnungszeiten: vom 1.4.-31.10. jeweils von 10.00-18.00 Uhr täglich. Letzter Einlass um 17.00 Uhr. Winteröffnunsgzeiten bis 17.00 Uhr. Parkmöglichkeiten bestehen auf dem Besucherparkplatz im Eingangsbereich Neißedamm. Abholung kann weder vom Bahnhof Weißwasser noch von der Bahnstation am Badepark angeboten werden. Vom Bahnhof Weißwasser fahren Busse des regionalen Verkehrsverbundes ZVON. Nächste Haltestelle fußläufig zu Park und Schloss in Bad Muskau: Kirchplatz. | Details ansehen |