Ergebnisliste: alle Angebote
| Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
|---|---|---|---|
Norddeutsche Gartenschau - Arboretum in Ellerhoop | Ellerhoop | Die vielseitige Parkanlage präsentiert neben umfassenden Pflanzensammlungen auch garten- und umweltrelevante Themen. Eine spannende Kombination aus Schulbiologie, Baumwissenschaft und ökologischen Aspekten einerseits sowie Gartenkultur, Gartenkunst und Naherholung andererseits wird durch den etwa 600 Quadratmeter großen Blindengarten ergänzt. Am Eingang des Blindengartens steht ein Reliefmodell des Duft- und Tastgartens. Alle Pflanzen sind in Hochbeeten in Griffnähe zu erkunden. Die Beete sind 75 Zentimeter hoch und 1,20 m breit, damit man Blätter und Blüten von beiden Seiten ertasten kann. Die Themenbereiche: Salbei- und Minzgarten (unter anderem mit einem Becken für Wasserpflanzen), Hausgarten (Stauden, Gartenpflanzen, eine Mauer für das „Terrassengefühl” mit Spalier und Balkonkästen, Küchenkräuter, Rollrasen). Mediterraner Raum (von Kalksandstein-Wänden eingerahmt, mit Kübelpflanzen wie Lorbeer und Zitrusfrüchten, Klangspiel). Sonnenhalde (Stauden, Lavendel, Schafgarbe, stark duftende Gewürzpflanzen). Würfelgarten (Nadel- und andere duftende Gehölze wie Wacholder oder Ilex, Tastpflanzen wie Eibe oder Buchs). „Licht und Schatten” (duftende Kletter- und Rankpflanzen an einer Metallpergola, in der Mitte eine große Wasserschale - der ideale Raum für Sehbehinderte, die noch hell / dunkel unterscheiden können). | Details ansehen |
Naturlehrpfad Oberhausen | Oberhausen | Ende 2007 wurde auf Anregung von Herrn Willi Haas in Zusammenarbeit der biologische Stadion,der KJS. dem Blinden-und sehbehinderten Verein Oberhausen,sowie der Stadt Oberhausen mit der Planung des Blindenpfades begonnen. 2009 wurde dieser spezielle Naturlehrpfad eröffnet. Er gibt sehbehinderten und blinden Menschen Gelegenheit, die Besonderheiten des Waldes zu erkunden. Auf dem Pfad können ausgestopfte Tiere des Waldes ertastet, Vogelstimmen gelauscht, die Akustik des Waldes erlebt und Bäume an den verschiedenen Baumrinden erkannt werden. Zur Infomation dienen sechs Informationstafeln in Blindenschrift und drei festinstallierte Hörgeräte. | Details ansehen |
Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin | Berlin | Der Berliner Dom, die größte Kirche Berlins, versteht sich als ein zentraler Ort der evangelischen Kirche in Deutschland. Weit über die Grenzen der Kirchengemeinde und der Stadt hinaus zieht er Jahr für Jahr viele Tausend Besucherinnen und Besucher aus dem In- und Ausland an. Mit seinen Gottesdiensten, Konzerten, Führungen und vielen anderen Veranstaltungen und Angeboten lädt er dazu ein, sich der christlichen Glaubenstradition in vielfältiger Weise zu nähern. Es werden auch Audioguides angeboten. Bei Voranmeldung werden die Führungen für sehgeschädigte und blinde Gäste angepasst. Blindenführhunde dürfen mitgeführt werden. Der Pförtner holt die Gäste vor den Treppen des Doms ab. Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 09.00 - 20.00 Uhr Sonntage u. Feiertage 12.00 - 20.00 Uhr Vom 1. Oktober bis 31. März nur bis 19.00 Uhr geöffnet. | Details ansehen |
Stadtführung Herrenberg | Herrenberg | Herrenberg ist eine Stadt mit historischem Flair und modernen Gedanken. Erleben Sie die Stadt mit den zwei Gesichtern in der Tradition und Moderne zu einem Ganzen verschmelzen. Eine mittelalterliche Innenstadt mit einer Idylle aus Fachwerkhäusern, Gassen, Staffeln, Brunnen und Mauern und einem der schönsten mittelalterlichen Marktplätze Württembergs. Führungen durch die Stadt, die Stiftskirche, ins Glockenmuseum, in den Fruchtkasten oder eine Führung entlang des Fachwerkpfade gehören zum Programm der Stadtführer in Herrenberg. Bei rechtzeitiger Anmeldung, werden die Führungen gerne so angepasst, dass blinde und sehbehinderte Besucher viel von der Tour haben. | Details ansehen |
Sehenswürdigkeiten per Telefon und MP3-Download, Wernigeode | Wernigerode | Wernigerode zum Sehen, Hören und Staunen – das bietet der Tomis Audioguide für die Stadt. Zu den nachfolgend genannten 12 Stationen gibt es Hörbeiträge, die als MP3-Download zur Verfügung stehen und auch telefonisch abgerufen werden können: 01 Krellsche Schmiede anno 1678 02 St. Johanniskirche 03 Krummelsches Haus 04 Liebfrauenkirche 05 Nicolaiplatz 06 Café Wien 07 Rathaus 08 Westerntorturm 09 Haus Gadenstedt und Oberpfarrkirchhof 10 St. Sylvestrikirche 11 Schiefes Haus 12 Kleinstes Haus Die Audiobeiträge dauern jeweils zwei bis drei Minuten. Das Angebot ist ein kostenloser Service von tomis GmbH & Co. und der Stadt Wernigerode. Der Nutzer wählt die Telefonnummer 089 2108333881 + die jeweilige Durchwahl (01 - 12) und kann sich die Beiträge direkt anhören. Er zahlt nur den Anruf vom Handy ins deutsche Festnetz, für Flatrate-Nutzer ist der Dienst kostenlos. Kostenloser Download der Hörbeiträge unter: http://m.wernigerode.tomis.mobi/ | Details ansehen |
terra mineralia Freiberg | Freiberg | Zu erleben sind mehr als 3.500 Minerale, Edelsteine und Meteoriten aus fünf Kontinenten auf einer mineralogischen Reise um die Welt im historischen Ambiente des Schlosses Freudenstein. Um die Schönheit und Vielfalt der Minerale für Blinde und Sehbehinderte begreifbar zu machen, wurde ein spezielles Programm entwickelt. Hierbei können Minerale oder Gesteine nicht nur angefasst, sondern auch gerochen oder erhört werden. Zusätzlich gibt es Erläuterungen zu Kristallformen, Entstehung und Verwendung von Mineralen. Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 10–17 Uhr, Sa./So. 10–18 Uhr | Details ansehen |
Audiotour Hamburg | Hamburg | Jetzt wird das Erkunden der Stadt noch einfacher und interessanter: Der Hamburger Verkehrsverbund (HVV) bietet Audiotouren für die Stadtbesichtigung mit Schnellbahnlinien an. Wer auf entspannte Weise mehr über Hamburg erfahren will, kann ab sofort kostenlos die HVV-Audiotouren auf den eigenen MP3-Player der aufs Smartphone herunterladen. Angeboten werden Informationen zur Fahrt mit der S1 und S11 nach Blankenese, mit der S3 oder S31 nach Harburg und zur Rundfahrt mit der U3. Neben interessanten Informationen sind auch Musikstücke des NDR Sinfonieorchesters zu hören. Dateien herunterladen unter: http://www.hvv.de/wissenswertes/touristen-und-neub... | Details ansehen |
Botanischer Garten des Grugaparks Essen | Essen | 1,3 Km langer Rundgang mit Blindenleitsystem. Auf dem Weg des botanischen Teils des Parks befinden sich auf nachfolgend genannten Stationen Infotafeln mit Pyramiden- und Brailleschrift: Rosengarten, Gräser und Bambus, Bauerngarten und der Garten der Sinne. Zusätzlich sind an jeder Station Hörsäulen, die die Informationen, die von WDR-Moderatoren aufgesprochen wurden, akustisch wiedergeben. | Details ansehen |
Haus der Veener Geschichte, Alpen-Veen | Alpen-Veen | Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher sind möglich. Viele Tastobjekte sind vorhanden. In einer Hörstation erzählen um 1930 in Veen geborene Männer und Frauen zu den Themen "Kindheit", "Arbeit und Beruf", "Frauenleben" und "Der zweite Weltkrieg". Geöffnet: Sonntags von 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr (in den Sommermonaten) und nach telefonischer Absprache. Anfahrt: Bahnlinie Duisburg - Xanten, Bahnhof Alpen, Weiterfahrt montags - freitags mit dem "Bürgerbus" bis zum Museum | Details ansehen |
Stadtführungen Goslar | Goslar | Bei Voranmeldung sind Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher möglich. Der klassische Stadtrundgang durch den historischen Stadtkern unterschiedlichster Zeitepochen wird angepasst, u.a. wird das Stadtmodell am Museumsufer besichtigt. | Details ansehen |