Sie sind hier: Ergebnisliste: alle Angebote

TitelOrtBeschreibungKontakt

Museum für Naturkunde, Berlin

BerlinNeben öffentlichen Führungen werden für Kinder und Erwachsene sowie Schulklassen nach Absprache Führungen und besondere Tast-Erlebnistouren angeboten.
Begleitpersonen haben freien Eintritt (B im Schwerbehindertenausweis).
Sammlungsgebiete:
Das Leben in seiner Vielfalt und Schönheit von den Anfängen bis heute, Mineralogie, Paläontologie, Zoologie.
Öffnungszeiten: Di bis Fr: 9.30 - 18 Uhr
Sa, So und an Feiertagen: 10 - 18 Uhr
Mo geschlossen.
Anfahrt: U-Bahn: Linie U6 Naturkundemuseum (ehemals Zinnowitzer Straße),
S-Bahn: Hauptbahnhof, Nordbahnhof,
Tram: Linien M5, M8
Bus: Linien 120, 123, 142, 245, N20, N40.
Details ansehen

Landesmuseum Rheinland-Pfalz Mainz

MainzAudioguides (Audiodeskription springt automatisch an), „hands-on“ - Tastobjekte in jedem Raum, Leitstreifen zur Kasse. Drei Folientastbücher sind an der Kasse ausleihbar: Das erste hat das Haus, seine Geschichte und seine Sammlungen zum Thema; zwei weitere wagen sich an ein ganz neues, aufregendes Thema heran: Sie machen jeweils ein bedeutendes Gemälde des Landesmuseums Mainz ertastbar. Darüber hinaus gibt es im Haus Hör- und Riechstationen.
Führungen für blinde Besucher auf Anfrage. Blindenführhunde willkommen.
Öffnungszeiten:
Montag geschlossen. Dienstag 10.00 - 20.00 Uhr. Mittwoch-Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr.
Die Graphische Sammlung können Sie nach Voranmeldung bei Herrn Dr. Suhr (Tel.: 06131 2857150) besuchen.
Eintrittspreise: Erwachsene 3,- Euro / ermäßigt 2,- Euro. Kinder bis zu sechs Jahren haben freien Eintritt. Familien 6,- Euro
Details ansehen

Hessisches Staatstheater, Darmstadt

DarmstadtOrientierungs- und Leitsystem zur Kasse vorhanden.Details ansehen

GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig

LeipzigObjektbeschriftungen in Braille und Großschrift.
Tastobjekte vorhanden.
Für Gruppen bieten wir spezielle Tastführungen an. Dafür eignen sich besonders die Regionen Mongolei, Ozeanien, Indien und Sibirien: Seien Sie mit uns zu Gast in einer mongolischen Jurte, ertasten Sie Korallen und Muscheln, entdecken Sie die indische Götterwelt mit ihren eigenen Händen oder erleben Sie das kalte Sibirien im jakutischen Winterhaus.
Kosten: 60 Euro zzgl. 7 Euro ermäßigter Gruppeneintrittspreis pro Person
Öffnungszeiten: Di-So: 10-18 Uhr.
Details ansehen

Musikinstrumentenmuseum Berlin

BerlinEmpfehlung von "Berlin für Blinde" (Projekt von Förderband e. V. Berlin) mit Wegbeschreibung vom S-Bahnhof Potsdamer Platz (Linien S1, S2, S25) und viel Information als Text und Audio.
Musikinstrumentenmuseum
Das Musikinstrumenten-Museum in Berlin ist ein Hochgenuss für Spezialisten. Die Sammlung des Museums umfasst etwa 3500 Musikinstrumente der europäischen Kunstmusik vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. In der Ausstellung werden rund 800 Instrumente gezeigt. Während der Führung gibt es einen Streifzug durch die Musikgeschichte und viel zu hören aber leider wenig anzufassen, da die wertvollen und seltenen Instrumente aufwendig restauriert wurden und werden. Öffentliche Führungen finden Samstag 11.00 Uhr mit anschließender Vorführung der Mighty Wurlitzer Orgel und Donnerstag 18.00 Uhr statt. Gruppenführungen können nach Terminabsprache vereinbart werden. Hier werden von Wissenschaftlern des Museums oder geschulten freien Mitarbeitern die Instrumente erklärt und gespielt - immer abgestimmt auf die Bedürfnisse der Besucher. Regelmäßig finden Konzerte unterschiedlichster Stilrichtungen statt. Im Rahmen der Konzertreihe „Alte Musik live“ wird vorwiegend Musik des 17. bis 19. Jahrhunderts auf historischen Instrumenten präsentiert, wobei stets versucht wird, die Instrumente aus der Sammlung des Museums mit einzubeziehen. Grundgedanke der Reihe „Jour fixe“ ist es, jungen Musikerinnen und Musikern der Berliner Musikhochschulen die Möglichkeit zu geben, ihr Können unter Beweis zu stellen. Der Eintritt für diese Veranstaltung ist frei.
Details ansehen

Kunstmuseum Bonn

BonnDas Museum bietet Workshops mit praktischem kreativen Arbeiten für blinde und sehbehinderte Menschen an.
Schwerpunkte der Sammlung sind Rheinischer Expressionismus, Kunst ab 1945, Zeitgenössische Kunst, Multiples von Joseph Beuys. Mit Ausnahme weniger Arbeiten stehen Kunstwerke zum Erfühlen nicht zur Verfügung. Jedoch beziehen wir in den Museumsbesuch Materialien zum Ertasten und Benutzen ein. Die sich anschließende praktische Arbeit in den Werkräumen ist speziell auf sehbehinderte und blinde Menschen abgestimmt.
die Workshop-Preise belaufen sich auf 60 Euro (90 Minuten) und 70 Euro (120 Minuten) pro Gruppe (4 - 8 Personen). Hinzu kommt der ermäßigte Eintrittspreis 3,50 Euro pro Person. Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Details ansehen

Sonnen- und Zeitpfad in Heidenheim

HeidenheimZeit begreifbar machen - das will der Heidenheimer Zeit- und Sonnenpfad.
Während der ca. 1 ½ stündigen Führung informiert Sie Stadtführer Manfred Lohmüller über die Sonnenuhr, Himmelsglobus, Planetenweg, Tierkreis, Zeitpfad, die Geschichte der Weltbilder und die Entstehung des Projektes.
Die Tierkreiszeichen können ertastet werden und sind mit Brailleschrift versehen.
Im weiteren Verlauf dieser Führung gelangen Sie zur historischen Mühle mit Mühlrad in Schnaitheim.
Treffpunkt: Sonnenuhr Schnaitheim
Die Sonnenuhr steht südlich von Schnaitheim am Brenzufer zwischen Ballspielhalle und Bonifatiuskirche.
Dauer der Führung: ca. 1 1/2 Stunden - max. 25 Personen
Kosten: 4 € Erwachsene / 2 € Kinder
Details ansehen

Schirn Kunsthalle Frankfurt

Frankfurt am MainFührungen für blinde und sehbehinderte Besucher mit detaillierten Bildbeschreibungen können gebucht werden.
Zu großen Ausstellungen, zu denen es auch einen Audioguide gibt, wird das Hörprogramm durch einige Stationen mit detaillierten Bildbeschreibungen ergänzt.
Zu jeder laufenden Ausstellung gibt es einen festen Termin für eine öffentliche Führung mit ausführlichen Werkbeschreibungen, der dann auch auf der Homepage im Kalender zur Ausstellung veröffentlicht wird.
Details ansehen

Stadtführung in Köln

KölnFührungen für blinde und sehbehinderte Menschen
KölnTourismus möchte mit speziell geschulten Stadtführern auch blinden und sehbehinderten Menschen die Möglichkeit geben, Köln für sich zu entdecken. Die ausgearbeiteten Führungen bieten die Möglichkeit, Köln zu erleben, zu riechen, zu hören, zu fühlen, zu schmecken und zu "begreifen", unterstützt von sehenden Begleitern.
Das Angebot umfasst Stadtrundgänge und Innenbesichtigungen.
Dauer der Führung: circa 1 - 1,5 Stunden
Preis: variiert je nach Führungsobjekt entsprechend den Honoraren des normalen Führungsprogramms
Details ansehen

Zoo Landau in der Pfalz

Landau in der PfalzNur wenige Gehminuten von der Landauer Innenstadt entfernt und angrenzend an die historischen Fortanlagen, ist der Zoo ein bedeutender Freizeit- und Erholungsort. Mit rund 800 Tieren in über 125 überwiegend exotischen Arten ist der Zoo eine ganz besondere Attraktion der Pfalz.
Der Zoo Landau bietet auf Anfrage spezielle Führungen für blinde und sehbehinderte Menschen im Rahmen des Zooschulunterrichts an. Hierzu gibt es spezielle Konzepte, die an den Grad der Sehbehinderung angepasst werden. Es stehen zum Beispiel zahlreiche Tierpräparate und Material zum Erfühlen zur Verfügung.
Der Zoo arbeitet an einem inklusiven Konzept. Z.B. wurde jüngst die Rundwegbeschilderung farblich für sehbehinderte Gäste zur besseren Orientierung angepasst, und Fühltafeln mit Tierspuren werden das Programm im Laufe des Jahres 2015 noch bereichern.
Der Zoo ist weitgehend barrierefrei, allerdings bewegen sich die Besucher meist auf naturnahen Schotterwegen, die teilweise recht eng und schwierig zu bependeln sind.
Details ansehen

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 1184 | Seite: 24 von 119 | - Vorherige | Nächste +

Anzeige und Sortierung: