Sie sind hier: Ergebnisliste: alle Angebote

TitelOrtBeschreibungKontakt

Audio-Guides im OZEANEUM

StralsundDas Ozeaneum bietet seinen Gästen Audioguides für individuelle Rundgänge durch unser Haus an. Darauf kann eine Führung für sehbehinderte Gäste ausgewählt werden. Die Führung für Sehbehinderte beschreibt zusätzlich den Raum, in dem man sich befindet, weist auf Orientierungshilfen, auf Hindernisse oder Ausstellungsstücke zum Anfassen hin. Zu Beginn jeder Treppe befindet sich am rechten Handlauf eine Orientierungshilfe in Brailleschrift.
Die Führung dauert ca. 1,5-2 Stunden, ist aber individuell anpassbar durch Pausieren, Überspringen oder Wiederholen einzelner Themen auf dem Audioguide.
Alle Führungen sind in Englisch, Deutsch und Polnisch verfügbar.
Details ansehen

Sport, Spiel, Spaß in Schenkendöbern

Schenkendöbern Boots- und Fahrradtouren, Segeln, Outdoorspiele, Wasserspaß: Geführte Kanu- und Fahrradtouren, Wanderungen vom Lausitzer Seenland bis zum Schlaubetal. Outdoorspiele, Teamtrainings und Incentives, Gruppen- und Partneraufgaben, Wasser- und Spaßangebote (z.B. Zorbingball, Bogenschießen etc.).
Die Mitarbeiter von expeditours bieten langjährige Erfahrungen als Tourguides und Sportmanager in der Lausitz und sind geschult im Umgang mit Gästen mit Handicap. Auf die Wünsche und Bedürfnisse der Gäste wird im Vorfeld der Touren und Aktivitäten individuell eingegangen.
Grundsätzlich richten sich die Angebote jedoch an jene Gäste mit Sinneseinschränkungen, die sportlich aktiv und mobil sind.
Tandemtouren für blinde und sehbehinderte Gäste werden angeboten, sehende Piloten können gestellt werden.
Der Transfer bzw. Abholung vom Bahnhof/ von der Bushaltestelle etc. ist bei Voranmeldung möglich.
Blindenführhunde dürfen mitgeführt werden.
Details ansehen

Deutsches Meeresmuseum Stralsund

StralsundBei der Führung unter Nutzung aller Sinne wird ein Gesamteindruck des Museums vermittelt. In dieser Spezialführung werden viele Originalpräparate zum Ertasten sowie weitere unterschiedliche Materialien zur besseren Wahrnehmung eingesetzt. Dadurch kann man sich die Ausstellungen und Aquarien mit verschiedenen Sinnen erschließen. Blindenführhunde sind erlaubt. Dauer: 60 Minuten
Preis: Eintritt + 60,00 € Paketpreis pro Gruppe
Hinweis: Um den Teilnehmern ein optimales Erlebnis zu ermöglichen, sind bei diesem Angebot max. 15 Personen incl. der Teilnehmer mit B-Pass zugelassen
Ausleihbar ist außerdem ein 4-bändiges Braille-, Relief- und Großschriftwerk. Teile: 1. „Ausstellungsführer“, 2. „Tiere der kalten nördlichen Meere“, 3. „Tiere der Boddengewässer und der Ostsee“ und 4. „Tiere tropischer Meere“. Dieses ist über die Museumsbibliothek als Blindensendung bereits zur Vorbereitung eines Museumsbesuches erhältlich.
Seit Juni 2015 steht Besuchern mit Sehbehinderung eine spezielle Audioguideversion zunächst zu Testzwecken zur Verfügung. Bitte sprechen Sie unseren Besucherservice an, wenn Sie diese nutzen möchten.
Details ansehen

Tastmodell des Ozeaneums in Stralsund

StralsundAuf der Hafeninsel, die in den Strelasund hineinragt, befindet sich das Ozeaneum. Dort steht im Foyer ein Tastmodell dieses Museums. Es wurde im Maßstab 1:100 angefertigt und besteht aus Holz mit einem Blechüberzug. Es stellt detailgetreu die außergewöhnliche Form des Gebäudes dar und macht neugierig auf einen Rundgang. Details ansehen

Barrierefreier Wanderweg, Wiesenfelden

Wiesenfelden2,3 km langer, kinderwagen- und rollstuhlgeeigneter Wanderweg rund um den Beckenweiher.
Der Rundweg ist barrierefrei und nach den speziellen Bedürfnissen geh- und sehbehinderter sowie blinder Besucher konzipiert und angelegt. Er beginnt gegenüber der Kirche am Nordende des Beckenweihers und führt gegen den Uhrzeigersinn an Röhrichtzonen, kleinen Wäldchen und extensiv genutzten Feuchtwiesen vorbei.
Auf dem Rundweg kommt man an fünf mit Ruhebänken und Infotafeln ausgestatteten "Infopunkten" vorbei. Hier erfahren Sie Interessantes und Wissenswertes
über die Tier-und Pflanzenwelt, den Schutzstatus und die Geschichte des Beckenweihers. Zwischen den Infopunkten finden Sie in regelmäßigen Abständen zusätzliche Sitzplätze vor, so dass Sie weitere Pausen einlegen und die Natur am Beckenweiher genießen können.
Der Weg führt auch über den 110 m langen Naturbeobachtungssteg.
Hölzernes Leitsystem und Infotafeln mit Blindenschrift und taktile Lagepläne sowie Audioinformationen am Wegesrand.
Details ansehen

Museum für Naturkunde - Das Tietz Chemnitz

ChemnitzNaturkundliche Seminare für sehbehinderte bzw. blinde Besucher,
Exponate zum Tasten, Riechen, Hören, Schmecken.
„Versteinerter Walt“ von Weltruf, ein „Historisches Kabinett“ und das „Insektarium“ mit lebendigen Exponaten.
Öffnungszeiten: Mo./Di./Do./Fr.: 10-20 Uhr, Sa./So.: 10-18 Uhr.
Details ansehen

Technische Sammlungen Stadt Dresden

DresdenTexttafeln in Brailleschrift in der Ausstellung zum Teham Tonspeicherung, tastbare Objekte und Hörstationen.
Sächsische, vor allem Dresdner Industriegeschichte in einem historischen Industriebau.
Öffnungszeiten:
Di-Fr: 9-17 Uhr, Sa/So: 10-18 Uhr
Details ansehen

Binnenschifffahrts-Museum Oderberg

OderbergDas Museum veranschaulicht die Technikgeschichte des Schiffs- und Wasserstraßenbaus sowie der Binnenschifffahrt und -fischerei. Attraktion der Freilichtausstellung ist der Schaufelraddampfer "Riesa". Außerdem kann eine Ausstellung zur Ur- und Frühgeschichte der Region besichtigt werden.
Wege und Flure sind optisch und taktil kontrastierend markiert bzw. mit Leitsystem ausgestattet. Spezielle Führungen für blinde und sehbehinderte Gäste werden angeboten. Blindenführhunde dürfen mitgeführt werden. Abholung von der Bushaltestelle etc. ist bei telefonischer Voranmeldung möglich.
Öffnungszeiten:
April - Oktober täglich 10:00 - 17:00 Uhr
November - März täglich 10:00 - 15:00 Uhr
Eintritt:
Erwachsene 4,00 € Kinder 2,00 € ermäßigt 2,50 € Familien (2 Erwachsene, 3 Kinder) 10,00 €
Details ansehen

Museum Wilnsdorf

WilnsdorfDas Wilnsdorfer Museum, ein Museum in dem Entdecken Spaß macht – ein Museum zum Anfassen und Erleben.
Mit der Präsentation „Geschichte zum Be-Greifen“ wird sehbehinderten und blinden Besuchern anhand ausgewählter Exponate die Möglichkeit geboten, durch Ertasten der Strukturen selbstständig auf die „Reise durch die Zeit“ zu gehen. Besondere Maßnahmen der Wegeführung, wie zum Beispiel helle Streifen auf dem Bodenbelag und die Kennzeichnung der Treppenabsätze an den Geländern erleichtern zudem die Orientierung für blinde und sehbehinderte Menschen. Der Zugang mit Blindenführhund ist zu allen Bereichen des Museums gestattet.
Zusätzlich werden museumspädagogische Programme und Führungen, unter anderem Tastprogramme für blinde und sehbehinderte Museumsgäste nach telefonischer Absprache kostenlos (Gruppengröße max. 20 Personen) angeboten.
Details ansehen

Naturpark Stechlin, Menz

StechlinDas Gebiet erhielt durch das NaturParkHaus Stechlin in Menz einen zentralen Anlaufpunkt, der dörfliches Zentrum, Besucherinformationszentrum und Erlebnisausstellung unter einem Dach verbindet. Das Erlebnismuseum zum Anfassen und Ausprobieren befindet sich in der ehemaligen Oberförsterei Menz. An einfallsreich eingerichteten Stationen wird mit Erkundungs-, Hör- und Ratespielen, wie z.B. Tierstimmentelefon, Makropuzzle oder Moortreppe, zu einer Expedition eingeladen.
Im Naturparkhaus gibt es taktile Schilder zu den Tierstimmen ("Tiere der Nacht"). Eine vorherige Anmeldung von Gästen mit Handicap ist erwünscht. Ein Begleitservice ist bedingt möglich, bitte vorher anmelden.
Details ansehen

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 1184 | Seite: 17 von 119 | - Vorherige | Nächste +

Anzeige und Sortierung: