Sie sind hier: Ergebnisliste: alle Angebote

TitelOrtBeschreibungKontakt

Stadtmuseum Fembohaus Nürnberg

NürnbergWer nicht sehen kann, darf fühlen - Museum zum Anfassen
Ein Rundgangsführer für blinde Besucher und ihre sehenden Begleiter
Das Stadtmuseum Fembohaus will auch blinden Menschen einen erlebnisreichen Museumsbesuch ermöglichen. Der Führer enthält alles Wissenswerte über die Geschichte Nürnbergs. Er gibt Hinweise darauf, was in den verschiedenen Räumen angefasst und gefühlt werden darf, wo man etwas hören oder experimentieren kann. Der Text ist groß und übersichtlich gedruckt, so dass auch sehbehinderte Menschen ihn gut lesen können.
Eine Auswahl von Exponaten, die sich für Hände unerreichbar in den Räumen oder Schaukästen befinden, wie z.B. ein Kettenhemd oder Geschirr aus der alten Nürnberger Küche, wird blinden Besuchern in einem eigens für sie zusammengestellten Koffer dargeboten.
Welche Gegenstände in den verschiedenen Bereichen des Museums angefasst werden dürfen, wo es Interessantes zu hören oder auch zu tun gibt, erfährt der Blinde von seinem sehenden Begleiter, der diese Informationen einem speziell zu diesem Zweck ausgearbeiteten Museumsführer entnehmen kann. Außerdem stehen Punktschrifthefte mit je einem Gesamtübersichtsplan und Auswahllisten zu bestimmten Bereichen sowohl in Blindenkurzschrift als auch in Blindenvollschrift zur Verfügung, damit der blinde Besucher sich einen Überblick verschaffen und in Ruhe auswählen kann, wenn er dies möchte. Das gewünschte Punktschriftheft wird ihm vom Begleiter ausgehändigt, sobald er etwas nachlesen will. Ansonsten hat er seine Hände frei zum Erkunden, Entdecken und Erleben des Museums.
Der Blindenkoffer wird an der Museumskasse ausgehändigt und steht für die Dauer des Rundgangs zur Verfügung.
Der Blindenführer wurde ausgearbeitet von Dagmar Brecheis, Blindenlehrerin i.R., im Rahmen eines Ehrenamtsprojekts der Museen der Stadt Nürnberg und des Zentrums aktiver Bürger mit Unterstützung des BBSB.

Download des Rundgangs
Details ansehen

Wallfahrtskapelle Etzelsbach mit Gnadenbild

SteinbachZwei tastbare Karten im Format A 5 zeigen die Etzelsbacher Wallfahrtskapelle und das Gnadenbild als tastbares Relief und Foto mit zusätzlichen Informationen über den Wallfahrtsort in Großschrift und Braille.
Aus Anlaß des Besuches von Papst Benedikt XVI. am 23. September 2011 hat die Kreisorganisation Eichsfeld des Blinden- und Sehbehindertenverbandes
Thüringen e. V. in Zusammenarbeit mit Ortschronist Peter Anhalt aus Steinbach und dessen Bruder Andreas, die zwei Karten herausgebracht.
Die Karten sind für einen symbolischen Preis von drei Euro beim Blinden- und Sehbehindertenverband in Heilbad Heiligenstadt erhältlich. Beide Motive können ebenfalls bei der Touristinformation Heilbad Heiligenstadt käuflich erworben werden.
Die Wallfahrtskapelle Etzelsbach gehört zur katholischen Pfarrgemeinde St. Mauritius Steinbach.
Die Kapelle befindet sich etwa einen Kilometer außerhalb der Ortschaft Steinbach. Eine Ausschilderung für die Anreise mit dem PKW ist vorhanden.
Details ansehen

Erlebnispfad "Wie wohnt Wasser?" Unterkirnach

UnterkirnachDer 2,3 Kilometer lange Erlebnispfad „Wie wohnt Wasser?“.
In Unterkirnach im südlichen Schwarzwald kann man nach Herzenslust mit Wasser spielen, Roh- und Reinwasser schmecken oder dem Murmeln der Quellen lauschen.
Auch blinde und sehbehinderte Besucher (mit Begleitperson) fühlen sich gut unterhalten und informiert. Die acht Infotafeln zum Thema Wasser informieren die Besucher über den Weg des Wassers von der Quelle bis hin zur Nutzung im Haushalt. Wer möchte, kann sich die Texte über einen MP3-Player vorlesen, oder sich vom elektronischen Guide über den Erlebnispfad führen lassen (ausleihbar in der Spielscheune bzw. Tourist-Information gegen Kaution).
Details ansehen

Südwestkirchhof Stahnsdorf

StahnsdorfDer Südwestkirchhof Stahnsdorf ist eine der Friedhofsanlagen, welche durch den Lauf der Geschichte einzigartig geprägt ist
und zu einem der herausragenden Kunstwerke von Landschaftsgestaltern und Architekten in Deutschland gehört.
Der Südwestkirchhof Stahnsdorf ist mit moderner Technik zu erkunden. Nachdem die Werner-Siemens-Stiftung eines der großen Projekte des Förderverein
Südwestkirchhof Stahnsdorf e.V. überaus innovativ bewertet und großzügig finanziell unterstützt hat, wird das Besucherleitsystem mit einer
Audio Guide Führung angeboten. Damit können Besucher einen professionell gestalteten Rundgang mit einem Hörführer unternehmen. Wer es bevorzugt eine Führung ohne Audioguide wahrzunehmen, kann sich gerne an die Kirchhofsverwaltung wenden. Die Führung wird dann den Wünschen der sehbehinderten Besucher angepasst.
Details ansehen

Gedenkstätte Buchenwald

Weimar-BuchenwaldIm 1937 errichteten Konzentrationslager Buchenwald waren von 1937 bis 1945 insgesamt 250.000 Menschen inhaftiert; über 50.000 kamen ums Leben. Zwischen 1945 und 1950 befand sich hier das sowjetische Speziallager Nr. 2. 1958 wurde die Nationale Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald gegründet und ein Mahnmal mit der Figurengruppe von Fritz Cremer am Glockenturm eingeweiht. Nach 1990 wurde die Gedenkstätte Buchenwald neu konzipiert. Es gibt Ausstellungen zum Konzentrationslager, dem sowjetischen Speziallager Nr. 2, zur Geschichte der Gedenkstätte und eine Kunstausstellung.
Für blinde und sehbehinderte Menschen gibt es eine Broschüre und einen Lageplan in Brailleschrift sowie Audiogeräte. Spezielle Führungen für sehschwache und blinde Menschen sind nach vorheriger Absprache mit der Besucherinformation möglich.
Details ansehen

Hessische Staatskanzlei Wiesbaden

WiesbadenDie Staatskanzlei bietet Führungen für blinde und sehbehinderte Menschen an. Der Aufbau der Staatskanzlei wird durch ein dreidimensionales Modell erfahrbar. Ein kleinerer Plan aus Kunststoff wird den Besuchern ausgehändigt. So können sie auch während des Rundgangs erkennen, wo sie sich befinden. Während der Rundgänge mit eigens ausgebildeten Führerinnen können Kunstwerke und Skulpturen betastet werden. Kunstwerke und Skulpturen enthalten Erläuterungen in Brailleschrift.
Darüber hinaus hat die Staatskanzlei eine Audio-CD erstellen lassen. Ein akustisches Signal vermittelt im Treppenhaus einen Eindruck von der Höhe des Raumes.
Der Rundgang dauert ca. 1 Stunde.
Details ansehen

Historisches Museum Saar in Saarbrücken

SaarbrückenFührungen werden auf Anfrage angeboten.
Z. B. Führung durch unterirdische Burganlage mit Kassematten,
viele Hands-on-Angebote.
Details ansehen

Zoo Leipzig

LeipzigGeführte Zootouren mit Tierkontakt nach vorheriger Buchung im Safari-Büro. Das Mitbringen von Blindenführ- und Assistenzhunden nach Anmeldung im Safari-Büro. Die Zoo-Ordnung liegt in Blindenschrift vor. Details ansehen

Stadtführungen, Weinheim

WeinheimBei Voranmeldung sind Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher möglich, z. B. durch die historische Altstadt und den Schlosspark. Die Teilnehmer werden vorallem zu den "fühlbaren" Sehenswürdigkeiten geführt.
Die Kosten für eine Gruppe liegen bei 40 Euro bis 10 Personen pauschal, jede weitere Person 4 Euro.
Details ansehen

Naturpark Nuthe-Nieplitz in Trebbin/Blankensee

TrebbinDer Naturpark Nuthe-Nieplitz hat mit seiner Nähe zu Berlin und Potsdam eine wichtige Erholungsfunktion für beide Städte. Der 623 km² große Naturpark repräsentiert die Großlandschaft der mittelbrandenburgischen Platten und Niederungen und ist mit seiner Kette von Flachseen im zentralen Bereich vor allem ein Vogelparadies. Eine Besonderheit bildet das riesige Naturreservat auf dem ehemaligen Schießplatz Jüterbog, das auf Rundwanderwegen und geführten Touren begangen werden kann. Ganz neu ist der „Spielplatz für Alle“. Dabei wurde darauf geachtet, dass Menschen mit Seheinschränkungen die Orientierung durch großflächige farbliche Akzente erleichtert wird. Blindenführhunde dürfen mitgeführt werden. Bei Bedarf kann ein Mitarbeiter als Begleiter angeboten werden. Telefonische Rücksprache und Anmeldung wird in diesem Fall erbeten.
Eintritt für das Wildgehege Glauer Tal
pro Person 4,- Euro
ermäßigt 1,5 Euro
Details ansehen

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 1184 | Seite: 16 von 119 | - Vorherige | Nächste +

Anzeige und Sortierung: