Sie sind hier: Ergebnisliste: alle Angebote

TitelOrtBeschreibungKontakt

Filmmuseum Potsdam

PotsdamFührung durch die Dauerausstellung "Traumfabrik - 100 Jahre Film in Babelsberg". Original-Exponate, Requisiten und Stoffproben dürfen dabei befühlt werden. Zusammen mit Ton- und Musikdokumenten geben sie einen unmittelbaren, sinnlichen Eindruck davon, wie Menschen seit 100 Jahren im Babelsberger Filmstudio arbeiten und Filme entstehen lassen.
Filmgeschichte wird auch an Hörstationen vermittelt. Besucherbetreuer begleiten sehbehinderte Besucher gerne zu den Audiostationen.
Fußweg ab Hauptbahnhof Potsdam:
Ausgang Friedrich-Engels-Straße zur Straßenbahnhaltestelle, die Schienen nicht überqueren, die Straßenbahnen 91, 92, 96, 98 oder 99 fahren zwei Stationen
zur Haltestelle Alter Markt.
Details ansehen

Wikinger Museum Haithabu Schleswig

HaddebyDie Welt der Wikinger fühlen …
An verschiedenen Orten des Museums oder der rekonstruierten Häuser wird anschaulich über die Lebensverhältnisse der Bewohner von Haithabu berichtet. Zahlreiche Repliken archäologischer Funde können mit dem Tastsinn ausführlich erkundet und im Dialog mit unseren Moderatoren in ihrer Bedeutung erfasst werden.
(60 Min.)
Preis: 60 Min.: ab 45,– € pro Gruppe + Eintritt,
120 Min.: ab 55,– € pro Gruppe + Eintritt (max. 15 Teilnehmer)
Treffpunkt: Wikinger Museum Haithabu oder Wikinger Häuser Haithabu
mit Bahn und Bus:
Anreise: Bahnstrecke Hamburg - Flensburg. Ab Bahnhof Schleswig zirka 3 km Fußweg oder
Bus Richtung Kiel bis zur Haltestelle Haddeby. Haddeby ist ein Ortsteil der Gemeinde Busdorf. Bei Vorhandensein eines Schwerbehindertenausweises können die Häuser auch direkt mit dem Auto über eine spezielle Zuwegung angefahren werden.
Bei individuellen Besuchen ist der Eintritt für blinde Besucher mit Begleitpersonen ermäßigt: je 5,-- €. Die Ausleihe eines Audioguides kostet 2,-- €. Dafür ist ein Personalausweis zu hinterlegen. Die Bedientasten sind gut unterscheidbar. Die Eingabe der richtigen Nummern setzt aber sehende Hilfe voraus. Der Audioguide ergänzt mit Informationen und illustrierenden Texten das Gesehene.
Achtung: Wikinger-Ausstellung und Wikinger-Häuser liegen nicht dicht beieinander. Der Fußweg dauert mindestens 15 Minuten!
Bei den rekonstruierten Wikinger-Häusern gibt es mehr zu ertasten. In der Ausstellung ist das meiste hinter Glas und multimedial aufbereitet.
Details ansehen

web Museum Oederan

OederanAusstellung historischer Webstühle aus zwei Jahrhunderten mit Schauvorführungen. Stadtgeschichte von Oederan, Buchdruckerei und wechselnde Sonderausstellungen.
Bei Voranmeldung werden Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher angeboten.
Eintrittspreise:
Erwachsene 3,00 Euro
ermäßigt 1,50 Euro
Führung ab 15 Personen pro Pers. 1,00 Euro
Öffnungszeiten
Di -So: 12-17 Uhr, Schließtage sind der Montag und der 01.01., 24., 25., 26. und 31.12.
Anreise:
Bahnhof Oederan, weiter mit den Bussen 710, 711, 712 bis Haltestelle "Markt" (wenige Schritte bis zum Eingang des Museums).
Details ansehen

Landesmuseum Württemberg, Stuttgart

StuttgartDas Landesmuseum Württemberg bietet bereits seit über 25 Jahren Führungen für Menschen mit Sehbehinderungen an - sowohl in den Sammlungen als auch in den Sonderausstellungen.
Im Rahmen der Neukonzeption der Schausammlungen wurden die Angebote noch etwas erweitert. So gibt es an ausgewählten Stationen Möglichkeiten zum Ertasten und Erfühlen. Diese Stationen werden durch eine Braillebeschriftung ergänzt. Eine Broschüre führt zu diesen be-/ ergreifbaren Stationen und beschreibt die wichtigsten Objekte. Diese Broschüre ist an der Information zur Ausleihe erhältlich.
Die Sammlungen reichen von der Steinzeit bis zu 20. Jahrhundert - in all diesen Epochen sind Führungen möglich.
Die gebuchten Führungen sind kostenlos, lediglich der Eintrittspreis muss ggf. gezahlt werden.
Details ansehen

Hotel & Restaurant Weinberg

GüstrowDas Restaurant mit seinen 50 Plätzen lädt Sie zu kulinarischen Spezialitäten und altbewährter mecklenburgischer Küche mit Wild- und Fischgerichten ein. Die Karte ist in Braille vorhanden.Details ansehen

Strandhaus am Inselsee Güstrow

GüstrowDas „Strandhotel am Inselsee“ bieten seinen Gästen Speisekarten auch in Brailleschrift an. Geboten wird mediterrane/italienische Küche.Details ansehen

Deutschordensmuseum Bad Mergentheim

Bad MergentheimDie Führungen bieten einen Gang zu den Höhepunkten in den verschiedenen Abteilungen des Museums an. Sehbehinderte und blinde Besucher werden u.a. anhand haptischer Eindrücke in die Themen der Dauerausstellung eingeführt.Details ansehen

Barrierefreier Natur-Erlebnisraum „Wilder Kermeter“, Heimbach

HeimbachDer Barrierefreie Natur-Erlebnisraum Wilder Kermeter befindet sich mitten im Nationalpark auf dem Bergrücken Kermeter. Das gemeinsame Angebot des Nationalparkforstamtes Eifel und des Naturparks Nordeifel e.V. soll die einzigartige Natur für junge und alte Menschen mit und ohne Behinderung erlebbar machen. Seit Mai 2011 steht der Wilde Kermeter offen und die heimischen Laubwälder, seltenen Tier- und Pflanzenarten als auch der Aussichtspunkt "Hirschley" sind allen Gästen des Nationalparks zugänglich.
Das barrierefreie Wegenetz durch den
Nationalpark hat eine Gesamtlänge von 4,7 Kilometer.
auf Tafeln können Informationen in Punkt- oder mittels Relief-Großbuchstaben ertastet werden. Geschulte Nationalpark-Ranger und Waldführer bieten
Wanderungen und Touren für blinde und sehbehinderte Besucher an.
Am Startpunkt des Wegesystems vermittelt eine Audiostation u.a. Informationen zum Wegenetz, zum Angebot für blinde und sehbehinderte Menschen, zur Buchenwald-Wildnis des Kermeters, zum Rettungssystem im Nationalpark, zu den angebotenen Führungen.
An der Hirschley befindet sich ein Bronzemodell, das die Fluss- und Talsperrenlandschaft im Nationalpark zeigt.
Im Nationalparkforstamt können Infobroschüren über den Kermeter in Braille kostenlos angefordert werden.
Mitte 2014 konnte im Nationalpark Eifel mit dem 1.500 Meter langen Naturerkundungspfad „Wilder Weg“ ein neues barrierefreies Naturerlebnisangebot eröffnet werden. An zehn interaktiven Stationen können sich Besucher jeden Alters über Wildnis, Waldentwicklung und die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt im Nationalpark Eifel informieren. Zudem erfahren sie, wie sich Stürme auf einen Wald auswirken, können auf einer Kletterstrecke ihre Kräfte messen oder sich in einer Forscherstation wie ein Wissenschaftler fühlen. Ein 210 Meter langer Holzsteg durch die Waldwildnis ermöglicht ganz besondere Perspektiven und Einblicke in die Natur. So können sich die Besucher in einem begehbaren Tunnel - in Form eines liegenden Baumstammes - über verschiedene Tierarten und deren Nutzung des Alt- und Totholzes informieren. Lebensgroße Stahlsilhouetten von Tieren zeigen an anderer Stelle exemplarisch, wie diese sich auf die Waldentwicklung auswirken können.
Der Einsatz von zahlreichen, teils lebensgroßen, Tastexponaten und die Informationsvermittlung in Brailleschrift und erhabener Schrift sowie mit Audiostationen stellt auch für blinde und sehbehinderte Besucher ein tolles Angebot dar.
Der 1,5 Kilometer lange „Wilde Weg“ ist die zweite Ausbaustufe des im Mai 2011 eröffneten Barrierefreien Naturerlebnisraumes Wilder Kermeter. Damit schließt der neue Naturerkundungspfad an die bereits vorhandene Infrastruktur mit barrierefreien Parkplätzen, Bushaltestelle, Toilette und das 4,7 Kilometer lange barrierefreie Wanderwegenetzt durch einen Buchenmischwald auf dem Plateau des Bergrückens Kermeter an.
Anfahrt:
Mit den Buslinien 231 und "Mäxchen" ist der Wilde Kermeter über die barrierefreie Haltestelle "Kermeter-Höhe" von Heimbach Bahnhof bzw. Gemünd Mitte zu erreichen. Von der Haltestelle mit Leitsystem führt ein barrierefreier Fußweg bis zum Rastplatz Kermeter. Die Buslinie 231 verkehrt montags bis freitags ganzjährig, von Ostern bis Mitte Oktober auch an Wochenenden und Feiertagen. "Mäxchen" fährt an Wochenenden und Feiertagen von Mai bis Mitte Oktober. Der Busfahrplan ist in den Sommermonaten zeitlich auf die Rangerführung abgestimmt.
Parken: Parkplatz Kermeter an der L15, zwischen Heimbach und Schleiden-Gemünd (Behindertenparkplätze vorhanden).
Details ansehen

Wortreich, Bad Hersfeld

Bad HersfeldWissens- und Erlebniswelt für Sprache und Kommunikation
Alle Exponate verfügen über eine Beschreibung in Brailleschrift.
Eine Führung durch die Ausstellung (Dauer ca. 2 Stunden) kostet 85 Euro pro Gruppe.
Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 09 - 17 Uhr, Sa. und So. 11 - 18 Uhr.
Eintrittspreise: Schwerbehinderte (ab GdB 70) 6,50 Euro. Eine Begleitperson hat freien Eintritt.
Sie erreichen das wortreich vom Bahnhof aus bequem zu Fuß: Folgen Sie der Bahnhofstraße geradeaus bis zur Friedloser Straße und biegen Sie hier links ab. Von dort aus überqueren Sie geradeaus eine große Kreuzung und haben nach ca. 400 Metern das wortreich erreicht.
Die Mitnahme von Blindenführhunden ist erlaubt.
Details ansehen

Alte Seilerei Neukloster

NeuklosterMachen Sie sich mit Produkten aus über 150 Jahren Blindenarbeit vertraut. Erleben Sie wie Körbe geflochten, Besen, Bürsten und Seile hergestellt werden. Es sind Beschilderungen in Braille vorhanden. Der Eintritt kostet für Erwachsene 2,50 Euro, Kinder bis 12 Jahre frei, zu besuchen. Das Museum ist am "Tag der offenen Tür" und bei Sonderveranstaltungen geöffnet.Details ansehen

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 1184 | Seite: 15 von 119 | - Vorherige | Nächste +

Anzeige und Sortierung: