Ergebnisliste: alle Angebote
| Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
|---|---|---|---|
BMW-Museum München | München | Es steht ein Modell des Münchner Werkes im BMW Museum bereit, damit sehbehinderte und blinde Besucher einen Gesamteindruck gewinnen können. BMW bietet seit 2009 Spezialführungen von bis zu drei Stunden an. Auf Anfrage finden spezielle Führungen für Gehörlose und Sehbinderte statt, die den jeweiligen Anforderungen gerecht werden. Diese tragen nicht nur dem höheren Zeitbedarf Rechnung, sondern zeichnen sich durch eine adäquate Betreuung der Teilnehmer aus. Speziell geschulte Blindenführer bringen den Sehbehinderten in einer Gruppe von drei bis sechs Personen und deren Begleitern die BMW Welt nahe. Sie leiten Menschen mit Sehbehinderung zu den Exponaten, die sie dann mit Handschuhen ertasten können. Dabei wird bei jedem Auto an der gleichen Stelle, zum Beispiel am Kühlergrill, mit dem Tasten begonnen, damit eine möglichst gute Orientierung am Fahrzeug gelingt. Besuchern mit eingeschränkter Sehfähigkeit ist die Mitnahme eines Blindenhundes gestattet. Das BMW-Museum ist Dienstag bis Sonntags und Feiertags von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. | Details ansehen |
NationalparkZentrum Sächsische Schweiz Bad Schandau | Bad Schandau | Interaktive und selbsterklärende Erlebnisausstellung zum Nationalpark Sächsische Schweiz über drei Etagen: Wildnis, Tier- und Pflanzenwelt und Entstehungsgeschichte des Elbsandsteingebirges, Nachtgang, Ameisenzoo und Multivisionen. Insbesondere für Gruppen und sehgeschädigte Besucher ist eine Führung durch Mitarbeiter des NationalparkZentrums möglich. Anmeldung mindestens 2 Tage vor dem gewünschten Datum. Preis der Führung: 15 € pauschal bis zu einer Gruppengröße von 10 Personen, bei einer Gruppengröße von mehr als 10 Personen zahlt jeder 1,50 € Führungsgebühr zusätzlich zum Eintrittspreis. Öffnungszeiten: April bis Oktober: täglich von 9-18 Uhr November bis März: täglich - Montag geschlossen - von 9-17 Uhr Januar geschlossen Eintrittspreise: 4 € Normal 3 € Ermäßigt 8,50 € Familienticket | Details ansehen |
Floßfahrten auf der Saale (Uhlstädt-Kirchhasel) | Uhlstädt-Kirchhasel | Floßfahrten auf der Saale (Ulrich Meißner, Weißen), Vorträge und Dauerausstellung zur Langholzflößerei | Details ansehen |
Harzmuseum Wernigerode | Wernigerode | Bei Voranmeldung sind Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher möglich. Dabei ist es empfohlen sich für eine der zwei Ausstellungsbereiche - Naturkunde des Harzes oder Geschichte Wernigerodes - zu entscheiden, da bereits für eine der Abteilungen 1,5-2 Stunden pro Führung eingerechnet werden müssen. Während den Führungen für blinde und sehbehinderte Menschen werden immer zum Thema des Raumes passende Objekte herumgegeben, damit die Teilnehmer auch wirklich einen Eindruck von der Ausstellung bekommen können. Die Führung ist idealerweise für Gruppen mit maximal 15 Teilnehmern gedacht. | Details ansehen |
Tierpark Berlin-Friedrichsfelde GmbH | Berlin | Nicht nur, dass der Tierpark in Berlin-Friedrichsfelde seinen Besuchern gestattet Hunde an der Leine mitzuführen, sondern auch buchbaren Führungen für Blinde und Sehbehinderte Besucher machen diesen Ausflug zu einem schönen Erlebnis. Mit Schwerbehindertenausweis zahlt man selbst und die Begleitperson je € 6,00. Telefonische Voranmeldung wird empfohlen. Führungen kosten EUR 150,00 für die Gruppe. Direkt zur Station "Tierpark" mit U-Bahn Linie U5, Tram-Linien M17, 27, 37 Bus-Linien 296, 396, 194 | Details ansehen |
Nationalparkzentrum Lusen, Bayerischer Wald | Lusen | Pflanzenfreigelände: Barrierefreier Rundweg mit tastbarem Leitholz, Hochbeeten, Tast- und Riechmauer mit taktiler und Braille-Beschriftung, akustische Beschreibung für Baumwipfelpfad. Auf Anfrage können Führungen für Blinde und Sehbehinderte vorbereitet und durchgeführt werden, z.B. indem die Natur an ertastbaren, akustischen und duftenden Beispielen über unterschiedliche Sinne erlebbar gemacht wird. | Details ansehen |
Beethoven-Haus Bonn | Bonn | Das Geburtshaus Ludwig van Beethovens ist für Menschen aus aller Welt eine Gedenkstätte von hohem Rang. Es ist der Anziehungspunkt der Musikstadt Bonn. Das Museum beherbergt die größte Beethoven-Sammlung weltweit. Anhand eindrucksvoller authentischer Dokumente wird Beethovens Leben und Schaffen anschaulich. Es werden Führungen für Blinde und Sehbehinderte angeboten. Die Führungen finden im authentischen Beethoven-Geburtshaus statt. Neben blindengerechten Erläuterungen zu dem Haus und den Exponaten gibt es Dinge zum Ertasten und einen musikalischen Teil. Die Führungen müssen vorher angemeldet werden. Dauer 90 Minuten Kosten: 15 € für eine Person, 9 € ab 2 Personen. Audioguides für blinde Besucher sind in Planung. Das Haus ist leider nicht barrierefrei, deshalb ist es bei blinden Besuchern, die ohne Führung durch das Haus gehen, empfehlenswert mit einer Begleitperson zu kommen. Auch Blindenhunde sind nach vorheriger Absprache zugelassen. | Details ansehen |
Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen | Sachsenhausen / Oranienburg | In Dauer- und Wechselausstellungen erinnert die Gedenkstätte am authentischen Ort und in historischen Gebäuden an die Geschichte des Konzentrationslagers Sachsenhausen (1936-1945), an das sowjetische Speziallager Nr 1/7 (1945-1950) sowie an die Entstehungsgeschichte der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte (1945-1961). Tastbare Geländepläne, die die unterschiedlichen historischen Phasen abbilden, stehen zur Verfügung. | Details ansehen |
Museum Gunzenhauser | Chemnitz | Das Museum Gunzenhauser ist die jüngste Einrichtung der KUNSTSAMMLUNGEN CHEMNITZ. Es wurde am 1. Dezember 2007 vom damaligen Bundespräsidenten Horst Köhler eröffnet und beherbergt die Kunstsammlung des Münchner Galeristen Dr. Alfred Gunzenhauser. Angeboten wird das Ertasten von 4 Skulpturen, Ausstellungsrundgänge mit "Tastbildern", Stationen im Museum mit Musik und der Workshop "Landschaft in der Milchtüte" (durch Ritzen, Reißen, Kleben, Walzen und Drucken entstehen Landschaften auf einem ungewöhnlichen Untergrund - der Milchtüte). | Details ansehen |
DenkStätte Weiße Rose | München | Am 18. Februar 1943 verteilten Hans und Sophie Scholl das sechste Flugblatt der Weißen Rose in der Universität. Als sie es von der Galerie im zweiten Stock in den Lichthof abwarfen, wurden sie verhaftet. Im Lichthof erinnert seit 1953 ein Bronzerelief an die sieben hingerichteten Mitglieder der studentischen Widerstandsgruppe: Willi Graf, Professor Kurt Huber, Hans Leipelt, Christoph Probst, Alexander Schmorell, Hans und Sophie Scholl. Das Bodendenkmal vor dem Haupteingang der Universität zeigt Flugblätter, Portraitfotos oder einen Abschiedsbrief von Willi Graf. In Kooperation mit der Universität richtete die Weiße Rose Stiftung e.V. die DenkStätte Weiße Rose am Lichthof ein. Neben kostenlosen Audioguides bietet die Ausstellung den Besuchern Hörstationen. Die Hörstation ergänzt die Ausstellung in der DenkStätte Weiße Rose mit fünf Stationen zur Vorgeschichte und zum Widerstand der Weißen Rose. Die 50 einzelnen Tonaufnahmen, insgesamt 120 Minuten, umfassen 25 Zeitzeugenberichte, 18 Textdokumente und sieben Orginalaufnahmen aus den Jahren 1933-1944. Die Öffnungszeiten sind Mo-Fr 10- 16 Uhr und Sa 12-15 Uhr. | Details ansehen |