Ergebnisliste: alle Angebote
| Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
|---|---|---|---|
Freilichtmuseum Hessenpark Neuanspach / Taunus | Neuanspach / Taunus | In der Führung können die Teilnehmer nicht nur die baulichen Besonderheiten der Fachwerkhäuser kennenlernen, sondern auch deren Bedeutung als Lebensraum für die Menschen. Jeder hat genug Zeit, um die Ästhetik und die Funktion der Bauweise im wahrsten Sinne des Wortes zu begreifen und für sich zu entdecken und bekommt so einen genauen Eindruck davon, wie die Häuser konstruiert sind und wie man dort früher gewohnt hat. Teilnehmerzahl: maximal 30 Personen Dauer: etwa 1 Stunde Preis: 45 Euro pro Führung (zzgl. Museumseintritt) | Details ansehen |
Brauhaus Zwiebel, Soest | Soest | In der Soester Altstadt gelegen, Speisekarte in Blindenschrift (Voll- und Kurzschrift) vorhanden. Öffnungszeiten: Täglich ab 11:00 Uhr durchgehend Küche: Mo-Sa bis 23:00 Uhr, Sonntags bis 22:00 Uhr geöffnet Anfahrt: Am Brauhaus befindet sich eine Bushaltestelle (Haarhofsgasse). Die Buslinien R51, R81, R49, C1, C2 u.a. fahren tagsüber in dichtem Takt vom Bahnhof kommend über den Bustreff Hansaplatz bis zum Brauhaus. | Details ansehen |
Bundeskunsthalle Bonn | Bonn | Führungen für blinde und sehbehinderte Menschen durch Sonderausstellungen. Teilnehmerzahl: mindestens 5, maximal 10 sehbehinderte und blinde Personen mit jeweils einer Begleitperson. Teilnahmebeitrag: 6 € zzgl. ermäßigter Eintrittskarte. Auch individuelle Termine buchbar. Anmeldung mindestens fünf Werktage im Voraus. Anfahrt: U-Bahn: Heussallee/Museumsmeile | Details ansehen |
Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln | Köln | Wie gestalten Menschen zu verschiedenen Zeiten und in verschiedenen Teilen der Welt ihr Leben? Was verbindet uns mit Menschen und ihren Lebensentwürfen anderswo? Wohnen, Glaube, Identität − Themen, die uns Menschen verbinden und bewegen. Auf 3.600 qm Ausstellungsfläche erleben Sie, wie vielfältig die Kulturen der Welt mit diesen Themen agieren. Teilweise Blindenleitsystem vorhanden sowie Audioguides mit beschreibenden Texten. Anfahrt: U-Bahn-Station "Neumarkt" in der Nähe. | Details ansehen |
KostBar Marburg | Marburg | Speise- und Getränkekarte in Blindenschrift. Das Restaurant liegt in der Marburger Oberstadt, der Altstadt, dem Herzen Marburgs, zu Beginn der Barfüßerstraße in der Fußgängerzone. Mediteran beeinflusste Speisekarte, die auch für Vegetarier eine große Auswahl an Speisen bietet und immer auch um jahreszeitliche Gerichte bereichert wird. Mittagsmenüs werden angeboten. Öffnungszeiten: Täglich: 10.00 Uhr - 24.00 Uhr | Details ansehen |
Lebensraum Moor Stolberg | Stolberg | Das Moor ist ein Zuhause für ganz besondere Tiere und Pflanzen. Wie Moore entstehen und was hier kreucht, fleucht und wächst, wir bei diesem Besuch im Venn „erforscht“. Kosten: pro Führung 120,-- Euro Dauer: ca. 3 Stunden Start und Ziel: Monschau-Mützenich, Eupener Straße/Plattevenn Die Führung wird von qualifiziertem Personal durchgeführt und ist auf die jeweilige Zielgruppe zugeschnitten. Lupen und Tastmodelle werden gestellt. Anfahrt mit dem Bus: Ziel-Haltestelle: Monschau-Mützenich Zoll | Details ansehen |
Miniwelt Sachsen | Lichtenstein | Parkanlage, Kasse, Schauwerkstatt, Gaststätte und Planetarium. Speziell für blinde und sehbehinderte Menschen bietet die Miniwelt Führungen in kleinen Gruppen an. Sie dürfen unmittelbar an die Modelle herantreten und gewinnen durch das Ertasten einen realen Eindruck berühmter Bauwerke. Die detailgetreue Bauweise lässt das Ertasten einzelner Steine, Dachschiefer, Fenster und Säulen zu und Sie entdecken so das Gebäude vom Dachfirst bis zur Grundmauer. Eine Reise um die Welt an einem Tag im familienfreundlichen Landschaftspark. Über 100 original- und detailgetreue Bauwerke im Maßstab 1:25 von der Antike bis zur Gegenwart aus fünf Kontinenten sind zu erleben. Öffnungszeiten: Ostern – Anfang Nov.: täglich 9–18 Uhr | Details ansehen |
DDR Museum Berlin | Berlin | Das DDR Museum bietet Geschichte zum Anfassen und ermöglicht seinen Besuchern, das Leben in der DDR hautnah zu erfahren. Lebendig, interaktiv und mitreißend taucht man ein in die Geschichte und hat die Möglichkeit, viele Exponate zu berühren und auszuprobieren. Die Exponate werden nicht nur klassisch in Vitrinen ausgestellt: Die Gäste des Museums sind eingeladen, ihre eigenen Erfahrungen mit den einzigartigen materiellen Zeitzeugen zu machen! Der Besucher setzt sich hinein in einen Trabi, dreht den Zündschlüssel und hört während der weltweit einzigartigen Fahrsimulation die Geräusche eines Trabant P601. Ein originalgetreues Plattenbau-Wohnzimmer lädt dazu ein, sich auf das Sofa zu setzen, den Telefonhörer abzunehmen oder in den Schränken zu Stöbern. Das Anfassen der Objekte ist während des Besuchs der Ausstellung ausdrücklich erwünscht! Das DDR Museum hat es sich zum Ziel gemacht, wissenschaftlich fundiert das Leben in der DDR für Menschen mit unterschiedlichem Vorwissen erfahrbar zu machen. Als Ort der Erinnerung und der aktiven Vermittlung von Geschichte wird lang vergangenes greifbar, interaktiv und einprägsam vermittelt. Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 10 bis 20 Uhr, am Samstag 10 bis 22 Uhr. Eintritt 7 Euro, ermäßigt 4 Euro (Begleitperson frei). Gruppenführungen für 60 Minuten 40 Euro und für 90 Minuten 60 Euro. Führungen werden in Absprache auch gern an die individuellen Bedürfnisse von Gruppen angepasst. Die Kollegen aus der Besucherbetreuung unterstützen Sie gern in Ihrer Planung! Lage: Gegenüber vom Berliner Dom, schräg gegenüber des ehem. Palast der Republik, direkt an der Spree. Wegbeschreibung: Vom Alexanderplatz laufen Sie die Karl-Liebknecht-Str. entlang, bis zur Karl-Liebknecht-Brücke, hier die Treppen hinunter und schon sind sie beim DDR-Museum. Wenn Sie mit der S-Bahn kommen, am Hackeschen Markt aussteigen, zum Spree-Ufer gehen und der Spree entlang folgen bis das Museum auf der linken Seite (an der Promenade) erscheint. Detaillierte Wegbeschreibung auch als Audiodatei hier: http://www.berlinfuerblinde.de/erlebnis/begreifen/... | Details ansehen |
Das Fridericianum in Kassel | Kassel | Das Fridericianum ist ein zentraler Ort der Gegenwartskunst. Signifikante Positionen und Strömungen der Kunst wie gesellschaftlich relevante Fragestellungen werden hier aufgegriffen, präsentiert und verhandelt. Experimentelle sowie fundiert recherchierte Gruppen- und Einzelausstellungen, Screenings und Performances, Konferenzen und Symposien zeigen das Spektrum aktueller Kunst und Diskurse auf. Im Fridericianum werden sehr gerne aktive Führungen für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen angeboten, sowohl für Kinder, als auch für Erwachsene. | Details ansehen |
Kaffeebohne in Fürth | Fürth | Mitten in der Fürther Altstadt. Angebot: Vom ausgedehnten Frühstück bis zum Schnitzel mit Beilage. Eine Speisekarte in Brailleschrift liegt vor. Terrasse vorhanden. Öffnungszeiten: Montag - Sonntag 8:30 bis 01:00 (Fr./Sa. bei Bedarf bis 02:00) | Details ansehen |