Ergebnisliste: alle Angebote
| Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
|---|---|---|---|
Führungen durch den »Großen Garten« in Hannover-Herrenhausen | Hannover | Der “Große Garten” in Hannover-Herrenhausen ist ein Barockgarten, dessen Planungskonzept bis heute erhalten geblieben ist. Bei der Führung entschlüsseln sich die künstlerischen Ideen und die kulturelle Bedeutung des Barock: Der Garten offenbart sich als Gesamtkunstwerk. Durch die Orientierung mittels Karten und Modellen wird der Garten begreifbar. Die Führungen werden durchgeführt von dem blinden Klavierstimmer und -lehrer Martin Rembeck, der sich darauf versteht neben dem Aufbau des Gartens Themen wie die griechische Mythologie, barocke Lebensformen und die Historie der Politik und Gesellschaft Hannovers anschaulich zu vermitteln. Die Führungen finden nach Vereinbarung zwischen dem 20. Mai und 20. September statt. Dauer des Rundgangs mit mehreren Pausen zum Erholen und für Gespräche: ca. 2 1/2 Stunden. | Details ansehen |
Stadtführung Hannover | Hannover | Genauso wie in den Herrenhäuser Gärten bietet die Hannover Marketing auch gerne den Rundgang „Hannover gut zu Fuß“ für Blinde und Sehbehinderte an, wenn dies nachgefragt ist. Es gibt einen Gästeführer im Team, der sich auf diese Führungen spezialisiert hat. | Details ansehen |
Stadtführung Ladenburg | Ladenburg | Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher können gebucht werden. | Details ansehen |
Cafe Nikolai Citykirche Reutlingen | Reutlingen | Speisekarte in Blindenschrift. Einige Veränderungen wurden nicht in die Braillekarte übernommen, auf diese weist das Service-Personal aber gerne hin. Die Karte ist auch online verfügbar. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 10 bis 17 Uhr | Details ansehen |
Gerhard-Marcks-Haus, Bremen | Bremen | - Achtung: das Museum befindet sich bis Oktober 2016 in Umbauarbeiten- Tastbarkeiten - Ein Angebot für Personen mit und ohne Sehbeeinträchtigung: Leitung: Ilka Regber, Maximal 6 Teilnehmer, Kosten: 6,- Euro pro Person Im Rahmen der Ausstellungen im Gerhard-Marcks-Haus werden an regelmäßig stattfindenen Terminen Skulpturen haptisch erkundet. Materialität und Formenvielfalt können so (anders) erlebt werden und bieten einen ungewöhnlichen Zugang zu den Skulpturen. Sehende Personen haben die Möglichkeit, die Kunstwerke unter einer Augenbinde zu ertasten. Das Gerhard-Marcks-Haus in Bremen ist das Museum für moderne und zeitgenössische Bildhauerei. Es zählt zu den national und international anerkannten Bildhauermuseen. Gezeigt werden neben den Skulpturen von Gerhard Marcks in Sonderausstellungen nicht nur Klassiker, sondern auch jüngere Künstler, die beweisen, dass Skulptur ein lebendiges Medium ist. Im Gerhard-Marcks-Haus hat sich in fast 40 Jahren ein Museumskonzept entwickelt, das bewusst moderne und traditionelle Kunst miteinander kombiniert und in seinen Ausstellungen das Zusammenspiel von Figur, Form und Raum ins Zentrum der Museumsarbeit rückt. | Details ansehen |
Emslandmuseum Schloss Clemenswerth, Sögel | Sögel | Schloss Clemenswerth in Sögel wurde in den Jahren 1737 bis 1747 im Auftrag des Kurfürsten und Erzbischof von Köln Clemens August erbaut. Das Schloss ist die einzige noch erhaltene Jagdsternanlage weltweit und zählt zu den sehenswertesten Kulturdenkmälern Norddeutschlands. Als Museum ist es seit 1972 der Öffentlichkeit zugänglich und bietet allen Altersstufen die Möglichkeit, Kultur und Geschichte durch ein vielfältiges Angebot an Führungen und Programmen auf lebendige Weise zu erfahren. Bei Voranmeldung sind Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher durch das Hauptschloss, die Kapelle und den Klostergarten möglich. Die Kosten für die Führung betragen 45 € (maximal 15 Personen). Begleitpersonen haben freien Eintritt. Anfahrt mit Bahn und Bus: mit der Bahn bis Meppen oder Lathen, dann weiter mit dem Linienbus oder mit dem Emsland Radexpress. | Details ansehen |
Windmühle Fissenknick, Horn-Bad Meinberg | Horn-Bad Meinberg | Mitten im Lipperland, zwischen den Orten Detmold, Horn-Bad Meinberg und Lemgo, liegt Fissenknick mit seiner historischen Windmühle. Liebevoll umgebaut als Restaurant können Sie in angenehmer Atmosphäre speisen. Das aktuelle Wochenangebot wird gern vom Personal kommuniziert. | Details ansehen |
Stadtmodell Memmingen | Memmingen | Bildhauer Egbert Broerken hat das Blindentastmodell der Memminger Innenstadt geschaffen. Es wurde vom Lions-Club Memmingen gestiftet und steht auf dem Weinmarkt gegenüber der Kramerzunft. Dargestellt ist die Innenstadt in einer aktuellen Ansicht der Jahre 2014 und 2015. Das Bronzemodell hat rund eineinhalb Meter Durchmesser und wiegt nach Informationen des Künstlers etwa 130 Kilogramm. Die Straßen und Plätze Memmingens sind im Modell in Braille gekennzeichnet. | Details ansehen |
Blechschilderfabrik in Berlin | Berlin | Empfehlung von "Berlin für Blinde" (Projekt von Förderband e. V. Berlin) mit Wegbeschreibung vom U-Bahnhof Schönleinstraße (Linie U8) in Text und Audiodownload und Reportage "Blechschilderfabrik oder Vom Blech zum Schild" - von Albert Frank, in Text und Audio-Download, Sprecherin: Rike Eckermann. Zitat: "Wenn Sie Spaß an Lärm, Lack und Maschinen haben, sind Sie hier genau richtig.Fast alle Arbeitsgänge sind taktil erfassbar und werden von Direktor Buettner anschaulich erklärt. Das Betreten des riesigen Brennofens im 2. Stock ist fast etwas gruselig. Direktor Buettner freut sich über jede Frage und gibt gerne Auskunft über seine Fabrik, seine Arbeiter, seine politische Einstellung, seine Meinung über die Justiz im Falle Ackermann und Hartz." Ein Besuch sollte 2 Tage vorher telefonisch verabredet werden. Herrn Direktor Buettner Senior verlangen! | Details ansehen |
ZOOM Erlebniswelt in Gelsenkirchen | Gelsenkirchen | In der ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen kann man die „Weltreise an einem Tag“ im Herzen des Ruhrgebiets erleben. Auf einer Fläche von mehr als 30 Hektar sind die Erlebniswelten Alaska, Afrika und Asien entstanden. Sie bieten mehr als 900 Tieren in über 100 Arten eine naturgetreue Heimat. Die beeindruckende Landschaftsarchitektur ermöglicht spannende Begegnungen zwischen Mensch und Tier. 2015 fällt der Startschuss für eine digitale Erlebniswelt. Die Einrichtung von flächendeckendem WLAN ermöglicht zahlreiche Neuerungen und legt den Grundstein für eine neue Vision von Edutainment und Wissenstransfer. Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher werden angeboten, eine frühzeitige Buchung ist erforderlich. Blindenführhunde dürfen mitgeführt werden. Eintrittspreise: 19,50 pro Person. Wenn im Behindertenausweis ein „B“ vermerkt ist, erhält eine Begleitperson freien Eintritt. | Details ansehen |