Sie sind hier: Ergebnisliste: Angebote in Berlin

TitelOrtBeschreibungKontakt

Bus & Bahn-Begleitservice der BVB Berlin

Berlin Der Bus & Bahn-Begleitservice richtet sich an Kunden, die sich auf Grund von Mobilitätseinschränkungen bei der Nutzung von Bus und Bahn unsicher fühlen. Dies sind vorwiegend Kundinnen und Kunden, die eine/n Rollstuhl, Rollator oder eine Gehhilfe nutzen, seheingeschränkte oder blinde Menschen, gehörlose, aber auch stark verunsicherte Menschen.
Für die Begleitung der mobilitätseingeschränkten Kunden werden die Servicemitarbeiter in speziellen Mobilitätstrainings ausgebildet.
Wer wird begleitet?
Jeder, der mobilitätseingeschränkt (geh- oder sehbehindert) ist, älter geworden ist und Bus und Bahn nur schwer alleine benutzen kann oder Hilfe an komplizierten Umsteigepunkten benötigt. Generell müssen die BVB-Kunden in der Lage sein, ihren Weg auch zu bewältigen. Der Service ersetzt nicht den Berliner Sonderfahrdienst
(ehemals "Telebus") oder bezirkliche Mobilitätsdienste.
Wann wird begleitet?
Der Begleitservice steht montags bis Freitags von 7:00 Uhr bis 18:00 Uhr
zur Verfügung.
Wo wird begleitet?
Im gesamten Stadtgebiet von Berlin (inklusive Flughafen Schönefeld) – von der Wohnungstür zur Zieladresse und natürlich wieder zurück.
Die telefonischen Buchungsanfragen werden montags bis freitags von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr entgegengenommen.
Hinweis:
Um auch kurzfristige Begleitungen zu ermöglichen, werden keine längerfristigen Voranmeldungen entgegengenommen. Beachten Sie deshalb bitte, dass Sie Ihren Begleitwunsch frühestens eine Woche vor der gewünschten Begleitung bzw. spätestens am Vortag bis 16.00 Uhr per Telefon oder online anmelden!
Am Vorabend bestätigt das Servicebüro die Begleitung und informiert Sie, wann und wer Sie an der Wohnungstür abholt.
Was wird gefragt?
· Name und Adresse der abzuholenden Person
· Telefonnummer für Rückrufe
· Zieladresse
· Gewünschte Uhrzeit der Abholung bzw. am Ziel
· Art der Einschränkung der zu begleitenden Person
Wie erkenne ich meinen Begleiter?
Das Serviceteam ist an der entsprechend beschrifteten Bekleidung zu erkennen.
Was kostet der Service?
Der Bus & Bahn-Begleitservice ist kostenlos, für Busse und Bahnen braucht der Fahrgast einen gültigen VBB-Fahrausweis.
Details ansehen

Philharmonie Berlin

BerlinEmpfehlung von "Berlin für Blinde" (Projekt von Förderband e. V. Berlin). Texte und Audios sind hier abrufbar:
Philharmonie
Eine Wegbeschreibung vom S-Bahnhof Potsdamer Platz (Linie S1, S2) ist verfügbar:
Wegbeschreibung Philharmonie
Details ansehen

Tastmodell Altstadt Köpenick in Berlin

Berlin Auf der Promenade Luisenhain Köpenick steht das Bronzemodell der Altstadt Köpenick im Maßstab 1:500. Seit 2009 steht das Tastmodell (circa 50 m) gegenüber dem Rathaus Köpenick. Details ansehen

Madame Tussauds Berlin

BerlinDas berühmte Wachsfigurenkabinett Madame Tussauds hat auch in Berlin ein Museum
eröffnet. Am Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor gibt es täuschend echte
Kopien deutscher Persönlichkeiten und internationaler Stars zu bewundern,
darunter Papst Benedikt XVI., Angela Merkel, Klaus Wowereit und Boris Becker.
Die Wachsfiguren dürfen berührt und betastet werden. Teilweise gibt es auch
akustische Informationen zu den Modellen.

Öffnungszeiten: täglich 10-19 Uhr
Eintritt: Erwachsene 18,50 Euro (Schwerbehinderte: 16,50 Euro, Begleitung frei.
Bei Onlinebuchung: Erwachsene 16,65 Euro (Schwerbehinderte: 15,30 Euro, Begleitung frei). Wer seine Tickets online bucht, hat gleichzeitig
Anspruch auf bevorzugten Einlass über den Eingang "Gruppeneingang/Vorverkaufskarten". Unter
http://www.madametussauds.com/berlin
gibt es den Button "Hier Onlinetickets kaufen".
Blinde und sehbehinderte Besucher dürfen den Gruppeneingang nutzen und müssen sich nicht anstellen.
Anfahrt: U- und S-Bahn Friedrichstraße, S-Bahn Unter den Linden, Bus TXL 100, 200
Details ansehen

Restaurant Lindenbräu Berlin

BerlinSpeisekarte in Blindenschrift.
Details ansehen

Führung durch den Tiergarten in Berlin

BerlinDer Tiergarten ist das grüne Herz Berlins und mit seinen 210 ha, nach dem Englischen Garten in München, die zweitgrößte innerstädtische Grünfläche Deutschlands. Ich bin Landschaftsplaner und möchte Ihnen während eines etwa eineinhalbstündigen Spaziergangs die Entstehungsgeschichte dieses großflächigen Gartenkunstwerks unserer Stadt näher bringen. In jeder Epoche bevorzugten Landschaftsarchitekten, so auch die Gestalter des Tiergartens bestimmte Baumaterialien und Pflanzen. Ich möchte Sie Ihnen vorstellen. Auch die Frage, was eigentlich der Ausdruck „bis in die Puppen gehen“ bedeutet, wird sich hierbei ganz beiläufig klären.Details ansehen

Rundgang durch die Luisenstadt in Berlin

BerlinDie Luisenstadt im steht beispielhaft für die Erweiterungen, die die sprunghaft wachsende Stadt Berlin im neunzehnten Jahrhundert erfahren hat. Der Luisenstädtische Kanal, der die Spree mit dem Urbanhafen und dem Landwehrkanal verband, war eine kleine, aber stark genutzte Berliner Wasserstraße. Später verschüttet, noch später durch Grenzanlagen überbaut, entsteht er heute in Form einer grünen Promenade neu. Erleben Sie während des etwa eineinhalbstündigen Rundgangs mit, wie die Bezirke Kreuzberg und Mitte, wie Ost- und Westberlin hier wieder zusammen wachsen und das alte Berlin in neuem Kleid wieder sichtbar wird.Details ansehen

Erkundung des Brunnenviertels in Berlin

BerlinDas Brunnenviertel gehört ganz allein seinen Bewohnern. Kaum ein Besucher Berlins, ja kaum einen Berliner verschlägt es hierher. Dabei wurde auch hier Berliner Stadtgeschichte geschrieben und gebaut. Sogar ein veritables Fließgewässer, die Panke und einer der schönsten Parks Berlins, der Humboldthain, schmücken diesen Kiez. Ich bin Landschaftsplaner und lade Sie ein, mit mir gemeinsam das unentdeckte Brunnenviertel in anderthalb Stunden zu erkunden. Begleiten Sie mich von der heilsamen Quelle, die dem Viertel seinen Namen gab, bis hoch auf den letzten erhaltenen Hochbunker Berlins.Details ansehen

Gästehaus Berlin Kladow

BerlinDas Gästehaus hat freundlich eingerichtete Zimmer und einen großen Garten zur Entspannung.
Träger sind Gemeinschaft Deutscher Blindenfreunde von 1860; Moon’scher Blindenhilfsverein e.V. Korporation, Milde Stiftung
Details ansehen

Hotel Mit-Mensch Berlin

Berlin- Barrierefrei nach DIN18025
- farblich individuell gestaltete Etagen
- Informationen in Brailleschrift
- Zimmernummern in Brailleschrift
- Orientierungstafeln mit Brailleschrift
- Aufzug mit akustischen Signalen und Standortansagen
Details ansehen

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 71 | Seite: 7 von 8 | - Vorherige | Nächste +

Anzeige und Sortierung: