Sie sind hier: Ergebnisliste: Ausstellung

TitelOrtBeschreibungKontakt

Museum Gunzenhauser

ChemnitzDas Museum Gunzenhauser ist die jüngste Einrichtung der KUNSTSAMMLUNGEN CHEMNITZ. Es wurde am 1. Dezember 2007 vom damaligen Bundespräsidenten Horst Köhler eröffnet und beherbergt die Kunstsammlung des Münchner Galeristen Dr. Alfred Gunzenhauser.
Angeboten wird das Ertasten von 4 Skulpturen, Ausstellungsrundgänge mit "Tastbildern", Stationen im Museum mit Musik und der Workshop "Landschaft in der Milchtüte" (durch Ritzen, Reißen, Kleben, Walzen und Drucken entstehen Landschaften auf einem ungewöhnlichen Untergrund - der Milchtüte).
Details ansehen

DenkStätte Weiße Rose

MünchenAm 18. Februar 1943 verteilten Hans und Sophie Scholl das sechste Flugblatt der Weißen Rose in der Universität. Als sie es von der Galerie im zweiten Stock in den Lichthof abwarfen, wurden sie verhaftet.
Im Lichthof erinnert seit 1953 ein Bronzerelief an die sieben hingerichteten Mitglieder der studentischen Widerstandsgruppe: Willi Graf, Professor Kurt Huber, Hans Leipelt, Christoph Probst, Alexander Schmorell, Hans und Sophie Scholl. Das Bodendenkmal vor dem Haupteingang der Universität zeigt Flugblätter, Portraitfotos oder einen Abschiedsbrief von Willi Graf.
In Kooperation mit der Universität richtete die Weiße Rose Stiftung e.V. die DenkStätte Weiße Rose am Lichthof ein.
Neben kostenlosen Audioguides bietet die Ausstellung den Besuchern Hörstationen. Die Hörstation ergänzt die Ausstellung in der DenkStätte Weiße Rose mit fünf Stationen zur Vorgeschichte und zum Widerstand der Weißen Rose.
Die 50 einzelnen Tonaufnahmen, insgesamt 120 Minuten, umfassen 25 Zeitzeugenberichte, 18 Textdokumente und sieben Orginalaufnahmen aus den Jahren 1933-1944.
Die Öffnungszeiten sind Mo-Fr 10- 16 Uhr und Sa 12-15 Uhr.
Details ansehen

Filmmuseum Potsdam

PotsdamFührung durch die Dauerausstellung "Traumfabrik - 100 Jahre Film in Babelsberg". Original-Exponate, Requisiten und Stoffproben dürfen dabei befühlt werden. Zusammen mit Ton- und Musikdokumenten geben sie einen unmittelbaren, sinnlichen Eindruck davon, wie Menschen seit 100 Jahren im Babelsberger Filmstudio arbeiten und Filme entstehen lassen.
Filmgeschichte wird auch an Hörstationen vermittelt. Besucherbetreuer begleiten sehbehinderte Besucher gerne zu den Audiostationen.
Fußweg ab Hauptbahnhof Potsdam:
Ausgang Friedrich-Engels-Straße zur Straßenbahnhaltestelle, die Schienen nicht überqueren, die Straßenbahnen 91, 92, 96, 98 oder 99 fahren zwei Stationen
zur Haltestelle Alter Markt.
Details ansehen

Wikinger Museum Haithabu Schleswig

HaddebyDie Welt der Wikinger fühlen …
An verschiedenen Orten des Museums oder der rekonstruierten Häuser wird anschaulich über die Lebensverhältnisse der Bewohner von Haithabu berichtet. Zahlreiche Repliken archäologischer Funde können mit dem Tastsinn ausführlich erkundet und im Dialog mit unseren Moderatoren in ihrer Bedeutung erfasst werden.
(60 Min.)
Preis: 60 Min.: ab 45,– € pro Gruppe + Eintritt,
120 Min.: ab 55,– € pro Gruppe + Eintritt (max. 15 Teilnehmer)
Treffpunkt: Wikinger Museum Haithabu oder Wikinger Häuser Haithabu
mit Bahn und Bus:
Anreise: Bahnstrecke Hamburg - Flensburg. Ab Bahnhof Schleswig zirka 3 km Fußweg oder
Bus Richtung Kiel bis zur Haltestelle Haddeby. Haddeby ist ein Ortsteil der Gemeinde Busdorf. Bei Vorhandensein eines Schwerbehindertenausweises können die Häuser auch direkt mit dem Auto über eine spezielle Zuwegung angefahren werden.
Bei individuellen Besuchen ist der Eintritt für blinde Besucher mit Begleitpersonen ermäßigt: je 5,-- €. Die Ausleihe eines Audioguides kostet 2,-- €. Dafür ist ein Personalausweis zu hinterlegen. Die Bedientasten sind gut unterscheidbar. Die Eingabe der richtigen Nummern setzt aber sehende Hilfe voraus. Der Audioguide ergänzt mit Informationen und illustrierenden Texten das Gesehene.
Achtung: Wikinger-Ausstellung und Wikinger-Häuser liegen nicht dicht beieinander. Der Fußweg dauert mindestens 15 Minuten!
Bei den rekonstruierten Wikinger-Häusern gibt es mehr zu ertasten. In der Ausstellung ist das meiste hinter Glas und multimedial aufbereitet.
Details ansehen

web Museum Oederan

OederanAusstellung historischer Webstühle aus zwei Jahrhunderten mit Schauvorführungen. Stadtgeschichte von Oederan, Buchdruckerei und wechselnde Sonderausstellungen.
Bei Voranmeldung werden Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher angeboten.
Eintrittspreise:
Erwachsene 3,00 Euro
ermäßigt 1,50 Euro
Führung ab 15 Personen pro Pers. 1,00 Euro
Öffnungszeiten
Di -So: 12-17 Uhr, Schließtage sind der Montag und der 01.01., 24., 25., 26. und 31.12.
Anreise:
Bahnhof Oederan, weiter mit den Bussen 710, 711, 712 bis Haltestelle "Markt" (wenige Schritte bis zum Eingang des Museums).
Details ansehen

Landesmuseum Württemberg, Stuttgart

StuttgartDas Landesmuseum Württemberg bietet bereits seit über 25 Jahren Führungen für Menschen mit Sehbehinderungen an - sowohl in den Sammlungen als auch in den Sonderausstellungen.
Im Rahmen der Neukonzeption der Schausammlungen wurden die Angebote noch etwas erweitert. So gibt es an ausgewählten Stationen Möglichkeiten zum Ertasten und Erfühlen. Diese Stationen werden durch eine Braillebeschriftung ergänzt. Eine Broschüre führt zu diesen be-/ ergreifbaren Stationen und beschreibt die wichtigsten Objekte. Diese Broschüre ist an der Information zur Ausleihe erhältlich.
Die Sammlungen reichen von der Steinzeit bis zu 20. Jahrhundert - in all diesen Epochen sind Führungen möglich.
Die gebuchten Führungen sind kostenlos, lediglich der Eintrittspreis muss ggf. gezahlt werden.
Details ansehen

Deutschordensmuseum Bad Mergentheim

Bad MergentheimDie Führungen bieten einen Gang zu den Höhepunkten in den verschiedenen Abteilungen des Museums an. Sehbehinderte und blinde Besucher werden u.a. anhand haptischer Eindrücke in die Themen der Dauerausstellung eingeführt.Details ansehen

Wortreich, Bad Hersfeld

Bad HersfeldWissens- und Erlebniswelt für Sprache und Kommunikation
Alle Exponate verfügen über eine Beschreibung in Brailleschrift.
Eine Führung durch die Ausstellung (Dauer ca. 2 Stunden) kostet 85 Euro pro Gruppe.
Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 09 - 17 Uhr, Sa. und So. 11 - 18 Uhr.
Eintrittspreise: Schwerbehinderte (ab GdB 70) 6,50 Euro. Eine Begleitperson hat freien Eintritt.
Sie erreichen das wortreich vom Bahnhof aus bequem zu Fuß: Folgen Sie der Bahnhofstraße geradeaus bis zur Friedloser Straße und biegen Sie hier links ab. Von dort aus überqueren Sie geradeaus eine große Kreuzung und haben nach ca. 400 Metern das wortreich erreicht.
Die Mitnahme von Blindenführhunden ist erlaubt.
Details ansehen

Alte Seilerei Neukloster

NeuklosterMachen Sie sich mit Produkten aus über 150 Jahren Blindenarbeit vertraut. Erleben Sie wie Körbe geflochten, Besen, Bürsten und Seile hergestellt werden. Es sind Beschilderungen in Braille vorhanden. Der Eintritt kostet für Erwachsene 2,50 Euro, Kinder bis 12 Jahre frei, zu besuchen. Das Museum ist am "Tag der offenen Tür" und bei Sonderveranstaltungen geöffnet.Details ansehen

Stadtmuseum Fembohaus Nürnberg

NürnbergWer nicht sehen kann, darf fühlen - Museum zum Anfassen
Ein Rundgangsführer für blinde Besucher und ihre sehenden Begleiter
Das Stadtmuseum Fembohaus will auch blinden Menschen einen erlebnisreichen Museumsbesuch ermöglichen. Der Führer enthält alles Wissenswerte über die Geschichte Nürnbergs. Er gibt Hinweise darauf, was in den verschiedenen Räumen angefasst und gefühlt werden darf, wo man etwas hören oder experimentieren kann. Der Text ist groß und übersichtlich gedruckt, so dass auch sehbehinderte Menschen ihn gut lesen können.
Eine Auswahl von Exponaten, die sich für Hände unerreichbar in den Räumen oder Schaukästen befinden, wie z.B. ein Kettenhemd oder Geschirr aus der alten Nürnberger Küche, wird blinden Besuchern in einem eigens für sie zusammengestellten Koffer dargeboten.
Welche Gegenstände in den verschiedenen Bereichen des Museums angefasst werden dürfen, wo es Interessantes zu hören oder auch zu tun gibt, erfährt der Blinde von seinem sehenden Begleiter, der diese Informationen einem speziell zu diesem Zweck ausgearbeiteten Museumsführer entnehmen kann. Außerdem stehen Punktschrifthefte mit je einem Gesamtübersichtsplan und Auswahllisten zu bestimmten Bereichen sowohl in Blindenkurzschrift als auch in Blindenvollschrift zur Verfügung, damit der blinde Besucher sich einen Überblick verschaffen und in Ruhe auswählen kann, wenn er dies möchte. Das gewünschte Punktschriftheft wird ihm vom Begleiter ausgehändigt, sobald er etwas nachlesen will. Ansonsten hat er seine Hände frei zum Erkunden, Entdecken und Erleben des Museums.
Der Blindenkoffer wird an der Museumskasse ausgehändigt und steht für die Dauer des Rundgangs zur Verfügung.
Der Blindenführer wurde ausgearbeitet von Dagmar Brecheis, Blindenlehrerin i.R., im Rahmen eines Ehrenamtsprojekts der Museen der Stadt Nürnberg und des Zentrums aktiver Bürger mit Unterstützung des BBSB.

Download des Rundgangs
Details ansehen

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 358 | Seite: 9 von 36 | - Vorherige | Nächste +

Anzeige und Sortierung: