Sie sind hier: Ergebnisliste: Ausstellung

TitelOrtBeschreibungKontakt

Bundeskunsthalle Bonn

BonnFührungen für blinde und sehbehinderte Menschen durch Sonderausstellungen. Teilnehmerzahl: mindestens 5, maximal 10 sehbehinderte und blinde Personen mit jeweils einer Begleitperson.
Teilnahmebeitrag: 6 € zzgl. ermäßigter Eintrittskarte. Auch individuelle Termine buchbar. Anmeldung mindestens fünf Werktage im Voraus.
Anfahrt:
U-Bahn: Heussallee/Museumsmeile
Details ansehen

Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln

KölnWie gestalten Menschen zu verschiedenen Zeiten und in verschiedenen Teilen der Welt ihr Leben? Was verbindet uns mit Menschen und ihren Lebensentwürfen anderswo? Wohnen, Glaube, Identität − Themen, die uns Menschen verbinden und bewegen. Auf 3.600 qm Ausstellungsfläche erleben Sie, wie vielfältig die Kulturen der Welt mit diesen Themen agieren. Teilweise Blindenleitsystem vorhanden sowie Audioguides mit beschreibenden Texten.
Anfahrt: U-Bahn-Station "Neumarkt" in der Nähe.
Details ansehen

Miniwelt Sachsen

LichtensteinParkanlage, Kasse, Schauwerkstatt, Gaststätte und Planetarium.
Speziell für blinde und sehbehinderte Menschen bietet die Miniwelt Führungen in kleinen Gruppen an.
Sie dürfen unmittelbar an die Modelle herantreten und gewinnen durch das Ertasten einen realen Eindruck berühmter Bauwerke. Die detailgetreue Bauweise lässt das Ertasten einzelner Steine, Dachschiefer, Fenster und Säulen zu und Sie entdecken so das Gebäude vom Dachfirst bis zur Grundmauer.
Eine Reise um die Welt an einem Tag im familienfreundlichen Landschaftspark. Über 100 original- und detailgetreue Bauwerke im Maßstab 1:25 von der Antike bis zur Gegenwart aus fünf Kontinenten sind zu erleben.
Öffnungszeiten:
Ostern – Anfang Nov.: täglich 9–18 Uhr
Details ansehen

DDR Museum Berlin

BerlinDas DDR Museum bietet Geschichte zum Anfassen und ermöglicht seinen Besuchern, das Leben in der DDR hautnah zu erfahren. Lebendig, interaktiv und mitreißend taucht man ein in die Geschichte und hat die Möglichkeit, viele Exponate zu berühren und auszuprobieren. Die Exponate werden nicht nur klassisch in Vitrinen ausgestellt: Die Gäste des Museums sind eingeladen, ihre eigenen Erfahrungen mit den einzigartigen materiellen Zeitzeugen zu machen! Der Besucher setzt sich hinein in einen Trabi, dreht den Zündschlüssel und hört während der weltweit einzigartigen Fahrsimulation die Geräusche eines Trabant P601. Ein originalgetreues Plattenbau-Wohnzimmer lädt dazu ein, sich auf das Sofa zu setzen, den Telefonhörer abzunehmen oder in den Schränken zu Stöbern. Das Anfassen der Objekte ist während des Besuchs der Ausstellung ausdrücklich erwünscht! Das DDR Museum hat es sich zum Ziel gemacht, wissenschaftlich fundiert das Leben in der DDR für Menschen mit unterschiedlichem Vorwissen erfahrbar zu machen. Als Ort der Erinnerung und der aktiven Vermittlung von Geschichte wird lang vergangenes greifbar, interaktiv und einprägsam vermittelt.
Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 10 bis 20 Uhr, am Samstag 10 bis 22 Uhr.
Eintritt 7 Euro, ermäßigt 4 Euro (Begleitperson frei). Gruppenführungen für 60 Minuten 40 Euro und für 90 Minuten 60 Euro. Führungen werden in Absprache auch gern an die individuellen Bedürfnisse von Gruppen angepasst. Die Kollegen aus der Besucherbetreuung unterstützen Sie gern in Ihrer Planung!
Lage: Gegenüber vom Berliner Dom, schräg gegenüber des ehem. Palast der Republik, direkt an der Spree.
Wegbeschreibung: Vom Alexanderplatz laufen Sie die Karl-Liebknecht-Str. entlang, bis zur Karl-Liebknecht-Brücke, hier die Treppen hinunter und schon
sind sie beim DDR-Museum. Wenn Sie mit der S-Bahn kommen, am Hackeschen Markt aussteigen, zum Spree-Ufer gehen und der Spree entlang folgen bis das Museum auf der linken Seite (an der Promenade) erscheint.
Detaillierte Wegbeschreibung auch als Audiodatei hier:
http://www.berlinfuerblinde.de/erlebnis/begreifen/...
Details ansehen

Das Fridericianum in Kassel

KasselDas Fridericianum ist ein zentraler Ort der Gegenwartskunst. Signifikante Positionen und Strömungen der Kunst wie gesellschaftlich relevante Fragestellungen werden hier aufgegriffen, präsentiert und verhandelt. Experimentelle sowie fundiert recherchierte Gruppen- und Einzelausstellungen, Screenings und Performances, Konferenzen und Symposien zeigen das Spektrum aktueller Kunst und Diskurse auf.
Im Fridericianum werden sehr gerne aktive Führungen für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen angeboten, sowohl für Kinder, als auch für Erwachsene.
Details ansehen

BMW-Museum München

MünchenEs steht ein Modell des Münchner Werkes im BMW Museum bereit, damit sehbehinderte und blinde Besucher einen Gesamteindruck gewinnen können. BMW bietet seit 2009 Spezialführungen von bis zu drei Stunden an. Auf Anfrage finden spezielle Führungen für Gehörlose und Sehbinderte statt, die den jeweiligen Anforderungen gerecht werden. Diese tragen nicht nur dem höheren Zeitbedarf Rechnung, sondern zeichnen sich durch eine adäquate Betreuung der Teilnehmer aus. Speziell geschulte Blindenführer bringen den Sehbehinderten in einer Gruppe von drei bis sechs Personen und deren Begleitern die BMW Welt nahe. Sie leiten Menschen mit Sehbehinderung zu den Exponaten, die sie dann mit Handschuhen ertasten können. Dabei wird bei jedem Auto an der gleichen Stelle, zum Beispiel am Kühlergrill, mit dem Tasten begonnen, damit eine möglichst gute Orientierung am Fahrzeug gelingt. Besuchern mit eingeschränkter Sehfähigkeit ist die Mitnahme eines Blindenhundes gestattet.
Das BMW-Museum ist Dienstag bis Sonntags und Feiertags von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Details ansehen

NationalparkZentrum Sächsische Schweiz Bad Schandau

Bad SchandauInteraktive und selbsterklärende Erlebnisausstellung zum Nationalpark Sächsische Schweiz über drei Etagen: Wildnis, Tier- und Pflanzenwelt und Entstehungsgeschichte des Elbsandsteingebirges, Nachtgang, Ameisenzoo und Multivisionen.
Insbesondere für Gruppen und sehgeschädigte Besucher ist eine Führung durch Mitarbeiter des NationalparkZentrums möglich. Anmeldung mindestens 2 Tage vor dem gewünschten Datum.
Preis der Führung: 15 € pauschal bis zu einer Gruppengröße von 10 Personen, bei einer Gruppengröße von mehr als 10 Personen zahlt jeder 1,50 € Führungsgebühr zusätzlich zum Eintrittspreis.
Öffnungszeiten:
April bis Oktober: täglich von 9-18 Uhr
November bis März: täglich - Montag geschlossen - von 9-17 Uhr
Januar geschlossen
Eintrittspreise:
4 € Normal
3 € Ermäßigt
8,50 € Familienticket
Details ansehen

Harzmuseum Wernigerode

WernigerodeBei Voranmeldung sind Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher möglich. Dabei ist es empfohlen sich für eine der zwei Ausstellungsbereiche - Naturkunde des Harzes oder Geschichte Wernigerodes - zu entscheiden, da bereits für eine der Abteilungen 1,5-2 Stunden pro Führung eingerechnet werden müssen. Während den Führungen für blinde und sehbehinderte Menschen werden immer zum Thema des Raumes passende Objekte herumgegeben, damit die Teilnehmer auch wirklich einen Eindruck von der Ausstellung bekommen können. Die Führung ist idealerweise für Gruppen mit maximal 15 Teilnehmern gedacht.Details ansehen

Beethoven-Haus Bonn

BonnDas Geburtshaus Ludwig van Beethovens ist für Menschen aus aller Welt eine Gedenkstätte von hohem Rang. Es ist der Anziehungspunkt der Musikstadt Bonn. Das Museum beherbergt die größte Beethoven-Sammlung weltweit. Anhand eindrucksvoller authentischer Dokumente wird Beethovens Leben und Schaffen anschaulich.
Es werden Führungen für Blinde und Sehbehinderte angeboten. Die Führungen finden im authentischen Beethoven-Geburtshaus statt. Neben blindengerechten Erläuterungen zu dem Haus und den Exponaten gibt es Dinge zum Ertasten und einen musikalischen Teil.
Die Führungen müssen vorher angemeldet werden.
Dauer 90 Minuten
Kosten: 15 € für eine Person, 9 € ab 2 Personen.
Audioguides für blinde Besucher sind in Planung. Das Haus ist leider nicht barrierefrei, deshalb ist es bei blinden Besuchern, die ohne Führung durch das Haus gehen, empfehlenswert mit einer Begleitperson zu kommen. Auch Blindenhunde sind nach vorheriger Absprache zugelassen.
Details ansehen

Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen

Sachsenhausen / OranienburgIn Dauer- und Wechselausstellungen erinnert die Gedenkstätte am authentischen Ort und in historischen Gebäuden an die Geschichte des Konzentrationslagers Sachsenhausen (1936-1945), an das sowjetische Speziallager Nr 1/7 (1945-1950) sowie an die Entstehungsgeschichte der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte (1945-1961).
Tastbare Geländepläne, die die unterschiedlichen historischen Phasen abbilden, stehen zur Verfügung.
Details ansehen

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 358 | Seite: 8 von 36 | - Vorherige | Nächste +

Anzeige und Sortierung: