Sie sind hier: Ergebnisliste: Ausstellung

TitelOrtBeschreibungKontakt

Festungsanlage Museum Senftenberg

SenftenbergIn der Festungsanlage - Museum Senftenberg, Museum des Landkreises Oberspreewald-Lausitz ist seit den 1930er Jahren ein Museum beheimatet. Die ständige Ausstellung widmet sich der Geschichte von Stadt und Festung Senftenberg, der über 100-jährigen Industriegeschichte der Region, die von der Braunkohle geprägt ist, sowie mit einer umfangreichen Sammlung der Kunst der Lausitz. Regelmäßig werden vielfältige Sonderausstellungen angeboten.
Blindenführhunde dürfen mitgeführt werden. Die Mitarbeiter bieten auf vorherige Anmeldung spezielle Führungen für Blinde und Sehbehinderte an.
Details ansehen

Zeppelin Museum

FriedrichshafenDas Museum bietet Führungen zur Geschichte der Zeppeline und zu Kunstgegenständen an. Um die Geschichte der Zeppeline für Blinde und Sehbehinderte begreifbar zu machen, findet der erste Teil der Führung in einem dafür geeigneten Raum statt. In diesem Raum besteht die Möglichkeit, Originalexponate tastend zu erleben und zu begreifen. Der zweite Teil der Führung beinhaltet einen ausgesuchten Rundgang durch das Museum, bei dem die Dimension eines Luftschiffes körperlich erfahrbar gemacht wird.
Zum Thema Kunst wird eine andere Fürung angeboten: Das berühmteste Gemälde von Otto Dix in der Sammlung des Zeppelin Museums ist die „Vanitas“ aus dem Jahre 1932. Das Gemälde wurde 1:1 in Stoff, Leder, Seide und andere Materialien von der Quilt-Künstlerin Ingeborg van Spankeren umgesetzt und bringt blinden und sehbehinderten Menschen das Kunstwerk durch das Betasten nahe. Auch auf das Lebenswerk des Künstlers Otto Dix wird eingegangen.
Details ansehen

Stadtmuseum Bonn

BonnDie 90-minütigen Spezialführungen für stark Sehbeeinträchtigte und Blinde machen die Bonner Stadtgeschichte im wahrsten Sinne "begreifbar". Zusätzlich zu den fachkundigen Erläuterungen stehen eine große Zahl von Repliken historischer Ausstellungsgegenstände zur Verfügung, die über mehrere Sinne eine genaue Vorstellung der verschiedenen Epochen ermöglichen.
Beispielsweise wird das Thema "Vom Steinzeitgrab in Bonn-Oberkassel bis zu den Kurfürsten" angeboten. Erleben Sie die steinzeitlichen Ausgrabungen des berühmten Grabes von Oberkassel, fühlen Sie die Kopfbedeckung einer einheimischen ubischen Frau im römischen Bonn; entlocken Sie einem mittelalterlichen Pilgerhorn Töne, um, wie die Pilger in Bonn vor rund 1.000 Jahren auch, die Stadtpatrone Cassius und Florentius zu ehren. Probieren Sie als Frau einen Reifunterrock aus der Kurfürstenzeit; als Mann den Gehrock eines Hofbediensteten nach französischer Art.
aktuelle Termine bitte erfragen.
Details ansehen

Schokoladenmuseum Köln

KölnAuch blinde und sehbehinderte Besucher für unser Museum zu interessieren, ist eine unserer Aufgaben. Zur Verwirklichung dieses Zieles haben wir eine Spezialführung konzipiert, die insbesondere dem haptisch taktilen und alltagsbezogenen Ansatz gerecht wird. Eine Führung der Sinne – Tasten – Riechen – Hören, aber auch der Geschmacksinn wird hier gefordert.
Erleben Sie eine amüsante Führung durch die Produktion und verfolgen Sie den Weg des Kultgetränkes der Azteken zum Luxusgetränk am Hofe Ludwigs XIV. bis hin zum Konsumgut der heutigen Zeit.
Dauer ca. 90 Minuten. Preis pro Gruppe 60,00 EUR (deutschsprachig) + Eintritt / max. 20. Pers. inklusive Begleitung
Öffnungszeiten:
Di. bis Fr. 10:00 - 18:00 Uhr
Sa./So./feiertags 11:00 - 19:00 Uhr
Details ansehen

Kunstmuseum Bayreuth

BayreuthDer Schwerpunkt der Sammlungen im Kunstmuseum Bayreuth liegt in der Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts. Es sind vor allem Arbeiten auf Papier verschiedener Kunstrichtungen vertreten: vom Expressionismus und Konstruktivismus bis zum Surrealismus, von der Neuen Sachlichkeit bis zur Figuration nach 1945, vom europäischen Abstrakten Expressionismus bis zu Abstraktion und Konkretion, von der Concept Art zu Fluxus und Happening.
Das Kunstmuseum bietet im Jahr ca. zehn inklusive Führungen für Blinde, Sehbehinderte und Sehende an. Das Projekt wird von der Stadt Bayreuth und dem Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbund BBSB unterstützt.
Zu jeder Ausstellung wird ein entsprechendes Angebot entwickelt. Skulpturen und Reliefs können ertastet werden. Flache Bildwerke, Gemälde oder Graphiken, werden mit Tastkopien erschlossen.
Details ansehen

Kunsthalle Bremen

BremenJeden ersten Dienstag im Quartal bietet die Kunsthalle Bremen die Führung "Kunst erfassen" mit Kunstgespräch durch die Sammlung an, die sich an Menschen mit Sehbehinderungen richtet. Neben expliziten Werkbeschreibungen erhalten die Teilnehmenden durch das Ertasten von originalen Plastiken, von Reliefbildern und von dreidimensionalen Nachbauten ausgewählter Gemälde sowie durch Tableaux vivants Einblicke in Werke und Werkhintergründe.
Kosten: € 4,– zzgl. Eintritt
Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – melden Sie sich frühzeitig an.
Details ansehen

Museum Mensch und Natur, München

MünchenFührungen für blinde und sehbehinderte Besucher zu drei Themenbereichen können bei Voranmeldung gebucht werden: "Unruhiger Planet Erde", "Geschichte des Lebens" oder "Zum Fressen gern - Von den Mahlzeiten der Tiere".
Es werden zunächst Objekte herumgereicht und dann geeignete Exponate im Museum besucht, die man zum Teil auch anfassen kann.
Die Führung dauert - je nach Wunsch 1 oder 2 Stunden und kostet 50 Euro bzw. 85 Euro (am Wochenende 60 bzw. 95 Euro).
Viele Audiostationen sind vorhanden.
Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr 9.00-17.00 Uhr, Do 9.00-20.00 Uhr, Sa, So, Fei 10.00-18.00 Uhr (geschlossen: 24.12. /25.12/31.12 und 1.1.)
Eintritt: 3,50 Euro regulär/ 2,50 Euro mit Schwerbehindertenausweis. Eine Begleitperson hat bei entsprechendem Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis freien Eintritt. 
Anfahrt: Tram 17, Bus 51, 151 Schloss Nymphenburg
Details ansehen

Gerhard-Marcks-Haus, Bremen

Bremen- Achtung: das Museum befindet sich bis Oktober 2016 in Umbauarbeiten-
Tastbarkeiten - Ein Angebot für Personen mit und ohne Sehbeeinträchtigung:
Leitung: Ilka Regber,
Maximal 6 Teilnehmer,
Kosten: 6,- Euro pro Person
Im Rahmen der Ausstellungen im Gerhard-Marcks-Haus werden an regelmäßig stattfindenen Terminen Skulpturen haptisch erkundet. Materialität und Formenvielfalt können so (anders) erlebt werden und bieten einen ungewöhnlichen Zugang zu den Skulpturen. Sehende Personen haben die Möglichkeit, die Kunstwerke unter einer Augenbinde zu ertasten.
Das Gerhard-Marcks-Haus in Bremen ist das Museum für moderne und zeitgenössische Bildhauerei. Es zählt zu den national und international anerkannten Bildhauermuseen. Gezeigt werden neben den Skulpturen von Gerhard Marcks in Sonderausstellungen nicht nur Klassiker, sondern auch jüngere Künstler, die beweisen, dass Skulptur ein lebendiges Medium ist. Im Gerhard-Marcks-Haus hat sich in fast 40 Jahren ein Museumskonzept entwickelt, das bewusst moderne und traditionelle Kunst miteinander kombiniert und in seinen Ausstellungen das Zusammenspiel von Figur, Form und Raum ins Zentrum der Museumsarbeit rückt.
Details ansehen

Blechschilderfabrik in Berlin

BerlinEmpfehlung von "Berlin für Blinde" (Projekt von Förderband e. V. Berlin) mit Wegbeschreibung vom U-Bahnhof Schönleinstraße (Linie U8) in Text und Audiodownload und Reportage "Blechschilderfabrik oder Vom Blech zum Schild" - von Albert Frank, in Text und Audio-Download, Sprecherin: Rike Eckermann.
Zitat: "Wenn Sie Spaß an Lärm, Lack und Maschinen haben, sind Sie hier genau richtig.Fast alle Arbeitsgänge sind taktil erfassbar und werden von Direktor Buettner anschaulich erklärt. Das Betreten des riesigen Brennofens im 2. Stock ist fast etwas gruselig. Direktor Buettner freut sich über jede Frage und gibt gerne Auskunft über seine Fabrik, seine Arbeiter, seine politische Einstellung, seine Meinung über die Justiz im Falle Ackermann und Hartz."
Ein Besuch sollte 2 Tage vorher telefonisch verabredet werden. Herrn Direktor Buettner Senior verlangen!
Details ansehen

Freilichtmuseum Hessenpark Neuanspach / Taunus

Neuanspach / TaunusIn der Führung können die Teilnehmer nicht nur die baulichen Besonderheiten der Fachwerkhäuser kennenlernen, sondern auch deren Bedeutung als Lebensraum für die Menschen. Jeder hat genug Zeit, um die Ästhetik und die Funktion der Bauweise im wahrsten Sinne des Wortes zu begreifen und für sich zu entdecken und bekommt so einen genauen Eindruck davon, wie die Häuser konstruiert sind und wie man dort früher gewohnt hat.
Teilnehmerzahl: maximal 30 Personen
Dauer: etwa 1 Stunde
Preis: 45 Euro pro Führung
(zzgl. Museumseintritt)
Details ansehen

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 358 | Seite: 7 von 36 | - Vorherige | Nächste +

Anzeige und Sortierung: