Ergebnisliste: Ausstellung
Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
---|---|---|---|
Nationalpark-Tor Monschau-Höfen | Monschau | Die Nationalpark-Tore sind die zentralen Besucheranlaufstellen für den Aufenthalt im und am Nationalpark Eifel. Fußläufig zum Nationalpark Eifel gelegen, ist das Nationalpark-Tor Höfen im Süden des Nationalparks ein perfekter Informations- und Startpunkt für einen Ausflug in dieses Schutzgebiet. Ein Bodenleitsystem führt durch die Ausstellung, die sowohl mit akustischen als auch mit Duft- und Taststationen versehen und stufenlos erlebbar ist. Videos verfügen über Audiodeskription. Öffnungszeiten: 10 bis 17 Uhr | Details ansehen |
Bodensee-Naturmuseum Konstanz | Konstanz | Das Bodensee-Naturmuseum zeigt als „Fenster zum See“ die natürlichen Besonderheiten der Bodensee-Landschaft. Die Entstehung des Bodensees und seine vielfältigen Lebensräume bilden mit liebevoll ausgestellten Tierpräparaten und informativen Modellen das Kernstück der anschaulichen Ausstellung. Vieles ist zum Mitmachen und Anfassen konzipiert: beispielsweise die Streicheltiere Wildschwein und Dachs, die Tastlöcher, das Geländemodell des Bodensees und seines Umlands, das „Quakophon“ zum Anhören von Frosch- und Krötenrufen, die Informationsstele „kurz noTIERt“ mit Steckbriefen der ausgestellten Tiere. Dazu gibt es Wissenswertes über die Eiszeiten am Bodensee und eine Ausstellung zur Gewässerökologie. Das bodensee-web bietet Internet-Zugang für weitere Informationen rund um die Gewässerkunde. Hinzu kommen wechselnde Sonderausstellungen und das frei zugängliche Spiel- und Lerngelände „steine im fluss“ vor dem Museum. Das Bodensee-Naturmuseum ist auch für Menschen mit Sehbehinderung einen Besuch wert. Gerne beraten wir Sie persönlich über unsere Möglichkeiten, ob als Individualreisender oder innerhalb einer Gruppe. Auch Schulklassen sind bei uns herzlich willkommen. Bitte hinterlassen Sie dafür unter 07531-900917 Ihren Namen und Ihre Telefonnummer. Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. Gerne können Sie auch per Email an mailto:muspaedbnm@konstanz.de mit uns Kontakt aufnehmen. Es ist familien- und behindertengerecht eingerichtet und nur wenige Gehminuten von Bus und Bahn entfernt. Ein Museumsführer in Großschrift oder Braille wird im Museumsshop verkauft. Nach vorheriger Anmeldung unter 07531-900917 oder mailto:muspaedbnm@konstanz.de kann ein Audioführer ausgeliehen werden. Das Museum ist täglich geöffnet von 10–17 Uhr. Eintritt: Erwachsene 2,– € Kinder von 4–14 Jahren 1,– € Schüler, Studenten, Senioren 1,50 € Familien 4,50 € Adresse: Bodensee-Naturmuseum Konstanz Hafenstraße 9 (im SeaLife-Gebäude) 78462 Konstanz | Details ansehen |
Heimatmuseum Oberstdorf | Oberstdorf | Ein besonderes Highlight für blinde Urlauber ist die Führung im Oberstdorfer Heimatmuseum. Berühren verboten – dieses Verbot gilt dort ausnahmsweise nicht. Wo bäuerliches Gerät im wahrsten Sinne des Wortes sonst bloß zur Schau gestellt wird, dürfen sich blinde und stark sehbehinderte Museumsbesucher mit all ihren Sinnen zu den Ausstellungsstücken vorantasten und sie begreifen. | Details ansehen |
Klein-Erzgebirge Oederan | Oederan | Einmaliges Erzgebirgs-Panorama in Miniatur, Heimatberg im Freien mit über 200 Modellen u. mehr als 1.300 handgeschnitzten, zum Teil beweglichen Figuren, Sonderausstellungen, Schauhandwerk, vielfältige Veranstaltungen. Schauvorführungen, Schnupper-Schnitzkurse, Kreativ-Angebote auf Anfrage. Führungen für blinde Besucher nach Voranmeldung. Öffnungszeiten: April bis Oktober: tgl. 10–18 Uhr, | Details ansehen |
Waffenmuseum Suhl, Spezialmuseum zur Geschichte der Suhler Handfeuerwaffen | Suhl | Das Waffenmuseum bietet auf drei Etagen einen einzigartigen Einblick in die fast 600-jährige Geschichte der Suhler Fertigung von Handfeuerwaffen. Ausgehend von der Geologie, folgen die Bereiche Jagd-, Sport- und Militärwaffen. Besondere Schätze befinden sich in der Prunkwaffensammlung. Zur Dauerausstellung gehört auch Suhler Porzellan. Im Dachgeschoss werden bedeutende historische Waffenfirmen sowie die gegenwärtigen Büchsenmachermeister mit ihren Waffen vorgestellt. In der „Welt der Waffe“ werden die Bauteile einer Waffe erklärt. Schaftformen und Läufe können ertastet werden und sind mit Braille-Schrift versehen, vier Hörstationen geben Einblick in die historische Waffenfertigung, die Schützentraditionen und militärische Abläufe. Das Waffenmuseum Suhl ist Inhaber des Prädikates „Behindertenfreundliche Einrichtung der Stadt Suhl“. Alle Ausstellungsbereiche bieten barrierefreien Zugang. Spezielle Führungen für blinde und sehbehinderte Menschen sind nach langfristiger Anmeldung mit Terminabstimmung möglich. Die Kosten dafür betragen 25 Euro. Begleitpersonen haben freien Eintritt. Öffnungszeiten: Di. - So. 10 - 18 Uhr, letzter Einlass 17 Uhr. Anfahrt: Das Waffenmuseum befindet sich ca. 50 m von der zentralen Haltestelle "Zentrum" der Stadtbus-Linien. | Details ansehen |
Zeitgeschichtliches Forum Leipzig | Leipzig | Das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig widmet sich in seiner ständigen Ausstellung der Geschichte von Teilung und Einheit, Diktatur und Widerstand in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR. Dazu gehört besonders die Geschichte von politischer Repression, von Opposition und Widerstand sowie von der friedlichen Revolution vor dem Hintergrund der deutschen Teilung und dem Alltagsleben in der kommunistischen Diktatur. Hinzu kommt die Darstellung des Wiedervereinigungsprozesses bis in die Gegenwart. Rund 3.200 Exponate – Gegenstände, Dokumente, Fotos und Medien – sind in einem besucherorientierten Ausstellungskonzept in Szene gesetzt. Mehrmals im Jahr präsentiert das Zeitgeschichtliche Forum Wechselausstellungen, die einzelne Themen zur deutschen sowie europäischen Geschichte und Gegenwart vertiefen. Für zielgruppenorientierte Gruppenbegleitungen für Besucherinnen und Besuchern mit besonderen Bedürfnissen gibt es keine Mindestteilnehmerzahl. Um Voranmeldung zur Abstimmung der Rahmenbedingungen wird gebeten. Öffnungszeiten Di-Fr 9-18 Uhr, Sa, So, Feiertage 10-18 Uhr Eintritt und Gruppenbegleitungen sind kostenfrei. | Details ansehen |
Feldbahnmuseum Frankfurt am Main | Frankfurt am Main | Feldbahn zum Anfassen und Erfahren. Das Museum ist an Fahrtagen von 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Die aktuellen Fahrtage entnehmen Sie bitte der Homepage. Der Eintritt einschl. Fahrpreis beträgt 6 Euro für Erwachsene; Kinder (ab 4 und bis 14 Jahren) 3 Euro; Familie (2 Erwachsene und Kinder) 12 Euro. Für Besuchergruppen erbitten wir eine Voranmeldung. Anfahrt: Vom Hauptbahnhof mit der Straßenbahn 17 bis zur Endhaltestelle „Rebstockbad“, dort Umsteigen in den Bus 50 bis zur Haltestelle „Feldbahnmuseum“. | Details ansehen |
Slawenburg Raddusch Vetschau | Vetschau | Die Slawenburg Raddusch ist eine international einzigartige Rekonstruktion einer slawischen Wehranlage aus dem 9./10. Jahrhundert. In den Burgwall integriert ist die Dauerausstellung „Archäologie in der Niederlausitz“. Präsentiert werden Funde und Ergebnisse der seit Jahrzehnten in den Tagebauvorfeldern der Niederlausitz vorgenommenen archäologischen Untersuchungen von der Steinzeit bis zum Mittelalter. Der Ausstellungsbesucher erfährt mittels Rekonstruktionen, modernen Fundpräsentationen, Multimedia und verschiedenen Tast- und Riechobjekten allerlei Wissenswertes über vergangene Lebenswelten sowie Aufgaben und Probleme der „Braunkohlenarchäologie“. Buchbar ist die Führung „Tasten, Riechen, Hören – Geschichte und Archäologie der Niederlausitz erleben“. Dauer: 60 Min. Preise: Eintritt 3,50 €; Führung 2,00 € pro Person 3 Begleitpersonen frei; weitere Begleitpersonen 5,00 € Personenzahl: min. 8 Personen / max. 15 (alle Teilnehmer) Alternatives Angebot: Audioguide-Führung in Deutsch, Englisch oder Polnisch Das Mitführen eines Blindenführhundes ist selbstverständlich gestattet. | Details ansehen |
Zoo Hoyerswerda | Hoyerswerda | Spezielle Führungen für Blinde nach Absprache möglich. Es ist ebenfalls möglich ein Tierrendezvous zu buchen, bei dem man dem Tier (soweit das bei der gewünschten Art möglich ist) ganz nahe kommen kann. Speziell zugeschnittene Führungen und Tierrendezvous dauern 1,5-2 Stunden und kosten pauschal 40€ zuzüglich Eintritt (der kann individuell über Jahreskarte, Tageskarte, Familienticket oder Gruppenticket verbucht werden). | Details ansehen |
GRASSI Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig | Leipzig | Die umfangreiche Sammlung von Instrumenten bietet nicht nur Musikern ein unvergessliches Hörerlebnis. Hier können die Instrumente hinter Glas bestaunt werden, aber man kann auch deren Klängen lauschen. Leider muss man hierfür einen Monitor mit Touchoberfläche betätigen. Über einen Audioguide mit gut fühlbaren Tasten erhält man Informationen zu der Geschichte vieler Ausstellungsobjekte. Der Audioguide ist für blinde und hochgradig sehbehinderte Besucher schwierig zu nutzen, da die Zahlen an den Objekten, welche darauf eingegeben werden müssen, nicht barrierefrei gestaltet worden sind. Im Obergeschoss befindet sich das Klanglabor, wo die Besucher zahlreiche Instrumente betasten und ausprobieren können. Da das Klanglabor oft von Schülergruppen belegt ist, ist eine telefonische Anmeldung erbeten. Blindenführhunde sind erlaubt. Öffnungszeiten: Di-So: 10-18 Uhr. | Details ansehen |