Ergebnisliste: Ausstellung
Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
---|---|---|---|
Jüdisches Museum Berlin | Berlin | Geschichte fühlen und hören: Eine multisensorische Architekturführung für Menschen mit und ohne Seheinschränkungen. Diese Führung richtet sich insbesondere an Besucher*innen mit Seheinschränkungen. Aber auch für Sehende bietet der Rundgang einen spannenden Zugang zur Architektur des Museums. Die Wände neigen sich, der Boden steigt an. Die unterirdische Welt des Jüdischen Museums Berlin mit den Achsen des Exils, des Holocausts und der Kontinuität prägen die besondere Raumerfahrung im Gebäude. Für den Architekten Daniel Libeskind war die deutsch-jüdische Geschichte ein wichtiger Bezugspunkt, den die Museumsarchitektur widerspiegelt. Der labyrinthische Garten des Exils fordert den Gleichgewichtssinn und wirft Fragen nach der Orientierung in der Fremde auf. Im Memory Void lassen sich eiserne Skulpturen betasten, die an die Opfer von Terror und Gewalt erinnern. Die Klänge in den Achsen und Voids verstärken die ungewöhnlichen Sinneseindrücke. »Der kalte Sound ist mit keinem Gebäude vergleichbar«, sagt Jonas Hauer, der das Führungskonzept entwickelt hat. Außerdem machen Tastmodelle und Berührungen die deutsch-jüdische Geschichte begreifbar. Eintritt: 60 Euro für max. 15 Teilnehmer*innen (zzgl. Eintritt, eine Begleitperson frei) Führungen können nach Absprache per Email an mailto:gruppen@jmberlin.de gebucht werden. Mehr Informationen unter https://www.jmberlin.de/fuehrung-geschichte-fuehle... Architektur für alle Sinne: Führung durch den Libeskind-Bau Jeden Donnerstag, 18 Uhr (außer am 14. Februar und 14. März 2019) Wer vom barocken Altbau des Museums in den Neubau von Daniel Libeskind geht, kann die architektonischen Unterschiede nicht nur sehen, sondern auch hören und spüren. Eine ganz besondere Raumerfahrung prägt die Achsen des Exils, des Holocausts und der Kontinuität. Der labyrinthische Garten des Exils fordert den Gleichgewichtssinn und wirft Fragen nach der Orientierung in der Fremde auf. Im Memory Void lassen sich eiserne Skulpturen betasten, die an die Opfer von Terror und Gewalt erinnern. Die Klänge in den Achsen und Voids verstärken die ungewöhnlichen Sinneseindrücke. »Der kalte Sound ist mit keinem Gebäude vergleichbar«, sagt Jonas Hauer, der die Führung für Besucher*innen konzipiert hat, die das Museum nicht nur visuell erleben möchten. Diese Führung ist für Blinde und Besucher*innen mit Seheinschränkungen empfehlenswert. Treffpunkt: Altbau EG, »Meeting Point« im Foyer, Lindenstraße 9–14, 10969 Berlin Eintritt: 3 Euro zzgl. Museumsticket Mehr Informationen unter https://www.jmberlin.de/fuehrung-architektur-fuer-... | Details ansehen |
Haus der Bayerischen Geschichte - Ausstellung im Kloster Ettal | Ettal | Bayerische Landesausstellung 2018 „Wald, Gebirg und Königstraum – Mythos Bayern“ im Kloster Ettal Das Haus der Bayerischen Geschichte bietet Führungen für blinde und seheingeschränkte BesucherInnen an. Es ist die Landschaft, die das Bild von Bayern prägt. Sie ist Millionen Jahre alt und menschengemacht. Sie wird zum Motiv der Maler und Muse der Dichter, zum Rückzugs- und Sehnsuchtsort für den Märchenkönig Ludwig II. „Wald, Gebirg und Königstraum – Mythos Bayern“ führt anhand von Panoramen und Inszenierungen mitten in dieses Bild, geleitet die Besucher über Berge, durch Wälder und an Flüssen entlang, begegnet den Menschen, die dort dauerhaft leben oder als Gäste kommen. Eine Kombination aus Hören und Berühren ermöglicht es blinden und seheingeschränkten Besucherinnen und Besuchern, die Entstehung des „Mythos Bayern“ zu entdecken und aktiv an der Diskussion darüber teilzunehmen. Ausgewählte Exponate werden während des Rundgangs detailliert beschrieben, und eine Reihe von Objekten kann ertastet werden. So machen u. a. der Transportwagen aus Holz, der „Sappie“, das Mehrzweckgerät des Alpenraums, die Stammscheibe einer 220 Jahre alten Fichte, die Lederhose des Malers und Benediktinermönchs A. J. Henfling aus den Beständen des Klosters Ettal für Sie die bayerische Geschichte erspürbar. Informationen Begleitpersonen dürfen gerne an der Sonderführung teilnehmen und das Mitbringen von Führhunden ist erlaubt. Die Dauer beträgt 90-120 Minuten, Treffpunkt ist im Foyer der Landesausstellung, eine Anmeldung wird erbeten unter mailto:pressestelle@hdbg.bayern.de oder der Tel. 0821-3295-118. Der Preis für die Führung ist inklusive Eintritt 12 Euro pro Person. Je eine Begleitperson ist frei. Die Teilnehmerzahl ist auf 6 Personen begrenzt (Begleitperson nicht mit eingerechnet). Termine Samstag, 11.08. um 13.30 Uhr Freitag, 24.08. um 14.00 Uhr Samstag, 08.09. um 14.00 Uhr Donnerstag, 20.09. um 14.00 Uhr Sonntag, 07.10. um 13.30 Uhr Samstag, 20.10. um 10.15 Uhr Freitag, 26.10. um 14.00 Uhr Anfahrt mit dem PKW Ab München dauert die Anreise ca. 1 Stunde und 15 Minuten und führt über die A95 Richtung Garmisch-Partenkirchen bis Oberau, dann rechts ab auf die B23 Richtung Augsburg. In Ettal fahren Sie direkt auf das Kloster zu, Parkplätze sind vor Ort gut ausgeschildert. Ab Rosenheim benötigen Sie ca. 1 Stunde und 45 Minuten, wenn Sie auf der B472 Richtung Westen fahren, dann auf die B95 Richtung Garmisch Partenkirchen und in Oberau auf die B23 Richtung Oberammergau abbiegen. Von Innsbruck beträgt die Fahrzeit ca. 1 Stunde und 20 Minuten nach Ettal. Dafür fahren Sie über Seefeld und den Grenzübergang Scharnitz nach Mittenwald. Von dort geht es über die B2 nach Garmisch-Partenkirchen und Oberau, wo Sie links auf die B23 Richtung Ettal abbiegen. Anreise mit Bus und Bahn / ÖPNV Kommen Sie mit der DB Regio (Bayern-Ticket) und dem Regio-Ticket-Werdenfels bequem und günstig zur Landesausstellung! Mit der Bahn fahren Sie bis zum Bahnhof Oberau, von dort weiter mit der Buslinie 9606 sowie dem kostenlosen Shuttlebus an Wochenenden und Feiertagen bis zum Kloster Ettal (Haltestelle Klostergasthof). Bitte beachten Sie die Taktung der Busse am Wochenende. Es besteht auch die Möglichkeit ab Murnau mit der Bahn nach Oberammergau zu fahren und dann weiter mit dem Bus nach Ettal. Bayerische Landesausstellung 2018 „Wald, Gebirg und Königstraum – Mythos Bayern“ Kloster EttalKaiser-Ludwig-Platz 1, 82488 Ettal | Details ansehen |
UNESCO-Welterbe Zollverein | Essen | Zollverein hören und berühren: Bei der zweistündigen Führung lernen Blinde und Personen mit starker Sehschwäche die original erhaltenen Übertageanlagen der Zeche Zollverein Schacht XII kennen. An verschiedenen Tast- und Geräuschstationen erfahren die Teilnehmer, wie einst Kohle auf Zollverein gefördert und weiterverarbeitet wurde. Sie können beispielsweise erfühlen, mit welchen Werkzeugen die Bergleute unter Tage gearbeitet haben, und hören in der Wipperhalle, welche Geräusche der Betrieb auf der Zeche erzeugte. Der Gästeführer erklärt dabei einprägsam und verständlich die Arbeitsabläufe und den Arbeitsalltag der Kumpel. Dauer: 2 Stunden Öffentliche Führungen Führungen für Einzelbesucher zu festen Terminen Termine April – Oktober am 4. So des Monats, 15:00 Uhr Preis pro Person 9,50 €, ermäßigt 6 € Kinder und Jugendliche 6 € (5 – 17 Jahre) Familienticket 14 € / 22 € Gruppenführungen Individuell buchbare Führung max. 20 Personen pro Gruppe Termine nach Vereinbarung Preis pro Gruppe ab 120 € Fremdsprachen auf Anfrage Nächstgelegene Haltestellen des öffentlichen Personennahverkehrs: - Haltestelle „Zollverein“ (Straßenbahnlinie 107), circa 500 Meter vom RUHR.VISITORCENTER in der Kohlenwäsche entfernt oder - Haltestelle „Zollverein-Nord“ (S-Bahn 2, Bus 170 + 183, Straßenbahnlinie 107) circa 1000 Meter vom RUHR.VISITORCENTER in der Kohlenwäsche entfernt Wenn Sie mit dem Auto anreisen, geben Sie „Fritz-Schupp-Allee“ in Ihr Navigationsgerät ein. Behindertengerechte Parkplätze finden Sie auf den Parkplätzen A1 und A2. | Details ansehen |
Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz | Chemnitz | Auf drei Etagen mit insgesamt 3000 Quadratmetern präsentiert das Archäologiemuseum die Entwicklung Sachsens von der Zeit der ersten Jäger und Sammler vor rund 300.000 Jahren bis zur frühen Industrialisierung. Erfahrbar wird dabei wie der Mensch aus der anfänglichen Naturlandschaft allmählich eine bäuerliche Landschaft und schließlich die moderne Kulturlandschaft formt. Rund 6200 Exponate und eine moderne, multimediale Ausstellungsgestaltung dokumentieren und inszenieren die kulturgeschichtliche Entwicklung. UNSERE ANGEBOTE FÜR BLINDE UND SEHGESCHÄDIGTE MENSCHEN: Website mit Vorlese-Funktion Beim Klick auf das Lautsprecher-Symbol rechts oben auf unserer Website www.smac.sachsen.de werden Ihnen die Informationen vorgelesen. Hinweise für Ihren Museumsbesuch • Assistenz- und Blindenhunde sind im Museum willkommen • Verfügen Sie über einen Schwerbehindertenausweis und ist darin ein B vermerkt, so hat Ihre Begleitperson freien Eintritt in die Ausstellungen des smac • Sie dürfen in den Ausstellungsräumen ohne Blitz und ohne Stativ fotografieren, falls Sie die Exponate vor Ort oder zuhause heranzoomen möchten. Taktiles Leitsystem im Museumsfoyer Im Foyer des smac ist an beiden Eingängen ein taktiles Leitsystem aufgebracht, das zur Museumskasse führt. Hier erhalten Sie Ihr Museumsticket und den kostenfreien Audioguide für Blinde und Sehgeschädigte. Audio-Führung in Verbindung mit taktilem Leitsystem Die Audio-Führung für Blinde und Sehgeschädigte umfasst • einen deskriptiven Audioguide • ein taktiles Leitsystem • Übersichtspläne des Foyers und der drei Ausstellungsetagen zum Ertasten • Nachbildungen wichtiger Exponate und Relieffolien zum Ertasten sowie • Objektkennungen in Pyramiden- und Brailleschrift. Die Audio-Führung umfasst 39 Stationen mit einer Gesamtdauer von knapp 3 Stunden. Sie erhalten den Audioguide für Blinde und Sehgeschädigte kostenfrei an der Museumskasse im Foyer. Als Pfand für den Verleih ist ein Lichtbildausweis (Pass, Personalausweis o.ä.) notwendig. Audioguides mit Voice-Over-Funktion Fünf unserer herkömmlichen Audioguides sind mit Voice-Over-Funktion versehen. Für Menschen mit verminderter Sehkraft wird hierdurch die Bedienung des Gerätes erleichtert. Bitte fragen Sie an der Museumskasse nach einem Audioguide mit Voice-Over-Funktion. Als Pfand für den kostenfreien Verleih ist ein Lichtbildausweis (Pass, Personalausweis o.ä.) notwendig. Lesebrillen Eine Auswahl an Lesebrillen in den üblichen Sehstärken (+ 1,0; + 1,5; + 2,0; + 2,5; + 3,0 Dioptrien) sind zum Ausleihen an der Kasse erhältlich. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an das Kassenpersonal. Als Pfand für den kostenfreien Verleih ist ein Lichtbildausweis (Pass, Personalausweis, Führerschein o.ä.) notwendig. Textheft zur Ausstellung in Großschrift Für Menschen mit verminderter Sehkraft hat das smac Hefte mit Texten zur Ausstellung in Großschrift erstellt. Sie liegen in den jeweiligen Ausstellungetagen aus. | Details ansehen |
Museum am Dom in Würzburg | Würzburg | Das Museum am Dom in Würzburg bietet seit einigen Jahren zum einen Rundgänge für blinde und sehbeeinträchtigte Kinder/Jugendliche und Erwachsene an. Neben vielen Tastmodellen gibt es auch 3 D Drucke von Kunstwerken oder einen taktilen Übersichtsplan der Dauerausstellung. Es darf also nicht nur angefasst, sondern auch geschmeckt und geschnuppert werden. Diese Rundgänge sind kostenlos, der ermäßigte Eintrittspreis beträgt 3,- €, die Begleitperson ist frei, Blindenführhunde sind sehr willkommen. Er dauert etwa eine bis eineinhalb Stunden. Wenn Sie einen Rundgang buchen möchten, melden Sie sich bitte etwa zwei Wochen vor dem gewünschten Termin. Weiter Informationen oder den Anmeldecoupon erhalten Sie unter der Telefonnummer 0931-386 65600 oder der E-Mail-Adresse: mailto:museen@bistum-wuerzburg.de. Zum anderen können blinde und sehbeeinträchtigte Besucher ebenfalls ohne Führung durch die Dauerausstellung gehen. Es gibt viele Skulpturen, wie zum Beispiel die Pietá von Käthe Kollwitz oder die Vasa sacra von Albert Schilling, die mit Handschuhen (an der Kasse erhältlich) berührt werden dürfen. Das Museum ist zum Teil barrierefrei. Einmal im Monat gibt es ein inklusives Angebot mit dem Namen "Kunstgenuss" für blinde, sehbeeinträchtigte aber auch sehende Kunstgenießer*innen. Eine halbe bis dreiviertel Stunde widmet man sich intensiv ein bis zwei Werken, die mit allen Sinnen erfahren werden können. Die Kosten dafür betragen nur den ermäßigten Eintrittspreis von 3,- €, die Begleitperson ist frei, Blindenführhunde sind sehr willkommen. Öffnungszeiten: Di bis So 10 bis 17 Uhr Text von der Internetseite als Aufiodatei: http://www.museum-am-dom.de/blinde-im-museum.mp3 | Details ansehen |
Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin | Berlin | Unsere Mitmach-Manufaktur ist seit Juli 2017 unser neues Highlight in der KPM-Ausstellung. Hier haben Sie die Möglichkeit durch verschiedene Stationen unser Porzellan mal von einer ganz anderen Seite kennenzulernen. Wir laden Sie herzlich ein, Ihren ganz besonderen Manufaktur-Moment zu erleben. Besuchen Sie die Ausstellung und die neue Mitmach-Manufaktur der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin. Hier können Sie Porzellanmasse und Ihre Bestandteile Kaolin, Feldspat und Quarz einmal fühlen. Wie steinig und fest ist zum Beispiel Feldspat, wenn er aus dem Steinbruch kommt und wie weich und pulvrig, wenn er für die Porzellanherstellung bearbeitet wurde. Erfahren Sie die Abläufe der Porzellanherstellung und wie lange es dauert, eine einzelne Tasse herzustellen. Ertasten Sie die verschiedenen Designs der führenden Service der KPM Berlin. Sie dürfen Originalformen anfassen und ertasten wie stark der Größenunterschied von der Mutterform bis zum fertig gebrannten Porzellanstück ist. Hierfür ist unser eigens für die Mitmach-Manufaktur nachgebauter Ofen (natürlich ist der Ofen nicht in Betrieb, sondern Dekoration) vorgesehen. Ermöglicht den Vergleich zwischen den einzelnen Teilen zu ertasten. Tauchen Sie ein in die Geheimnisse der Porzellanherstellung und werden Sie zum Manufakturisten. Wir sind ein Museum zum Anfassen und laden auch gern zum Mitmachen ein! Wir bieten verschiedene Workshops an, die in einer leicht abgewandten Form bestimmt auch für Sehbehinderte Menschen geeignet sind. Sprechen Sie uns gerne an! Die optimale Größe für Gruppen sind für Führungen und Workshops zwischen 5 bis 10 sehbehinderte Personen. Der Eintritt in die KPM WELT beträgt 10,- Euro (Ermäßigung für Personen mit Behinderung ab 50 % 5,- Euro). Der Eintrittspreis kann bei einem Einkauf ab 50,- Euro in der Verkaufsgalerie verrechnet werden. Eine exklusive Buchung für eine Führung kostet 45,- Euro und beinhaltet die Guidepauschale. Die Führung dauert ca. 1,5 bis 2 Stunden. Zusätzlich bieten wir jeden Samstag, um 15:00 Uhr eine öffentliche Führung an, keine Voranmeldung notwendig. | Details ansehen |
Grenzmuseum Schifflersgrund, Asbach | Asbach / Sickenberg | Die Gedenkstätte Grenzmuseum Schifflersgrund bietet speziell für blinde und sehbehinderte Menschen eine Informationsbroschüre in Großdruck und in Brailleschrift mit einem Bild von dem Grenzturm als tastbares Relief sowie einen kurzen Abriss über die inhaltlichen Schwerpunkte des Museums an. Zu den Themen Beobachtungsturm BT 9, Kampfhubschrauber Mi-24 und Heinz-Josef Große, der 1982 im Bereich des heutigen Museumsgeländes auf der Flucht erschossen wurde, existieren Tafeln in Schwarzschrift mit Tastreliefs und Hinweisfeldern in Blindenkurzschrift. Ein weiterer Ausbau der Angebote für Sehbehinderte ist geplant. Weiterhin ist das Museum so gestaltet, das ein barrierefreier, ebenerdiger Zugang zu den Ausstellungsräumen gewährleistet ist. Mit Hilfe eines Audioguides kann man an den einzelnen Stationen Näheres erfahren. Der Audioguide sollte allerdings von einer Begleitperson bedient werden, da die Menüführung sehr schwer ist und das Display sehr klein. Blinde und sehbehinderte Menschen erhalten einen ermäßigten Eintritt (4,50 € - Stand Mai 2017). Bei Vorlage des Schwerbehindertenausweises erhält die betreuende Begleitperson freien Eintritt ins Museum. Bei Bedarf kann vorab auch eine Führung durch das Museum gebucht werden. Hier wird speziell für die blinden und sehbehinderten Menschen ein Ertasten der Ausstellungsstücke weitgehend ermöglicht. So können sie die Zaunanlage oder aber auch einzelne Fahrzeuge „ertasten.“ Das Grenzmuseum können sie dank der guten Ausschilderung mit dem PKW gut erreichen. An das Öffentliche Verkehrsnetz ist das Museum nicht angegliedert. Hier müsste man entweder mit einen Bus bis Sickenberg fahren und von dort zu Fuß zum Grenzmuseum wandern oder aber mit Bus / Bahn bis nach Bad Sooden-Allendorf (Haltepunkt Bahnhof); Von dort bietet das Grenzmuseum nach vorheriger Vereinbarung ein Shuttletransport an. | Details ansehen |
Gedenkstätte Berliner Mauer Besucherzentrum | Berlin | Die Bernauer Straße nach dem Mauerbau – Tastführung Während der Führung im ehemaligen Grenzstreifen werden die Folgen des Mauerbaus exemplarisch anhand der Bernauer Straße aufgezeigt. Blinde und sehbeeinträchtigte Menschen erleben den historischen Ort mithilfe von Hör- und Tasteindrücken: Historische Spuren, Maurreste, Höreindrücke und taktile Medien machen die Geschichte des geteilten Berlins fassbar. Sehenden Teilnehmenden eröffnen sich neue Perspektiven auf die Zeit der Teilung. Dauer: 1,5 Stunden Kosten: 3,50 €, ermäßigt 2,50 € pro Person, Begleitpersonen und Schüler/innen kostenfrei. Für Gruppen mit weniger als 10 Personen wird ein Sockelbetrag in Höhe von 35 € erhoben. Diese Touren sind öffentlich, oder als buchbare Touren buchbar. Termine: 28.05., 23.07., 24.09.2017 jeweils um 15:00 Uhr. Telefonische Anmeldung bis zum Freitag vor der dem jeweiligen Termin erforderlich unter 030/467986623. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Treffpunkt: Besucherzentrum, Bernauer Str. 119, 13355 Berlin | Details ansehen |
ZOO Schwerin | Schwerin | Im Rahmen einer 1,5 stündigen speziellen Führung für alle Sinne können auch Besucher mit Handicap den ZOO erschließen. Der Preis für eine solche Führung für 5 bis 20 Teilnehmer beträgt 30 Euro. • Die Führung findet mit einer FM-Anlage statt. • Für mobilitätsbehinderte Besucher stehen E-Skooter sowie das Car-Mobil (7 Sitzer) und zwei Rollstühle bereit. • Während der Führung werden Tastmaterialien und Tierpräparate eingesetzt. • Schlange oder Schildkröte kann ertastet werden. • Tierhäuser werden besucht z.B. Giraffenstall. • Eine Tierfütterung ist möglich. | Details ansehen |
Freilichtmuseum Glentleiten | Großweil | Das Freilichtmuseum Glentleiten ist das größte Freilichtmuseum Südbayerns. Es ermöglicht umfassende Einblicke in den ländlichen Alltag der Menschen Oberbayerns, in ihre Baukultur und Arbeitswelt. Mehr als 60 original erhaltene, translozierte Gebäude sind samt ihrer Einrichtung inmitten einer nach historischen Vorbildern gepflegten Kulturlandschaft wieder aufgebaut. Auf dem weitläufigen, abwechslungsreichen Gelände finden Sie Gärten, Wälder und Weiden mit alten Tierrassen. 2016 wurde das sogenannte „Wagnerhäusl“, ein Kleinanwesen aus dem Landkreis Rosenheim, als Haus zum Hören, Fühlen und Begreifen wiedereröffnet. Die umfassende Neupräsentation richtet sich gleichermaßen an blinde, sehbehinderte und sehende Besucherinnen und Besucher. Begreifbar, anschaulich, inklusiv. Die Präsentation des „Wagnerhäusls“ gliedert sich in vier Bereiche. Während im Wohnteil ausgesuchte Themen des Alltagslebens aufbereitet sind, beinhaltet der Wirtschaftsteil eine Wagnerwerkstatt im ehemaligen Stall und im Stock darüber eine Hör-Ausstellung mit Lebensgeschichten blinder und sehbehinderter Handwerker einst und jetzt. Anschließend lädt eine Entdeckerwerkstatt Kinder ein, selbst aktiv zu werden. Alle Informationen können sowohl von sehbehinderten und blinden als auch von sehenden Menschen erfasst werden. Sämtliche Gegenstände im Wagnerhäusl sind zum Anfassen freigegeben. Hands-on-Angebote, Hörstationen, ein tastbares Hausmodell, ein kontrastreich gestalteter Handlauf, taktile Grundrisspläne und Texttafeln in Punkt- und Profilschrift komplettieren das inklusive Vermittlungskonzept. Dieses beruht auf dem sogenannten „Zwei-Sinne-Prinzip“, wonach mindestens zwei Sinne angesprochen werden müssen. Barrierefrei zugängliche Informationen auf der Homepage finden Sie in einer pdf-Datei direkt unter http://www.glentleiten.de/inklusion. Wir bieten Führungen für blinde und sehbehinderte Besuchergruppen an. Gerne beraten wir Sie persönlich. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail. Geöffnet ist das Freilichtmuseum Glentleiten von 19. März bis 11. November, Dienstag bis Sonntag von 9.00 - 18.00 Uhr. Von Juni bis einschließlich September sowie an Feiertagen und Kirchweih ist auch montags geöffnet. Im Winter ist das Freilichtmuseum geschlossen. | Details ansehen |