Sie sind hier: Ergebnisliste: Ausstellung

TitelOrtBeschreibungKontakt

Freilichtmuseum Beuren (Landkreis Eßlingen)

Beuren Landkreis EßlingenBei den Führungen für blinde und sehbehinderte Menschen wird auf die Vielfalt der sinnlichen Erfahrungsmöglichkeiten, die ein Freilichtmuseum bietet, gesetzt. Auf dem Rundweg gibt es in den historischen Gebäuden jede Menge zu hören und zu fühlen, große Räume und kleine Details werden hör- und fühlbar präsentiert, historische Zusammenhänge verdeutlicht. Im Rathaus aus Walddorfhäslach darf exklusiv mit dem Turmglöckchen ein im ganzen Museum hörbares, akustisches Zeichen gesetzt werden, während im Keller mit dem gestampften Lehmboden die eigene Stimme wie gedämpft wirkt. Fast vergessene Baumaterialien wie die Lehm-Strohwickel in der Gärtringer Scheuer können mit Händen begriffen werden. Auch Alterungs- und Nutzungsspuren an Möbeln, an Werkzeugen und Geräten, wie die der Schreinerei aus Ohmenhausen, eröffnen Zugänge zu der im Museum präsentierten Geschichte: Mit einer Kostprobe aus dem Kräutergarten kann z. B. der Geschmack vergangener Tage entdeckt werden. Beschreibungen, Erklärungen und Erzählungen der Begleiterin oder des Begleiters der Führung machen das einstige Leben auf der Schwäbischen Alb und im Mittleren Neckarraum nachvollziehbar.Details ansehen

Westsächsisches Textilmuseum Crimmitschau

CrimmitschauFührungen für blinde Besucher auf Anfrage. Jeder Arbeitsschritt kann erfühlt werden, bis zum fertigen Tuch.
Führungen Di.-So.: 14 Uhr, für Gruppen nach Voranmeldung zu jeder Zeit.
Details ansehen

Madame Tussauds Berlin

BerlinDas berühmte Wachsfigurenkabinett Madame Tussauds hat auch in Berlin ein Museum
eröffnet. Am Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor gibt es täuschend echte
Kopien deutscher Persönlichkeiten und internationaler Stars zu bewundern,
darunter Papst Benedikt XVI., Angela Merkel, Klaus Wowereit und Boris Becker.
Die Wachsfiguren dürfen berührt und betastet werden. Teilweise gibt es auch
akustische Informationen zu den Modellen.

Öffnungszeiten: täglich 10-19 Uhr
Eintritt: Erwachsene 18,50 Euro (Schwerbehinderte: 16,50 Euro, Begleitung frei.
Bei Onlinebuchung: Erwachsene 16,65 Euro (Schwerbehinderte: 15,30 Euro, Begleitung frei). Wer seine Tickets online bucht, hat gleichzeitig
Anspruch auf bevorzugten Einlass über den Eingang "Gruppeneingang/Vorverkaufskarten". Unter
http://www.madametussauds.com/berlin
gibt es den Button "Hier Onlinetickets kaufen".
Blinde und sehbehinderte Besucher dürfen den Gruppeneingang nutzen und müssen sich nicht anstellen.
Anfahrt: U- und S-Bahn Friedrichstraße, S-Bahn Unter den Linden, Bus TXL 100, 200
Details ansehen

Konrad-Zuse-Computermuseum Hoyerswerda

HoyerswerdaGeschichte der Rechentechnik, funktionstüchtige Lochkartentechnik, DDR-Rechentechnik, N.-J. Lehmann, Konrad Zuse, Heinz Nixdorf, Heimcomputerentwicklung.
Sehbehinderte und blinde Besucher dürfen im Rahmen einer Gruppenführung die Rechner anfassen und auch mal ausprobieren. Für Kinder und Jugendliche kostet der Eintritt inkl. Führung 2 Euro, ab 10 Teilnehmer 1 Euro. Erwachsene zahlen 5 bzw. 3 Euro .
Öffnungszeiten:
Di.–Do. 9–15 Uhr, So. 15–17 Uhr
Details ansehen

Nationalpark-Tor Nideggen

NideggenIm Nationalpark-Tor Nideggen wird den Gästen der unglaubliche Erfindungsreichtum der Natur und der vielfältige Nutzen, den sie allen bringt, gezeigt.
Die Ausstellung ist stufenlos erreichbar und beinhaltet akustische und ertastbare Stationen. Die gesamte Ausstellung verfügt über ein Bodenleitsystem.
Alle Texte sind akustisch von ausleihbaren Audiogeräten abrufbar aber auch in Brailleschrift jeweils an den Exponaten angebracht.
Der Eintritt ist frei.
Öffnungszeiten:
täglich von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Details ansehen

Nationalpark-Tor Gemünd in Schleiden

SchleidenDie Nationalpark-Tore bieten spannende Ausstellungen zu unterschiedlichen Themen rund um den Nationalpark Eifel.
Der Eintritt ist frei.
Alle Exponate sind mit Brailleschrift versehen.
Das Bedienpult des Dioramas ist mit Blindenschrift versehen.
Öffnungszeiten:
10.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
Details ansehen

Arche Nebra - die Himmelsscheibe erleben

NebraIm südlichen Sachsenanhalt, in Nebra Ortsteil Kleinwangern, entstand in der Nähe des Fundortes der sogenannten "Himmelsscheibe" ein multimediales Besucherzentrum. Das Original befindet sich in einem Museum in Halle/Saale, wogegen es hier zahlreiche Abbildungen und ein Modell der Bronzescheibe gibt, welches angefasst werden kann.
Für sehbehinderte und blinde Besucher steht auf Anfrage ein Audioguide mit Audiodeskription zur Ausleihe zur Verfügung, welcher durch das Innen- und Außengelände führt. Vom Kleinwangern, wo sich ein Haltepunkt der Burgenlandbahn befindet, gibt es einen Shuttlebus zum Ausstellungsgelände.
Details ansehen

Holzkunst in Berlin

BerlinDer Holzschnitzer Herr Giese zeigt in seinem Haus eine Ausstellung seiner Holzkunst. Seine Objekte stammen aus dem Wald, es sind Äste und Stämme, die er bearbeitet hat. Seine Ausstellung lebt von seinen Erklärungen, die sehr lebendig vorgetragen werden.
Gern bringt Herr Giese seine Ausstellung blinden und sehbehinderten Menschen näher und lädt Sie daher zu einem Besuch ein. Als echter Künstler verfügt er weder über Telefon noch Handy. Falls Sie Interesse haben - es lohnt sich - schreiben
Sie ihm eine Postkarte mit Ihrer Telefonnummer, er ruft Sie dann zurück und vereinbart mit Ihnen einen Führungstermin. Kosten entstehen keine.

Fahrverbindung:
Buslinie M8 ab Rathaus Steglitz bis Endhaltestelle Waldsassener Straße. Von dort aus sind es noch ca. 100 m.
Details ansehen
keine weiteren Datensätze

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 358 | Seite: 36 von 36 | - Vorherige  

Anzeige und Sortierung: