Ergebnisliste: Ausstellung
| Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
|---|---|---|---|
Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim - Erste barrierefreie Dauerausstellung | Hildesheim | Wie muss eine Ausstellung konzipiert sein, die alle Menschen anspricht und gleichzeitig die Bedürfnisse von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen, z. B. Hörgeschädigte, Blinde und Sehbehinderte oder Mobilitätsbehinderte, im Sinne der Inklusion berücksichtigt? Dieser Herausforderung stellte sich das Team des Roemer- und Pelizaeus-Museums vor rund drei Jahren. Ab 22. März 2014 ist das Ergebnis in Hildesheim zu sehen, wenn das Roemer- und Pelizaeus-Museum mit dem „Museum der Sinne“ die erste barrierefreie Dauerausstellung Deutschlands für Besucher öffnet. Bisher präsentierten Museen in der Regel nur zeitlich begrenzte Sonderausstellungen für bestimmte Gruppen von Menschen mit Behinderungen. Das „Museum der Sinne“ dagegen wird langfristig alle Menschen, ob mit oder ohne Behinderung, ob jung oder alt, ansprechen. | Details ansehen |
Museum für bergmännische Volkskunst, Schneeberg | Schneeberg | Erarbeitet wurde 2012 eine spezielle Gruppenführung für blinde und sehbehinderte Besucher. Für individuelle Besucher stehen 3 gut bedienbare Audioguides zur Verfügung. Wert gelegt wurde auf spezielle Informationen auch über die räumliche Einteilung der Ausstellung sowie über die Ausstellungsstücke hinter Glas. Zu den Highlights gehört ein Modell des Weihnachtsberges. Anfassbare Ausstellungsstücke sowie Hörerlebnisse werden besonders vermittelt. Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr Eintrittspreise: Einzelpersonen Erwachsene 3,00 Euro Ermäßigte 2,50 Euro Familie 6,00 oder 8,00 Euro Gruppen (ab 12 Personen) Erwachsene 2,50 Euro Ermäßigte 1,50 Euro Führung 15,00 Euro Die in den Ausweisen von Behinderten eingetragenen erforderlichen Begleitpersonen erhalten die gleiche Ermäßigung. Der Besuch für Kinder unter 7 Jahre ist kostenlos Blindenführhunde können allerdings nicht in allen Räumen zugelassen werden (nur 1. und 3. Etage, nicht aber die 2 Etage. Führungen nach telefonischer Anmeldung. | Details ansehen |
Landschaftsrelief der Insel Föhr für alle Sinne | Wyk auf Föhr | Das 1,44 X 0,99 m große Relief zeigt die Oberflächengestalt der Insel Föhr im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer. Dargestellt sind die Orte und die Landschaftsformen. Das exakte Abbild wurde im Maßstab 1 : 10.000 aus Satellitendaten des Landesvermessungsamtes erzeugt. Die Landschaftsstruktur ist farbig und haptisch gestaltet. Die Beschriftung der Orte wurde in Großschrift und Braille ausgeführt. An 20 Punkten können durch Berührung ausführliche Audio-Informationen abgerufen werden. Das audio-taktile Landschaftsrelief ist frei und kostenlos zugänglich im Ausstellungsraum des Naturschutzvereins Elmeere hinter dem Storchengehege an der "Villa Friede". | Details ansehen |
Blinden- und Impressionsgarten Bad Zwischenahn | Bad Zwischenahn | Im Herzen des Ammerlandes liegt die Gartenschau "Park der Gärten". In über 40 Themengärten finden die Besucher Information und Inspiration. Ein besonderes Highlight ist der Blinden- und Impressionsgarten mit seinen Hochbeeten. Hier ist das Begreifen ausdrücklich erlaubt. Braillebeschriftungen geben dem blinden Besucher Auskunft über die Namen der duftenden Pracht. Zum Abtasten lädt auch der Vierjahreszeiten-Brunnen ein. Für diesen fertigten blinde Jugendliche Phantasiefiguren aus Ton an, welche anschließend vom Metallkünstler Andreas Rimkus in Bronze gegossen wurden und nun den Brunnen zieren. Doch Vorsicht ist geboten, denn diese Figuren und der gesamte Brunnen bergen Überraschungen für tastende Hände. Nur braillekundige Besucher können die "Gebrauchsanweisung" auf der Brüstung lesen und sind deshalb klar im Vorteil! | Details ansehen |
Luftfahrtmuseum Laatzen | Laatzen | Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher werden bei Voranmeldung angeboten. | Details ansehen |
Erlebnisgelände der Naturparkverwaltung Fürstenhagen | Fürstenhagen | Die Naturparkverwaltung mit umgebenem Erlebnisgelände wurde bis zum Jahr 2011 nach und nach Barrierefrei umgestaltet. Allen Besuchern der Naturparkverwaltung und somit auch Menschen mit verschiedenen Handicaps soll die Möglichkeit gegeben werden, sich weitestgehend ohne fremde Hilfe auf dem Gelände zu bewegen. Ein sowohl taktiles als auch optisch kontrastierendes Leitsystem steht für blinde Gäste zur Verfügung. Durch die spezielle Pflasterung mit Rillen Randsteinen und Aufmerksamkeitssteinen mit Noppen ist ein zurechtfinden selbständig möglich. | Details ansehen |
Museum für PuppentheaterKultur, Bad Kreuznach | Bad Kreuznach | Das Museum für PuppentheaterKultur ist nicht nur zum Anschauen, sondern mit vielen Spielstationen zum Tasten und Ausprobieren ausgestattet, an denen große und kleine Besucher viel Spaß haben. Blinde und sehbehinderte Besucher dürfen beinahe alles im Haus berühren. Ein Museumsführer in Brailleschrift liegt am Empfang in zwei-facher Ausfertigung aus und kann kostenlos ausgeliehen werden. Führungen sind bei Voranmeldung möglich. Anfahrt: Bus (RNN): Linie 203 Richtung Agnesienberg Haltestelle Schlossparkmuseum. | Details ansehen |
Ägyptisches Museum der Universität Bonn | Bonn | Führungen sind bei Voranmeldung möglich. | Details ansehen |
Musikinstrumentenmuseum Ortenberg-Lißberg | Ortenberg | Die Entwicklung der Musikinstrumente von Michael Praetorius bis zur Gegenwart ist der thematische Schwerpunkt des Museums, das seine umfangreiche Sammlung seit 1990 im ehemaligen Lißberger Schulhaus neben der Kirche präsentiert. Den Mittelpunkt der Ausstellung bildet eine bedeutende Drehleier- und Dudelsacksammlung mit rund 130 Exponaten. Neben Leiern aus Schweden, Russland und anderen osteuropäischen Ländern ist auch eine weitere Besonderheit zu sehen: das fünfrädrige „Nürnbergisch Geigenwerk“. Eines der wertvollsten Stücke der Sammlung ist die mit einem Blasebalg ausgestattete höfische Musette von Chedeville aus dem 18. Jahrhundert. Zu den Raritäten zählen in der Ausstellung Dulcaina, Bassanello, Tartölt und eine Orgelleier sowie eine tibetanische Menschenknochenflöte, die zur ethnologischen Instrumentensammlung gehört. Einzelpersonen können nach Voranmeldung eine Führung durch das Museum erhalten. | Details ansehen |
Dauerausstellung im Gutshaus Boek | Rechlin | Im Erdgeschoss des Gutshauses Boek kann man in der Dauerausstellung "Die Fischer von Boek" Modelle der Bewohner der Müritzregion, die sich von Fisch ernähren, abtasten und über einen blindengerechten Audioguide Informationen dazu anhören. Außerdem gibt es eine Relieftafel, wo die Wanderwege durch den Müritznationalpark vom Gutshaus aus dargestellt sind. Auch dazu kann man Informationen mit dem Audioguide abrufen. Es liegen Braillebroschüren aus, worin man z. B. die Angebote von geführten Wanderungen durch den Nationalpark findet. Nebenan lädt eine Gaststätte zum Verweilen ein, wo man Punktschriftspeisekarten bereithält. Im Außenbereich kann man den Grundriss des Gutshauses an einem farbig gestalteten Tastmodell erkunden. Die Ausstellung ist von Mai bis Oktober von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Von Waren-Müritz aus gelangt man ab Steinmole mit dem Nationalparkbus bis vor das Gutshaus. | Details ansehen |