Sie sind hier: Ergebnisliste: Ausstellung

TitelOrtBeschreibungKontakt

Neues Museum Berlin

BerlinIm Neuen Museum auf der Spreeinsel (Berlin) werden blinden und sehbehinderten Interessenten spezielle Führungen angeboten. Dabei fordert die sehbehinderte studierte Indologin Anja Winter ihre Gäste zum Berühren der Kunstwerke auf. Dies ist normalerweise verboten. Aber hier ist ein Tabu-Bruch erlaubt. Regelmäßig bietet das Museum auch öffentliche Führungen für Blinde und Sehbehinderte an. Die Termine sind im Veranstaltungskalender verzeichnet. Führungen finden bei einer Teilnehmerzahl von mindestens 1-3 bis max. 7 Sehbehinderten bzw. Blinden sowie je einer Begleitperson statt.
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Mi, So 10.00 bis 18.00 Uhr, Do, Fr, Sa 10.00 bis 20.00 Uhr
Details ansehen

Skulpturensammlung Residenzschloss Dresden

Dresden Dialogführung für Blinde und Sehbehinderte in den Museen und Sonderausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, also in der Skulpturensammlung und in der Galerie Neue Meister, die sich im Albertinum befindet.
Unsere engagierten Guides freuen sich, mit Ihnen auf Entdeckungsreise zu gehen.
Eintrittspreise:
Eintritt Albertinum (Skulpturensammlung und Galerie Neue Meister):
Eintrittspreis normal: 10,00 Euro
Eintrittspreis ermäßigt: 7,50 Euro
Kinder und Jugendliche unter 17 Jahren: frei
Gruppen ab 10 Personen, pro Person: 9,00 Euro
Audioguide: frei
Für Besucher, die in ihrem Behindertenausweis ein „B“ vermerkt haben, kommt die Begleitung kostenfrei ins Museum.
Die Veranstaltungen können auch unabhängig von den vorgegebenen Terminen frei gebucht werden.
Details ansehen

Naturkundemuseum Erfurt

ErfurtDas Naturkundemuseum mit Thüringer Landschaften, ihrem geologischen Untergrund sowie deren Pflanzen- und Tierwelt befindet sich in einem aus dem Jahre 1522 stammenden Waidspeicher.
Blinde und sehbehinderte Menschen können nach Voranmeldung eine Führung, bei der ausgewählte Exponate ertastet werden können, erhalten.

Öffnungszeiten:
Di – So 10.00 – 18.00 Uhr

Details ansehen

Bachhaus Eisenach

EisenachDas Bachhaus Eisenach ist das älteste und größte Johann Sebastian Bach (1685-1750) gewidmete Museum. Es wurde 1907 in seiner Geburtsstadt eröffnet.
Ausstellungsräume informieren über Leben und Werk Bachs. Jeder Museumsgast erlebt kleines Live-Konzert, bei dem live auf Instrumenten aus der Bach-Zeit musiziert wird. Im modernen, 2007 eröffneten Anbau entführt ein "Begehbares Musikstück" mit einer 180°-Leinwand in verschiedene Werke Bachs. Im barocken Garten lädt das Café KANTATE zum Verweilen ein.
Museumspädagogische Führungen auf Voranmeldung für blinde und sehbehinderte Gäste.
Details ansehen

Bomann-Museum Celle

CelleDie museumspädagogische Abteilung bietet eine spezielle Führung für blinde und sehbehinderte Besucher an. Sie steht unter dem Thema "Leben und Arbeiten in Celle und Umgebung".
An fünf Stationen erfahren die Besucherinnen und Besucher etwas über Celle, Kaiser Wilhelm II. und das Königreich Hannover; der Weg eines Bäckergesellen zum Großunternehmer wird beschrieben, eine Drechslerwerkstatt und eine besondere Erfindung zur Wasserreinigung sind zum Greifen nah.
Im Bauernhaus kann das Leben und Arbeiten auf dem Land nachvollzogen werden. Der Geruch von Bienenwachs und Wacholder, das Kratzen der Heidschnuckenwolle sowie ein Gedicht von Hermann Löns im Heidezimmer bilden den Ausklang des Rundgangs.
Dauer der Führung: Etwa eine Stunde, die maximale Teilnehmerzahl: 14 Personen.
Die Führung kostet 50 Euro plus den Eintrittspreis von 5,00 Euro pro Person. Hinweis: Freitags ist der Eintritt frei. Ab dem 1.7. 2015 gelten erhöhte Eintrittspreise.
Details ansehen

Städtische Galerie, Bietigheim-Bissingen

Bietigheim-BissingenNeben kunsthistorischen Ausstellungen liegt ein weiterer Schwerpunkt des Programms bei der zeitgenössischen Kunst.
Führungen zum Ertasten von Skulpturen für blinde und sehbehinderte Besucher finden bei dafür geeigneten Ausstellungen statt. Termine dieser Führungen können im Veranstaltungskalender im Internetauftritt der Galerie nachvollzogen werden.
Kosten pro Person 3 Euro. Der Eintritt ist frei.
Details ansehen

Spicarium Bremen

BremenEine interaktive Ausstellung über Schiffbau und Schifffahrt, Marine Bionik und Yachtdesign in einem authentischen Hafenspeicher. Auf zwei Etagen werden die Geschichte des Vegesacker Hafens und der ehemaligen Lange-Werft sowie Entwicklungen im Schiffbau an vielen Mitmach-Stationen und durch Einsatz neuartiger Medientechnik erlebbar.
In der Ausstellung gibt es viele verschiedene Tastobjekte: Warenproben, Materialien aus dem Schiffbau und der Schifffahrt, ein dreidimensionales Modell des Vegesacker Hafens, Bionik-Modelle, verschiedenes Tauwerk, altes Werkzeug etc.
Vier Hörstationen sind vorhanden. Durch diese Hörstationen werden Lebensläufe von verschiedenen Personen (authentisch und fiktiv) aus der Vegesacker Geschichte lebendig beschrieben.
Bei Voranmeldung werden Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher angeboten.
Die Kosten für eine ca. einstündige Führung betragen 30 Euro plus Eintritt. Schwerbehinderte Besucher zahlen den ermäßigten Eintritt von 2,70 Euro.
Details ansehen

Führung durch die Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen Berlin

BerlinBlinde und sehbehinderte Filmenthusiasten bekommen während des Rundgangs mit Hilfe von Hör- und Tasteindrücken Einblicke in die deutsche Filmgeschichte und entdecken herausragende Werke, Stars und Regisseure. Ein inhaltlicher Schwerpunkt liegt auf der Filmlegende Marlene Dietrich. An ausgewählten Stationen wird die Ausstellung anhand ergänzender Materialien und originaler Objekte haptisch und akustisch erfahrbar gemacht. Tastführungen können über die Buchungsagentur „Museumsinformation“ gebucht werden – siehe unten.
Dauer: 90 Minuten
Preis: 50 Euro (zzgl. 3 Euro Eintritt pro Person)
Teilnehmer: max. 6 (jeweils zzgl. einer Begleitung)
Treffpunkt im Kassenfoyer
Einmal im Quartal finden zudem öffentliche Tastführungen statt. Hier kostet die Teilnahme pro Person 7,50 Euro. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Die Termine können bei der Museumsinformation erfragt werden. Im Anschluss an die öffentliche Tastführung wird kostenfrei ein Hörfilm vorgeführt. Es können auch Termine für eigenständige Hörfilm-Vorführungen vereinbart werden.
Eine für Blinde und Sehbehinderte verfasste Wegbeschreibung und Orientierungshilfe für die Deutsche Kinemathek ermöglicht einfaches Zurechtfinden.
Anfahrt:
U-Bahn: Linie U2 bis Potsdamer Platz
S-Bahn: Linien S1, S2, S25 bis Potsdamer Platz
Bus: Linien 148, 200, M 41 Potsdamer Platz, Varian-Fry-Straße
Details ansehen

Stadtmuseum Düsseldorf

DüsseldorfUnter dem Motto "Berühren erlaubt!" bietet das Team des Stadtmuseums einmal pro Halbjahr Tastführungen zu jeweils verschiedenen Themen an.
Diese sind dem Veranstaltungskalender zu entnehmen oder bei Frau Wilken zu erfragen (s.Kontakt).
Details ansehen

Verkehrsmuseum Dresden

Dresden„Mobile Welt erleben“: Straßen-, Schienen- Wasser- und Luftfahrzeuge, alles was Menschen im wahrsten Sinne bewegt, ist im Verkehrsmuseum Dresden auf 5000 m² Ausstellungsfläche zu entdecken.
Führungen für Blinde nach Absprache.
Öffnungszeit: Di. bis So.: 10 bis 18 Uhr
Details ansehen

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 358 | Seite: 32 von 36 | - Vorherige | Nächste +

Anzeige und Sortierung: