Ergebnisliste: Ausstellung
| Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
|---|---|---|---|
Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück in Fürstenberg/Havel | Fürstenberg/Havel | Die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück bewahrt Zeugnisse des ehemaligen Frauen-Konzentrationslagers. Die Ausstellungen thematisieren "Ravensbrück - Topographie und Geschichte des Frauen-KZ", "Ravensbrückerinnen" und "Die Sprache des Gedenkens". Die Glastüren im Besucherinformationszentrum sind mit Kontraststreifen versehen. Ein Begleitservice kann gestellt werden. In Zusammenarbeit mit dem Fürstenberger Förderverein der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück und Jugendlichen sind erste tastbare Modelle und ein interaktives, tastbares Modell entstanden, die für die Gruppenbetreuung zur Verfügung stehen. Das Mitbringen von Blindenführhunden sollte vorher angemeldet werden. | Details ansehen |
KERAMION in Frechen | Frechen | Spezialmuseum für Keramik. In der Trägerschaft einer privaten Stiftung beherbergt das Museum zwei außergewöhnliche Sammlungen von internationaler moderner Unikatkeramik und regionaler historischer Keramik. „Anfassen ausdrücklich erwünscht!“ Unter diesem Motto stehen die Führungen für Sehbehinderte. In Kleingruppen bis zu acht Personen besuchen die Teilnehmer das Museum. Anhand von historischen und modernen Keramikern erfahren sie Wissenswertes sowohl über die Tradition der Bartmannkrüge als auch über die zeitgenössische Unikatkeramik. Durch das eigens für diese Veranstaltung angefertigte Tonmodell des KERAMION können die Teilnehmer die eigenwillige Architektur des Museums erfahren. Die Veranstaltung dauert etwa neunzig Minuten. Kosten: 10,00 € pro Person zzgl. Eintritt, inkl. Begleitperson Diese öffentliche Führungen finden regelmäßig statt. Anfahrt: mit der Straßenbahn: Linie 7 von Köln (Neumarkt) nach Frechen-Bahnhof. Von dort nach rechts bis zur Bonnstraße ist das KERAMION in wenigen Minuten erreichbar. | Details ansehen |
Städel Museum, Frankfurt | Frankfurt am Main | Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher sind möglich. Einmal im Quartal finden öffentliche Führungen mit ausführlichen Bildbeschreibungen statt. | Details ansehen |
Eintracht Frankfurt Museum | Frankfurt am Main | Führungen für Gruppen können gebucht werden. Die Besucher können historische Sportexponate kennenlernen. Neben ausführlichen Erklärungen besteht auch die Möglichkeit, Exponate anzufassen und zu erfühlen. | Details ansehen |
Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn | Bonn | Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher sind bei Voranmeldung (Drei Wochen Vorlaufzeit) möglich. Dauer: 1 Stunde Kosten: 50,00 Euro zzgl. Eintritt Maximal 12 Teilnehmer | Details ansehen |
Bibelhaus Frankfurt am Main | Frankfurt am Main | In einer ehemaligen Kirche wurde 2003 das Erlebnismuseum nach pädagogischen Gesichtspunkten aufgebaut. Es ist besonders für Kinder und Jugendliche geeignet, die hier unterschiedliche Einblicke in die Welt der Bibel vermittelt bekommen sollen. Einen direkten Eingang in das Thema "Bibel" bietet eine begehbare Riesenbibel mit einer multimedialen Präsentation. Eine weitere Attraktion stellt die begehbare originalgroße Nachbildung eines Schiffes aus der Römerzeit, dessen Überreste im See Gennesareth entdeckt wurden. Ein Nomadenzelt enthält Einrichtungsgegenstände und Kleidungsstücke, die von den Besuchern benutzt werden dürfen, auch nachgebaute historische Musikinstrumente aus biblischer Zeit dürfen ausprobiert werden. Montags geschlossen, Führungen auf Anfrage, auch für sehbehinderte und blinde Menschen. | Details ansehen |
Archäologisches Museum Frankfurt am Main | Frankfurt am Main | Das Archäologische Museum Frankfurt mit seiner Restaurierungswerkstatt erleben! Führungen für Kleingruppen sind nach Voranmeldung zu unterschiedlichen Themen möglich. Viele Tastobjekte sind vorhanden. So beginnt eine Führung durch die Dauerausstellung zum Beispiel mit dem Kennenlernen originaler Objekte aus der archäologischen Sammlung. Anschließend stellen die Teilnehmer einen Gips-Abguss bzw. eine Abformung her. Die fertigen Objekte können nach dem Trocknen weiterhin bearbeitet werden, zum Beispiel farbig gefasst werden. Maximal 6 Personen pro Termin Termine nach Vereinbarung Dauer 4 Zeitstunden Teilnahmegebühr inkl. Eintritt und Material € 24 | Details ansehen |
Museum für Asiatische Kunst in Berlin | Berlin | Führungen zu den Themen: Der Stupa erzählt: Vom Leben des Buddha in der Gandhara-Kunst. Fruchtbarkeit in den indischen Religionen Linga, Yogi und Nataraja! Einladung zur Buddha-Verehrung: Das Stupator aus Sanchi! Prächtig gekleidet und reich geschmückt! Die Führungen werden von Anja Winter durchgeführt. Sie ist Religionswissenschaftlerin und Indologin. Über sie erfahren Sie auch die nächsten regulären Führungstermine. Individuelle Führungen und Gruppenführungen können bei Frau Winter ebenfalls gebucht werden. Kosten: Führung 3,00 EUR, Eintritt 6,00 EUR, ermäßigt 3,00 EUR. Die Begleitperson ist, sofern der Schwerbehindertenausweis das Merkzeichen "B" enthält, frei. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben ebenfalls freien Eintritt. Regelmäßig bietet das Museum auch öffentliche Führungen für Blinde und Sehbehinderte an. Die Termine sind im Veranstaltungskalender verzeichnet. Führungen finden bei einer Teilnehmerzahl von mindestens 1-3 bis max. 7 Sehbehinderten bzw. Blinden sowie je einer Begleitperson statt. Treffpunkt im Foyer des Museumsgebäudes. Fahrverbindungen: U3 bis Bahnhof Dahlem-Dorf oder Buslinien X 83 und X 11 bis Haltestelle Museen Dahlem | Details ansehen |
Gemäldegalerie Berlin | Berlin | "Vor dem inneren Auge" Unbekannte Künstler von Heiligenbildern und Bekannte wie z.B. Cranach, Tizian, Vermeer bis in die Moderne zu Matisse werden besprochen. Texte und Musiken erschließen die jeweilige Zeit. Materialbilder, Kontrastzeichnungen, Nachstellungen machen die Bildkompositionen erfahrbar. Stoffmusterpausen und unterschiedliche Stoffproben erlauben das Befühlen von Linien und Strukturen. Treffpunkt an der Information der zentralen Eingangshalle zur Gemäldegalerie am Kulturforum in Tiergarten (zwischen der Neuen Nationalgalerie und der Philharmonie). Leitung: Heike Hamann Fahrverbindungen: Haltestelle "Kulturforum" mit Buslinien M41, 148 oder 200, Haltestelle "Potsdamer Brücke" Buslinie M29 oder Haltestelle Philharmonie mit Buslinie 200. Ferner U- und S-Bahn Potsdamer Platz. Kosten: Eintritt 3,00 Euro für blinde Besucher. Die Begleitperson ist, soweit im Schwerbehindertenausweis vermerkt, frei. Der normale Eintrittspreis beträgt 6,00 Euro. Die Führung kostet 9,00 Euro pro Person. Regelmäßig bietet das Museum auch öffentliche Führungen für Blinde und Sehbehinderte an. Die Termine sind im Veranstaltungskalender verzeichnet. Führungen finden bei einer Teilnehmerzahl von mindestens 1-3 bis max. 7 Sehbehinderten bzw. Blinden sowie je einer Begleitperson statt. Individuelle Gruppenführungen können jedoch gesondert vereinbart werden. Teilnehmerzahl: 4 bis 8 Personen | Details ansehen |
Bode-Museum Berlin | Berlin | Skulpturen zum Begreifen - Kunstvermittlung für sehbehinderte und blinde Besucher Aus verschiedenen Jahrhunderten stehen mehrere Plastiken der Museumsausstellung, wie z.B. das "Porträt eines Kaisers" (Konstantinopel, 4.Jh.) aus Marmor oder der "Raub der Sabinerinnen" (Prag, 17 Jh.) aus Bronze zur Verfügung, um ertastet zu werden. Die historischen Hintergründe, Inhalte und Bildhauertechniken werden vor Ort erläutert. Die Termine sind im Veranstaltungskalender verzeichnet. Führungen finden bei einer Teilnehmerzahl von mindestens 1-3 bis max. 7 Sehbehinderten bzw. Blinden sowie je einer Begleitperson statt. Fahrverbindungen: Bus: Staatsoper TXL; Lustgarten: 100, 200; Friedrichstraße: 147; S/UBahn: S Bhf. Hackescher Markt: S 5, S 7, S 75, S 9; S/U Friedrichstrasse: S1, S2, S 25, S 5, S 7, S 75, S9, U6; Tram: Hackescher Markt M 4, M 5, M 6; Am Kupfergraben M 1, 12 Leitung: Heike Hamann Die Führungen finden einmal im Monat statt. Individuelle Gruppenführungen können mit Frau Knöppel, Tel.: 030/26642-2264 vereinbart werden. | Details ansehen |