Sie sind hier: Ergebnisliste: Ausstellung

TitelOrtBeschreibungKontakt

Museum für angewandte Kunst Köln

KölnFührungen für sehbehinderte und blinde Besucher nach Absprache möglich.
Audioguides in Planung.
Details ansehen

Kunsthaus Kaufbeuren

Kaufbeuren Bei Ausstellungen, die Skulpturen beinhalten werden in einigen Fällen Tastführungen für blinde und sehbehinderte Besucher angeboten. Bezüglich aktueller Termine telefonisch erfragen oder auf der Website Informationen einholen.Details ansehen

Weberstube Jonsdorf

JonsdorfHistorische Schauwerkstatt im Umgebindehaus. Vortragsmöglichkeiten zu traditioneller Leinweberei und Bauweise der Umgebindehäuser.
Öffnungszeiten:
Sa.: 10-12 Uhr, Fr.: 14-17 Uhr, Di./Do.: 10-12 Uhr/ 14-17 Uhr
Details ansehen

Museum für Kommunikation Frankfurt am Main

Frankfurt am MainFührungen durch die Dauerausstellung werden auch für blinde und sehbehinderte Besucher angeboten:
Themenführungen „Die Überwindung von Zeit und Raum“ ab Mittelstufe sowie „Trommel Flagge Licht“ für die Grund- und Unterstufe.
Für die Führungen wird um verbindliche Anmeldung mit mind. 2 Wochen Vorlauf gebeten.

Kosten:
Einstündige Führungen von Gruppen bis 15 Pers.:
Schüler/Studenten: 25 EUR
Erwachsene: 30 EUR
Wochenende/Feiertage: 40 EUR
Details ansehen

Museen der Ernst-Barlach-Stiftung Güstrow

GüstrowIn den drei Museen der Ernst-Barlach-Stiftung - Atelierhaus und Ausstellungsforum-Graphikkabinett sowie der Gertrudenkapelle - können sehbehinderte und blinde Besucher im Rahmen einer speziellen Führung Bronzeskulpturen des Bildhauers, Graphikers und Schriftstellers abtasten. Damit die Kunstwerke aus der Zeit des Expressionismus keinen Schaden nehmen, werden dafür Baumwollhandschuhe verteilt. Details ansehen

Schwarzwälder Freilichtmuseum Vogtsbauernhof, Gutach

GutachFührungen für blinde und sehbehinderte Besucher sind bei Voranmeldung möglich.
Eine allgemeine Führung kostet 50 Euro (max. 30 Personen), hinzu kommt der Gruppeneintrittspreis pro Person (8 Euro), wobei blinde Besucher den ermäßigten Eintritt zahlen. Eine Begleitperson hat freien Eintritt.
Details ansehen

Stadtmuseum Schloss Hoyerswerda

HoyerswerdaRegionalgeschichte von der Steinzeit bis 1990,
Sorben in Hoyerswerda, Jürgen-von-Woyski-Ausstellung,
Sonderausstellungen.
Öffnungszeiten:
Apr.-Sept.: Di-So: 9-17 Uhr,
Okt.-März: Di-So: 10-17 Uhr
Details ansehen

Gartenzwergmanufaktur in Gräfenroda

GräfenrodaGräfenroda ist der Geburtsort der Gartenzwerge. Seit etwa 1880 werden die Gartenzwerge als Nachbildungen der Thüringer Bergarbeiter dargestellt. An traditionsreicher Produktionsstätte ist das Gartenzwergmuseum entstanden. Noch heute kann man beobachten und zum Teil auch ertasten, wie die echten „klassischen Zwerge“ aus gebranntem Ton in Handarbeit gefertigt werden.
Die Gartenzwerge können auch angefasst werden.
Vorführungen für blinde und sehbehinderte Menschen auf Anfrage.
Kosten: 3,00 € pro Person. Die Führung kann auch von einer Kleingruppe (2 Personen) gebucht werden.
Öffnungszeiten: Mo – Fr 10.00 – 17.00 Uhr
Sa 10.00 – 14.00 Uhr
Details ansehen

Marta Herford

HerfordDas Museum Marta Herford zeigt 3-4 x jährlich wechselnde Ausstellungen mit zeitgenössischen Künstlern und Künstlerinnen. In der spannenden, "bewegten" Architektur des amerikanischen Architekten Frank Gehry werden die Kunstwerke in großen Galerieräumen präsentiert. Die museumspädagogische Abteilung bietet einmal pro Ausstellung (immer an einem Samstag) eine öffentliche Führung für blinde und sehbehinderte Besucher an.
Bei der Führung begleitet eine erfahrene Museumspädagogin die Gruppe und macht genaue Bild- und Objektbeschreibungen. Zusätzlich können (mit Handschuhen) einzelne Objekte befühlt werden. Zu jeder Ausstellung werden Tastobjekte zu Themen oder Kunstwerken zur Verfügung gestellt. Zur Orientierung gibt es ein Raumleitsystem in Tastschrift/bild.
Kosten: Eintrittspreis plus 2,50 € für die Führung.
Die Führungen können auch für Gruppen gebucht werden.
Details ansehen

Das Heilige Grab in Görlitz

GörlitzDie Nachbildung der heiligen Stätten in der Grabeskirche zu Jerusalem entstand in Görlitz vor rund 500 Jahren. Zum architektonischen Ensemble gehören drei Bauwerke: die Doppelkapelle zum Heiligen Kreuz, das Salbhaus und die Grabkapelle. Die Evangelische Kulturstiftung Görlitz hat zu diesem bedeutenden kulturhistorischen Denkmal eine Beschreibung in Punktschrift, ergänzt durch Reliefs, anfertigen lassen, die zur Orientierung und Einstimmung auf den Besuch ausliegt. 2 maßstabgetreue
verkleinerte Modelle von der Heilig-Grab-Kapelle und der Kreuzkapelle (Doppelkapelle), die innen und außen gut zu betasten sind, sind ebenfalls vorhanden.
Bei Gruppenbesuchen wird um vorherige Anmeldung gebeten.
Einzelbesucher können sich auch gern an den öffentlichen Führungen beteiligen, die täglich um 11 Uhr und um 15 Uhr stattfinden.
Auf Grund der baulichen Gegebenheiten wird blinden und sehbehinderten Besuchern empfohlen, das Heilige Grab mit Begleitung zu besichtigen.
Details ansehen

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 358 | Seite: 29 von 36 | - Vorherige | Nächste +

Anzeige und Sortierung: