Sie sind hier: Ergebnisliste: Ausstellung

TitelOrtBeschreibungKontakt

Deutsches Elfenbeinmuseum Erbach im Odenwald

Erbach im OdenwaldFührungen für blinde und sehbehinderte Menschen werden auf Anfrage angeboten. Empfohlene Teilnehmerzahl pro Führung sind maximal 25 Personen inklusive Begleitpersonen.
Die Führung dauert ca. 1 1/2 Stunden und kostet 36,00 Euro zuzüglich Eintrittspreis. Der Eintrittspreis für Gruppen von 20 bis 50 Personen beträgt zur Zeit 5,00 Euro pro Person.
Die Gruppe sehbehinderter Besucher wird durch das Museum geführt und erhält an verschiedenen Punkten die Möglichkeit Exponate mit den Fingern zu "sehen". Anhand des daraus entwickelten Verständnisses werden auch einige Ausstellungsstücke in den Vitrinen erklärt.
Darüber hinaus können die Teilnehmer die Werkzeuge des Elfenbeinschnitzers und seine Materialien - Elfenbein, Mammut, Taguanuss, Walrosszahn und Bein - durch Fühlen kennenlernen.
Details ansehen

Museum für ostasiatische Kunst, Köln

KölnKunst aus China, Korea und Japan beherbergt das Museum für Ostasiatische Kunst Köln. Es wurde 1913 als erstes Spezialmuseum seiner Art in Deutschland eröffnet. Führungen für sehbehinderte Besucher werden zum Thema „Seide“ nach Voranmeldung beim Museumsdienst Köln angeboten.Details ansehen

Museum für Sepulkralkultur, Kassel

KasselDas Museum für Sepulkralkultur ist einzigartig in Deutschland und wurde 1992 in Kassel eröffnet. Sein Ziel ist es, Kontinuität und Wandel im Umgang mit
den letzten Dingen zu veranschaulichen und das gesellschaftlich oft verdrängte Erlebnis des Todes wieder ins Bewusstsein zu rücken.
Bei Voranmeldung sind Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher möglich. Für die Führungen werden Tastobjekte bereitgestellt.
Begleitpersonen erhalten freien Eintritt.
Kosten für Führungen zzgl. Eintrittspreis: Werktags 55 Euro (ermäßigt 27,50 Euro).
An Wochenenden und feiertags 70 Euro (ermäßigt 42,50 Euro).
Anfahrt: Von ICE-Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe mit den Straßenbahnlinien 1 und 3: stadteinwärts bis zur Haltestelle Weigelstraße (ca. 10 Minuten), ab da Fußweg über Amalienstraße, links in die Humboldtstraße einbiegen, dann rechts zur Weinbergstraße (ca. 8 Minuten).
Details ansehen

Vogtländisches Freilichtmuseum Landwüst

LandwüstSpezielle Führungen für blinde Besucher auf Anfrage.
Darstellung der Arbeits- und Lebensweise der vogtländischen Landbevölkerung.
Veranstaltungen und Pauschalangebote für Gruppen.
Öffnungszeiten:
April – November: Di-So, Feiertage: 10:00 – 17:00 Uhr
Dezember – März: Sa+So: 10:00 – 16:00 Uhr
Details ansehen

DB Museum Koblenz

KoblenzWas sind 89 7462, E 41 001 oder E 40 128? Fahren sie doch einmal nach Koblenz zum DB Museum. Rund um Bahn und Verkehr bekommt auch der Gast mit Handicap einiges mit.
Bei Voranmeldung werden die Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher angepasst. Zu dem üblichen Eintrittsgeld, sind je Führungsgruppe (bis 20 Personen) 10,00 € zu entrichten.
Eintrittspreis:
Erwachsene 2,50 Euro
ermäßigt 2,-- Euro
Kinder 1,-- Euro
Anfahrt:
Bis Bahnhof Koblenz-Lützel, dann mit den Buslinien 354 oder 370 bis Rheinkaserne, von dort aus Fußweg 300 m, oder direkter Fußweg vom Bahnhof Koblenz-Lützel, ca. 2 km.
Details ansehen

Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

KarlsruheFührungen für Gruppen können zu unterschiedlichen Themen (4 Wochen Vorlaufzeit) gebucht werden.
Regelmäßig (einmal im Vierteljahr) finden öffentliche Führungen für blinde und sehbehinderte Menschen durch Ausstellungen statt.
Anfahrt: Straßenbahnhaltestelle Herrenstraße
Details ansehen

Stadtmuseum Fürth Ludwig Erhard

FürthFührungen für Gruppen können gebucht werden, öffentliche Führungen finden ebenso statt.
Die Führung geht durch die Dauerausstellung des Stadtmuseums Fürth, die die Geschichte des Ortes thematisiert. Gegliedert ist das Museum in eine Zeitleiste, Zeitinseln und zwei Vertiefungsräume
(Themen: Handwerk und Industrialisierung).
Dauer: 1,5 - 2 Stunden (abhängig von der Gruppengröße).
Die Kosten für die Führung betragen 30,- Euro (Gruppengröße: bis 10 blinde Teilnehmer) bzw. 40,- Euro (10-16 blinde Teilnehmer). zuzüglich Eintritt: für blinde/sehbehinderte Teilnehmer: 2,- Euro (= ermäßigter Museumseintritt); je eine Begleitperson frei.
Empfohlene Gruppengröße: bis 10 blinde/sehbehinderte Teilnehmer.
U.a. sind folgende Tastobjekte vorhanden: Federhammer (Maschine der Goldschläger), Teigteilmaschine, barocke Sandsteinskulpturen, Schienenstein der ersten deutschen Eisenbahn.
Das Museum verfügt außerdem über Riechstationen ("Dreißigjähriger Krieg", "Bäcker", "Bier", "Eisenbahn", "Gärten")
und über eine Hörstation (Eisenbahn).
Details ansehen

Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg, Konstanz

KonstanzFührungen für blinde und sehbehinderte Besucher sind bei Voranmeldung möglich.
Für Blinden- und Taubblindengruppen empfehlen wir unsere Mitmachaktionen:
Römische Modeschau und Alamannische Modeschau sowie die Führung zu archäologischen Methoden und Anthropologie.
Gruppengröße: max. 15 Personen + Begleiter
Dauer: 2 Std.
Kosten: 75.- € + 4.- € Eintritt pro Person (Begleiter frei)
Details ansehen

Schloß Friedenstein Gotha

GothaSchloss Friedenstein ist die größte frühbarocke Schlossanlage Deutschlands. Die ehemalige Residenz der Herzöge von Sachsen-Gotha-Altenburg, Sachsen-Coburg und Gotha erhebt sich auf dem 311m hohen Schlossberg über der Altstadt von Gotha. Das von Herzog Ernst I. - dem Frommen - errichtete dreiflügelige Bauwerk, mit den zwei charakteristischen Türmen, ist weitgehend erhalten. Von außen ist das Schloss größtenteils unverziert und wirkt eher schlicht; was der Bauherr beabsichtigte war Klarheit von Form und Funktionalität. Im Inneren beherbergt die Anlage jedoch zahlreiche herrlich gestaltete Räume und Säle, die seit Jahrhunderten ihre originale Form und Einrichtung behalten haben. Die wohl herausragendste Räumlichkeit ist das Ekhof-Theater, das einzige Schlosstheater der Welt mit funktionstüchtiger hölzerner Bühnentechnik aus dem 17. Jahrhundert, das in den Sommermonaten während des Ekhof-Festivals noch bespielt wird. Unterhalb des Schlosses steht das prächtige 1879 erbaute Herzogliche Museum, welches die herausragenden Kunstsammlungen aus aller Welt beherbergt. Weitere Institutionen und Sehenswürdigkeiten, die zur Schlossanlage gehören, sind das Schlossmuseum, das Historisches Museum und Kultur, das Museum der Natur, Historisches Archiv und Bibliothek, die Kasematten, der Park und der sehr gut gepflegte Orangeriegarten.
Spezielle Führungen für blinde Besucher werden nach Voranmeldung an der Kasse durch alle Bereiche angeboten. In Begleitung eines Museumsführers kann Verschiedenes ertastet und angefasst werden.
Öffnungszeiten: Apr – Okt.
Di – So 10.00 – 17.00 Uhr
Nov.- März
Di – So 10.00 – 16.00 Uhr
Details ansehen

ZOO Eberswalde

EberswaldeInmitten eines Mischwaldes leben
rund 1.500 Tiere aus 5 Kontinenten.
Attraktionen des Zoos sind die
gemeinsame Braunbär-Wolf-Anlage,
das begehbare Damwild- und Kängurugehege,
das Urwaldhaus mit
tropischen Tieren sowie das schönste
Tigerfreigehege Europas. Im Zoo
Eberswalde turnen sogar Affen völlig
frei in den Bäumen. Es gibt einen
Streichelzoo, Abenteuerspielplätze
und das Zoomuseum. Hier finden
Sie das aufregendste Löwengehege
der Welt – denn Sie sind mittendrin!
Es werden Sonderführungen für sehbehinderte und blinde Besucher mit Tierkontakten angeboten. Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen.

Details ansehen

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 358 | Seite: 28 von 36 | - Vorherige | Nächste +

Anzeige und Sortierung: