Sie sind hier: Ergebnisliste: Ausstellung

TitelOrtBeschreibungKontakt

Schloss Lichtenwalde

Lichtenwalde"Strahlendes Kleinod mit romantischem Schlosspark fasziniert durch Salons, Schatzkammer, vielfältige kulturelle Angebote und kompetente Gästebetreuung".
Mai–Sep: Konzerte im Park.
Audio Guides (Park und Schatzkammer) in deutsch, englisch, tschechisch.
Führungen für blinde Besucher auf Anfrage.
Öffnungszeiten:
Schloss:
April – Oktober, Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr
November – März, Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr
(Sofern der Montag ein Feiertag ist, hat das Schloss geöffnet)
Park:
April – Oktober, täglich von 9.30 bis 18 Uhr
Details ansehen

Porzellan-Manufaktur Meissen

MeißenPorzellan-Museum mit Schauwerkstatt
(Herstellung) und Schauhalle (Museum).
Führungen für Blinde auf Anfrage möglich.
Öffnungszeiten:
Mai –Okt.: tgl. 9–18 Uhr,
Nov. – Apr.: tgl. 9–17 Uhr
Details ansehen

Geologisches Museum, München

MünchenSteine können berührt werden.
Öffnungszeiten: Mo-Do 8.00-16.00 Uhr, Fr 8.00-14.00 Uhr (geschlossen: Fei) 
Anfahrt: U2, Bus 100 Königsplatz 
Details ansehen

Schloss Moritzburg

MoritzburgZu besichtigen: Das legendäre preisgekrönte Moritzburger Federzimmer und die Ausstellung „Was Leib und Seele zusammenhält."
Achtung: Starke Steigung zum Eingang des Schlosses, Begleitperson nötig bzw. nach Anmeldung Anfahrt mit dem PKW bis Schloss möglich.
EG mit Federzimmer,
Dauerausstellung und Restaurant zugänglich.
Führungen für blinde Besucher auf Anfrage.
Öffnungszeiten:
Apr.-Okt.: täglich 10-17.30 Uhr,
Nov./Dez./Mär: Di.-So.: 10-16 Uhr,
Jan./Feb.: Sa/So 10-16 Uhr
Details ansehen

Badisches Landesmuseum Karlsruhe

Karlsruhe1 x im Quartal öffentliche Führungen zu unterschiedlichen Themen für blinde und sehbehinderte Besucher
Kosten: Führung 2 € zzgl. erm. Eintritt 3 €. Eine Begleitperson ist frei.
Führung in der Sonderausstellung, 2 € zzgl. erm. Eintritt 7 €. Eine Begleitperson ist frei.
Details ansehen

Rheinisches Landesmuseum für Industrie- und Sozialgeschichte, Engelskirchen

EngelskirchenIn der ehemaligen Baumwollspinnerei Ermen & Engels ist schon lange kein Faden mehr gesponnen worden. Heute steht das gesamte Gelände der alten Fabrik unter Denkmalschutz. Und in das frühere Zwirnereigebäude ist der Schauplatz Engelskirchen des LVR-Industriemuseums eingezogen. Die Führung durch die Dauerausstellung erzählt kurz vom Aufstieg der Baumwollspinnerei in Engelskirchen. Schwerpunkt des Museums ist die Energieerzeugung mit den historischen Turbinen und dem Generator.
Die Führung wird auf Anfrage gerne an die speziellen Bedürfnisse von blinden und sehbehinderten Besuchern angepasst.
Der ermäßigte Eintrittspreis für schwerbehinderte Menschen beträgt 2,50 Euro.
Für Gruppenführungen werden 45 Euro berechnet (maximal 15 Personen).
Details ansehen

Kunstmuseum Magdeburg

Magdeburgdas Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen ist das älteste erhaltene Bauwerk Magdeburgs und zugleich wichtigster Ausstellungsort für Gegenwartskunst und Skulptur in Sachsen-Anhalt. Architektur und Nutzungsgeschichte des Gebäudes spiegeln in einmaliger Weise die wechselvolle von Blüte, Zerstörung und Wiederaufbauwille geprägte Historie der Stadt wider. Außergewöhnlich und spannungsreich zugleich ist die singuläre Situation
eines Kunstmuseums in einem romanischen Gebäudekomplex. Den Sammlungsbestand und die Sonderausstellungen zur Kunst der Gegenwart in der romanischen Architektur zu präsentieren bedeutet Konfrontation, Auseinandersetzung und Bezugnahme von Gegenwart und Vergangenheit, ermöglicht den Vergleich und die Erkenntnis von Korrespondenzen und Brüchen. Nicht das lückenlos Museale vergangener Epochen, sondern die Kunst als lebendiges, zeitabhängiges, changierendes System
steht im Mittelpunkt von Sammlung und Ausstellungen.
Bei Voranmeldung werden Führungen für Gruppen, während derer ausgewählte Objekte betastet werden können, angeboten.
Kosten: 25 Euro plus Eintritt. Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Details ansehen

Naturhistorisches Museum Mainz

MainzSammlungen und Ausstellungen dokumentieren Gesteine und Mineralien von Rheinland-Pfalz sowie die fossile Tier- und Pflanzenwelt dieses Gebietes. Weitere Sammlungsschwerpunkte sind gegenwärtig Pflanzen und Tiere der Region. Wir bieten gerne Führungen für Blinde und Sehbehinderte Menschen auf Anfrage an.
Dabei ist es auch möglich ausgewählte Sammlungsobjekte haptisch zu erleben.
Öffnungszeiten: Di. 10-20 Uhr, Mi. 10-14 Uhr, Do.-So. 10-17 Uhr.
Details ansehen

Geschichtsmuseum der Stadt Lüdenscheid

LüdenscheidTastführungen für sehbehinderte und blinde Menschen nach vorheriger rechtzeitiger
Anfrage.
Öffnungszeiten:
Mittwoch - Sonntag 11.00 - 18.00 Uhr
Montag und Dienstag geschlossen
Das Museum ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln vom Bahnhof (RB 52 | Volmetal-Bahn | Dortmund - Hagen - Lüdenscheid) aus zu erreichen. Die Linie 54 hat direkten Anschluss an die Regionalbahn. Haltestelle des Museums ist "Sauerfeld".
Details ansehen

Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt

List / SyltVorhanden ist ein umfassendes Audio-Informationssystem. Auf der Gerätetastatur sind 3-stellige Nummern einzugeben. Diese befinden sich in Braille- und Reliefschrift an den verschiedenen Punkten im Ausstellungsbereich und auf dem Übersichtsplan in Relief mit Braille-Kurzschrift. Der Übersichtsplan ist gegliedert in die untere Etage und die 3 Themenbereiche im 1. Obergeschoss.
Die verschiedenen Medienangebote der Ausstellung wie Filme, Schautafeln, Abbildungen sowie die Raumgestaltungen werden sprachlich erschlossen.
Eigens geschulte Museumsguides ergänzen das Angebot bei Bedarf durch individuelle Begleitung.
Standort: Das Erlebniszentrum Naturgewalten liegt direkt am Lister Hafen.
Details ansehen

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 358 | Seite: 27 von 36 | - Vorherige | Nächste +

Anzeige und Sortierung: