Ergebnisliste: Ausstellung
| Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
|---|---|---|---|
Mercedes-Benz Museum Stuttgart | Stuttgart | Das Mercedes-Benz Museum bietet auf Anfrage Blindenführungen an. Mit Hilfe von speziellen Modellen und dem Berühren der Exponate wird sehbehinderten und blinden Menschen die Ausstellung im Mercedes-Benz Museum fühl- und erlebbar gemacht. Außerdem gestatten wir unseren Gästen gerne, Blindenhunde mit in die Ausstellung zu nehmen. Behinderte Gäste werden an der Kasse des Mercedes-Benz Museums bevorzugt. Jene, die das Museum ohne Führung erleben möchten, können einen kostenlosen Audioguide nutzen. Dieser ist in acht verschiedenen Sprachen erhältlich und mit spezifischen Profilen ausgestattet. Personen mit einem Schwerbehindertenausweis (mit Merkzeichen "B", "BL" und "H") sowie deren Begleitperson wird ein kostenfreier Eintritt in die Ausstellung gewährt. | Details ansehen |
Besucherbergwerk „Grube Tannenberg” | Tannenbergsthal | Das Besucherbergwerk in der Vogtlandgemeinde Muldenhammer veranstaltet Führungen für blinde und sehbehinderte. Sie werden durchgeführt von dem Leiter des Schaubergwerks Steffen Gerisch, sobald genügend Anmeldungen für die spezielle Führung vorliegen. | Details ansehen |
RELíGIO Westfälisches Museum für religiöse Kultur | Telgte | Gruppen können eine blindengerechte Führung u. a. mit Ertasten von Figuren buchen. | Details ansehen |
Deutsche Kunstblume Sebnitz – Manufaktur und Verkauf | Sebnitz | Erlebnis der Tradition der Sebnitzer Seidenblumenherstellung in der einzigen Seidenblumenwerkstatt Deutschlands. Ertasten von Ausstellungsstücken für Blinde möglich. Öffnungszeiten: Di.–So. 10–17 Uhr, Mo. 10–17 Uhr (nur Verkauf) | Details ansehen |
Astronomie-Museum der Sternwarte Sonneberg | Sonneberg | Im Alten Hauptgebäude der Sternwarte befindet sich ein Astronomiemuseum. In ihm können sich Besucher über astronomische Themen und über die Geschichte des im Jahre 1925 gegründeten Observatoriums informieren. Der Rundgang durch das Museum beginnt im Hoffmeister-Zimmer, wo dem Besucher ein Eindruck vom wissenschaftlichen Leben des Sternwartengründers Cuno Hoffmeister und seiner Mitarbeiter vermittelt wird. Astrokameras und Messinstrumente bieten einen Einblick in die Entwicklung der astronomischen Gerätetechnik im 20. Jahrhundert. Besondere Attraktionen sind zwei große Meteorite, ein mehr als 200 Jahre altes Linsenfernrohr aus der Werkstatt des berühmten Optikers Joseph Fraunhofer und eindrucksvolle Pendeluhren. Bei den Führungen durch die Sternwarte besichtigen Besucher ein Teleskop, erfahren Interessantes aus der Geschichte der Sternwarte und über astronomische Beobachtungstechnik. Mit moderner Rechen- und Projektionstechnik werden Weltraumreisen und astronomische Vorgänge erlebbar dargestellt. Kurze populärwissenschaftliche Vorträge zu aktuellen astronomischen Themen ergänzen das tägliche Angebot. Bestimmte Exponate können angefasst werden, wie z. B. technische Geräte, aufblasbare Planeten, sodass die Größenunterschiede feststellbar sind. Eintritt 3,00 €, keine Mindestgruppengröße. Öffnungszeiten: ganzjährig Di – Fr, So 13.00 – 17.00 Uhr April – Okt. Sa 13.00 – 17.00 Uhr | Details ansehen |
Duft- und Erlebnisgarten Papendorf bei Lassan | Papendorf | Der Duft- und Tastgarten Papendorf lädt ein zu sinnlichen Begegnungen. Papendorf liegt im Lassaner Winkel - zwischen Wolgast und Anklam - unweit der Insel Usedom. Mit viel ehrenamtlichem Engagement wurden das Hildegard-von-Bingen-Klostergartenbeet, der Barfußweg, die Kräuterschnecke und das "Pommersche Labyrinth" (nach alter Vorlage aus dem hinterpommerschen Slupsk) neu aufgebaut. Daneben gibt es im Garten weitere Gestaltungselemente. Ein Teil des Gartens ist barrierefrei gestaltet und in Hochbeeten angelegt; die Pflanzen sind mit Blindenschrift beschildert. Menschen mit Handicaps, insbesondere sehbehinderten Menschen, ist es so leicht möglich, ihre Erfahrungen mit Pflanzen zu sammeln. Unsere Gäste sind herzlich eingeladen, die Blätter, Blüten und Früchte der kostbaren Pflanzen abzuzupfen, zu riechen und zu schmecken. Etwa der Muskatellersalbei: Die fruchtig riechende, an Pampelmuse erinnernde Blüte ist eine Augenweide. Ein Gang durch das »Pommersche Labyrinth« lädt ein, sich auf den Weg des Lebens zu begeben, bereit zu sein, Neues zu entdecken, und sich selbst zu wandeln. Für alle, die den mit Majoranpolstern eingefassten Weg nicht gehen wollen, ist das Labyrinth in einen Stein gemeißelt – der Tastsinn macht sich auf die Suche, bis er zum Ziel gelangt – und in der eigenen Mitte ruht. Der Garten ist jederzeit geöffnet. Von Mai bis Oktober sind ehrenamtliche Vereinsmitglieder von Mittwoch bis Sonntag vor Ort. Von 10 bis 18 Uhr ist der Kiosk mit einem Sortiment aus regionalen Produkten und Fachbüchern geöffnet, und wir servieren unseren Besuchern gern eine Erfrischung oder ein Stück Kuchen. Eintritt: 3,50 Euro für Erwachsene, Kinder frei! | Details ansehen |
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte | Potsdam | Blinde und sehbehinderte Besucher erhalten einen ersten Eindruck vom friderizianischen Potsdam an einem taktilen Stadt-Relief mit Braille-Beschriftung. Viele Hörstationen geben einen Einblick in die Bautätigkeit, das Alltagsleben sowie in Handel und Gewerbe.Das Aufsichtspersonal des Potsdam Museums begleitet die sehbehinderten Besucher gerne zu Objekten und Audiostationen. Desweiteren kann ein Ausstellungsfüher durch die Ständige Ausstellung in Braileschrift kostenfrei entliehen werden.In Sonderführungen wird blinden und sehbehinderten Besucher die Möglichkeit geboten ausgewählte Exponate zu "begreifen". Führungen für Gruppen können auf Anfrage vereinbart werden. Teilnehmerzahl: Max. 12 Personen inklusive der Begleitpersonen Preise: kostenfreier Eintritt für Schwerbehinderte mit Begleitperson, bei Teilnahme an einer Sonderführung 3,- € pro Person Straßenbahnlinien zum Museum: Ab Potsdam Hauptbahnhof fahren die Straßenbahnen 91, 92, 93, 96, 98 und 99 zur Haltestelle "Alter Markt" | Details ansehen |
Karl-May-Museum Radebeul | Radebeul | Unter dem Motto „Zwei Welten - Ein Erlebnis“ erwarten Sie in Karl-May-Museum die beiden Dauerausstellungen „Indianer Nordamerikas“ und „Karl May - Leben und Werk“ sowie wechselnde Sonderausstellungen auf dem einstigen Wohngrundstück Karl Mays. Museumsführer Helmut Grimmer bietet auf Wunsch und nach Voranmeldung spezielle Gruppenführungen für unsere sehbehinderten Besucher zum Festpreis von 40,00 Euro an (maximal 30 Gäste pro Gruppe), in denen er den Teilnehmern unter anderem durch Tastobjekte wie beispielsweise Kleidungsstücke den Abenteuerkosmos Karl Mays und die Lebenswelt der Indianer Nordamerikas näherbringt. Öffnungszeiten: März-Okt.: Di-So: 9-18 Uhr, Nov.-Feb.: Di-So: 10-16 Uhr montags geschlossen (außer an Feiertagen) 1. Januar, 24., 25. und 31. Dezember geschlossen | Details ansehen |
Schloss Rochlitz | Rochlitz | Das Schloss Rochlitz präsentiert sich als unverfälschte mittelalterliche Schlossanlage, deren Blütezeit im 14. und 15. Jahrhundert lag. "Unser Schloss ist kein “Filzpantoffelmuseum” – unter fachkundiger Begleitung darf hier Geschichte hautnah nachvollzogen und vieles ausprobiert werden." Angebote werden auf Anfrage individuell aufgebaut. Dazu gehören auch Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher, sowie eine barrierearme Führung. Anfragen sollen möglichst eine Woche im Voraus gestellt werden Buchungen und nähere Informationen bei der Mitarbeiterin der Museumspädagogik Antje Krahnstöver | Details ansehen |
Museum Schloß Salder Salzgitter | Salzgitter | Für die spezielle Führung werden Objekte zum Tasten zur Verfügung gestellt und die Installationen integriert, die zum Anfassen besonders geeignet sind. Insofern läuft die Führung etwas anders ab als die herkömmliche Führung. Je kleiner die Gruppe, desto besser. Eine Führung kann bis zu 2 Stunden dauern und kostet für bis zu 25 Personen 17,90€. | Details ansehen |