Sie sind hier: Ergebnisliste: Ausstellung

TitelOrtBeschreibungKontakt

Hessisches Holz + Technik Museum, Wettenberg

WettenbergErleben Sie alles rund ums Holz "hautnah"zum Anfassen und Mitmachen.
Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher sind möglich.
Kosten für eine Führung: 20,00 bis 25 Personen, Eintritt: 3,50 Euro pro Person
Anfahrt: Von Gießen mit dem Bus nach Wißmar. Die Haltestelle lautet: Holz+Technikmuseum, von dort ca. 5 Min. Fußweg
Das Museum ist ebenerdig, also auch für Rollstuhlfahrer geeignet.
Details ansehen

Sprechendes Stadtmodell im Stadtmuseum Weimar

Weimar"Für Blinde und Sehende gleichermaßen aufklärend, sind die Welterbestätten Weimars nun auditiv und haptisch zu erleben. Das sprechende Innenstadtmodel wurde am 1.12.2011 dem Weimarer Stadtmuseum vom Lions Club Weimar Classic überreicht. Es befindet sich am Ende des Rundgangs durch die ständige Ausstellung "Poetische Weltprovinz".
Das Modell wurde im Maßstab 1:600 gebaut. Es ist der sehr geschlossene Charakter von Weimars Innenstadt ersichtlich. Beim Herantreten zwitschern Vögel, die zum Ertasten und Anhören auffordern. Die umliegenden Welterbestätten, wie die Schlösser Ettersburg, Tiefurt und Belvedere, sind durch einen symbolischen „Stadtgraben“ dem Stadtkern näher platziert. Die Gedenkstätte Buchenwald wurde nicht ausgespart.
Es kann zwischen mehreren Sprachen gewählt werden; derzeit stehen Deutsch, Englisch und Spanisch zur Verfügung.
Das Stadtmuseum liegt nur 50 Meter entfernt vom Goetheplatz.
Eintrittsentgelte für das Stadtmuseum im Bertuchhaus:
ständige Ausstellung: 3,00 EUR, ermäßigt 1,50 EUR
Freier Eintritt bei Vorlage der Weimar-Card
Ebenfalls freien Eintritt erhalten Gäste der Beherbergungsbetriebe in Weimar, die eine Kulturförderabgabe entrichten und während des Aufenthalts das Stadtmuseum besuchen.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: 10-17 Uhr
Details ansehen

Agrarmuseum Wandlitz im Barnim Panorama

WandlitzDas Barnimpanorama - Naturparkzentrum und Agrarmuseum symbiotisch unter einem Dach. Ein Rundgang durch den Ausstellungskomplex spiegelt Entwicklung und Wandel der Landwirtschaft unserer Region während der letzten 200 Jahre wider, kombiniert mit Informationen zum Naturpark Barnim. Da steht sie auf dem Freigelände des Agrarmuseums und macht noch immer mächtig was her, diese hundert Jahre alte Acker-Lokomotive. Im ehemaligen Milchladen von Wandlitz wurde nach dem letzten Krieg angefangen zu sammeln, was alt war. Eine stattliche Ausstellung ist daraus geworden, auf zweitausend Quadratmeter gewachsen ist die inzwischen sachlich und zeitlich systematisierte Exposition zur Entwicklung der Landwirtschaft und des bäuerlichen Lebens in der Mark Brandenburg vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die jüngste Vergangenheit.
Bei Voranmeldung kann das Museum eine Begleitperson stellen und die Führungen an die sehgeschädigten Gäste anpassen.
Öffnungszeit: Nov.-März: Di - Fr 10 - 17 Uhr
April-Okt.: Di - So + Feiertage 10 - 17 Uhr
Anreise: Heidekrautbahn (NE 27), mit der S-Bahn (S 2, Richtung
Bernau und Berlin-Buch) oder mit dem Bus vom S-Bahnhof Bernau.
Details ansehen

Lohmühlenmuseum Georgenthal

Georgenthal Führungen, bei denen es sehr viel anzufassen gibt, werden gerne nach Voranmeldung angeboten.
Ein Tastmodell, Höhenmodell des Thüringer Waldes mit Rennsteig befindet sich im Museum.
Anreise: von Gotha kann ein Linienbus genutzt werden.
Parkplätze für PKW und Busanreise sind am Lohmühlenmuseum ausreichend vorhanden.
Details ansehen

Kunsthalle Schweinfurt

SchweinfurtBei Voranmeldung sind Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher möglich. Tastobjekte (bei Verwendung von Handschuhen) sind in der Dauerausstellung "Wegmarken" vorhanden.
Audioinformationen liegen für die Sammlung Hierling vor. Bilder werden beschrieben und Hintergrundinformationen zu Künstlern gegeben.
Eine Führung von einer Stunde kostet 40€, 90 Minuten 60€. Hinzu kommt ein ermäßigter Eintritt. Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Details ansehen

Technisches Denkmal „Tobiashammer“ in Ohrdruf

OhrdrufDie vor mehr als 500 Jahren erbaute Wasserradbetriebene Schmiedeanlage zählt nach umfangreicher Restaurierung zu den wertvollsten Industriedenkmälern. Neben den überdimensionalen und heute noch funktionstüchtigen Fallhämmern, welche durch 4 große Wasserräder angetrieben werden, kann man auch Glühöfen und eine der größten Dampfmaschinen der Welt besichtigen.
Das große, gepflegte Außengelände mit Metallskulpturen und vielseitiger Bepflanzung bilden eine parkähnliche Anlage.
Ausgewählte Exponate können von blinden und sehbehinderten Menschen angefasst werden. Eine Beschreibung der Dampfmaschine in Brailleschrift liegt vor.
Details ansehen

Residenzschloss und Schlossmuseum in Sondershausen

SondershausenLohpark, Prinzessinnen- und Lustgarten im Stil englischer Landschaftsparks laden zu Spaziergängen ein. In den prachtvollen Räumen des Museums sind die Schwarzburger Ahnengalerie, die Goldene Kutsche, historische Musikinstrumente und die Abteilung „Natur und Umwelt“ zu besichtigen.
Auf Anfrage werden Führungen für blinde und sehbehinderte Menschen mit taktilen Begleitmaterialien angeboten.
Öffnungszeiten: Di – So 10.00 – 17.00 Uhr
(außer 24.12., 25.12., 31.12. und 01.01.)
Details ansehen

Linden-Museum Stuttgart

StuttgartFührungen sind möglich in den Dauerausstellungen Afrika, Orient, Südostasien, Ostasien sowie in der jeweiligen Sonderausstellung.
Die Dauer kann 1, 1,5 oder 2 Stunden betragen.
Die Führungsgebühr liegt bei € 70 pro Stunde (bei mehr als 1 Stunde Dauer anteilig mehr). Hinzu kommt (unabhängig von der Führungsdauer) der ermäßigte Eintritt pro Person in Höhe von € 3 für die o. g. Dauerausstellungen bzw. der ermäßigte Eintritt p. P. in die jeweilige Sonderausstellung.
Für die Dauerausstellungen gibt es Audioguides für Erwachsene und Kinder in deutscher Sprache, für Erwachsene zusätzlich auch in englischer Sprache.
Für Führungen sind einige Tastobjekte aus dem jeweiligen Kulturraum, aber auch diverse Hilfsmittel wie ein Globus mit Braille-Beschriftung vorhanden.
Details ansehen

Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden 

SchmalkaldenSchloss Wilhelmsburg (1585 – 90 erbaut) ist ein Juwel unter den Renaissanceschlössern Deutschlands und beeindruckt durch seine architektonische Schönheit und die umfassend erhaltenen Außenanlagen. Das Museum widmet sich dem Zeitalter der Reformation, dem Schmalkaldischen Bund und der höfischen Kultur des 16. und 17. Jahrhunderts. Eine Augenweide sind die Festsäle mit farbenprächtigen Wandmalereien und Stuckaturen, die Schlosskirche mit ihrer heute noch spielbaren Holzpfeifenorgel (erbaut 1590, Hörerlebnis auf CD).
Für blinde und sehbehinderte Menschen wird eine spezielle Führung angeboten, bei der verschiedene Exponate - wie z. B. ein Kamin, ein Altar - ertastet werden kann. 2015 im Jahr der Landesgartenschau kann auch der Schlossgarten in die Führung einbezogen werden.
Preis und Dauer der Führung: Ca. eine Stunde, 25,00 €.
Möglich ist auch ein kleines Orgelkonzert (20 min) zum Preis von 60,- €, nach Anmeldung.
Öffnungszeiten: April – Okt. täglich 10.00 – 18.00 Uhr
Nov. – März Di – So 10.00 – 16.00 Uhr
sowie an gesetzlichen Feiertagen
Führungen für Gruppen jederzeit nach Anmeldung
Details ansehen

Multimar Wattforum Tönning

TönningFast alle Aquarien und Ausstellungsobjekte sind mit einer Beschriftung in Braille- und Pyramidenschrift versehen. Des Weiteren kann am Infotresen ein Ausstellungsführer in Brailleschrift ausgeliehen werden. In diesem wird eine grobe Orientierung in den Ausstellungsräumen und die Inhalte der Aquarien beschrieben.
In der Walausstellung wurde ein audio-taktiles Informationssystem verwirklicht. Im Vorraum gibt es einen taktilen Übersichtsplan. Gut auffindbare Labels werden mit einem "Sprechstab" [PenFriend oder Labelfreund) angetippt. Danach werden die schriftlichen Texte vorgelesen, Räume und Objekte beschrieben.
Details ansehen

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 358 | Seite: 23 von 36 | - Vorherige | Nächste +

Anzeige und Sortierung: