Sie sind hier: Ergebnisliste: Ausstellung

TitelOrtBeschreibungKontakt

Besucherbergwerk "Finstertal" in Schmalkalden

SchmalkaldenAusgerüstet mit einem Helm wird den Besuchern über und unter Tage Einblick in die frühere Arbeitswelt der Bergleute gewährt. Über Tage sind Zeugnisse
bergbaulicher Tradition sowie das Arbeitsgerät aus verschiedenen Epochen zu besichtigen. Geologische Funde aus den Asbacher Bergen vervollständigen die ausgestellten Objekte. Im Übertagebereich der Grube befindet sich die Haspelkaue, in der früher, geschützt vor Wettereinflüssen, per Muskelkraft mithilfe einer Seilwinde in eisenen Förderkübeln das Erz aus der Tiefe gefördert wurde. Im erschlossenen Grubengebäude mit 350m Stollen, Strecken und Querschlägen wird eine Hornhaspel im Bereich des Haspelgesenks in der Gangstrecke 2 West vorgestellt.
Der Begriff unter Tage bedeutet im Fall des Besucherbergwerks Finstertal, zu ebener Erde einen in den Berg getriebenen Stollen von reichlich 300 Meter Länge zu befahren (zu Fuß). Er erlaubt neben dem Einblick in das erschlossene Grubengebäude die Besichtigung der Gezähekammer, in der sich das "Gezähe", also das Arbeitsgerät der Bergleute und darunter auch der Original- Kompressor von 1919 befindet. Bunt fluoreszierenden Mineralien, bei denen es sich um eine weltweite Einmaligkeit handelt (es ist dabei nicht bekannt, um welche Mineralien es sich handelt) sind in der Gangstrecke 1 zu entdecken.
Für blinde und sehbehinderte Menschen gibt es Hör- und Tasterlebnisse.
In den Monaten April bis Oktober finden jeweils von Mittwoch bis Sonntag stündliche Führungen mit einer Dauer von etwa 45 Minuten statt.
Im Winterhalbjahr sind diese nur nach Voranmeldung möglich.
Führungen für blinde und sehbehinderter Menschen werden nach Voranmeldung angeboten.
Traditionelles Grubenfest am 2. Juliwochenende, Bergmännische Weihnachtsbräuche im Dezember.
Öffnungszeiten:
April - Oktober von Mittwoch - Sonntag zwischen 10.00 und 17.00 Uhr
An gesetzlichen Feiertagen ist das Besucherbergwerk ebenfalls geöffnet.
Die Führungen beginnen - nach Voranmeldung - zu jeder vollen Stunde.
Preise
3,00 Euro für Erwachsene
2,00 Euro für Kinder, Studenten und Menschen mit Behinderung.
Details ansehen

August Horch Museum Zwickau

ZwickauAutomobile Geschichte der Marken Horch, Audi, DKW, Wanderer und Trabant.
Im Gegensatz zu den sehenden Gästen ist das Berühren und Befühlen erwünscht, um während des Rundganges über die Veränderung der Fahrzeuge nach Form und Ausstattung deren Entwicklung nachvollziehen zu können. Im Rahmen einer persönlichen Führung, die neben fachkundigen Erläuterungen und entsprechendem Hintergrundwissen auch die ein oder andere Geschichte und Anekdote vermittelt, besteht darüber hinaus die Möglichkeit, die Fahrzeuge noch genauer »unter die Hände« nehmen zu können.
Audioguide auf Anfrage erhältlich.
Öffnungszeiten: Di.-So. 9.30-17 Uhr
Details ansehen

Mathematikum Gießen

GießenDas Mathematikum ist ein mathematisches Mitmach-Museum mit rund 160 interaktiven Exponaten. Das Motto lautet "Mathematik zum Anfassen" und richtet sich an alle Zielgruppen. Es sind sehr viele Exponate vorhanden, die sich ertasten lassen.
Spezielle Führungen werden zusätzlich angeboten, in die Tastobjekte und weitere Materialien unterstützend integriert werden.
Eine frühzeitige Anmeldung ist erforderlich.
Anfahrt: 1 Minute Fußweg vom Bahnhof, Ecke Liebigstraße/Bahnhofstraße.
Details ansehen

Handwerk & Gewerbe Museum Sagar

SagarGelände 1 ha, 7 Gebäude zeigen die wirtschaftliche Entwicklung der letzten 100 Jahre im Raum Bad Muskau. Dampfmaschine, hist. Sägewerk, Industriekeramik u.v.m.
Bei Voranmeldung werden die Führungen an Gäste mit Sehschädigung angepasst.
Ausgehend vom Eingang zieht sich ein Leitsystem durch das Museum zur groben Orientierung.
Öffnungszeiten
Di-Fr: 9-15 Uhr,
Sa/So: 15-18 Uhr
Details ansehen

Schiffshebewerk Henrichenburg, Waltrop

WaltropÜber den Tast- und Geruchssinn oder über akustische Hilfsmittel kann die Geschichte der Binnenschifffahrt erkundet werden.
Ein Funktionsmodell zum Hebewerk und eine betriebsbereite und tastbare Dampfmaschine mit Modell ist vorhanden.
Details ansehen

Chinesisches Teehaus in Potsdam

Potsdam Das prächtige Chinesische Haus im Rehgarten des Parks Sanssouci ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Chinamode, die im 18. Jahrhundert die höfische Kultur in ganz Europa prägte. Die Außenansicht des Pavillons wird durch die lebensgroßen vergoldeten Figuren bestimmt, die einzeln oder in Gruppen um das Gebäude platziert sind. Dargestellt sind märchenhaft gekleidete chinesische Musikanten und Teetrinker, deren exotischer Charakter mit den Säulen in Form vergoldeter Palmen harmoniert.
Bei Voranmeldung wird die Führung dem Besucher mit Sehschädigung angepasst und man bietet geschultes Personal als Begleitperson an. Ein individueller Treffpunkt, bei Bedarf, kann vereinbart werden. Öffnungszeiten:
von: 1. Mai bis 31. Oktober (Mo geschlossen)
10:00 bis 18:00 Uhr (letzter Einlass 17:30 Uhr)
Details ansehen

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm

UlmDas Museum zeigt auf 1.500 Quadratmetern die Geschichte der Donau-schwaben. Im 18. und 19. Jahrhundert wurden von der Habsburgermonarchie deutsche Bauern und Handwerker in Ungarn angesiedelt. In 26 Abteilungen zeigt die Dauerausstellung "Räume, Zeiten, Menschen" das Leben der deutschen Minderheit in der Vielvölker- region Südosteuropa.
Zwei Hörstationen zum Thema Dialekte sowie zum Thema Flucht und Vertreibung sind vorhanden. Ebenso verfügt das Museum über taktile Landkarten.
Führungen können für 55 Euro gebucht werden. Der ermäßigte Eintrittspreis beträgt 3,50 Euro, eine Begleitperson hat freien Eintritt.
Anfahrt ab HBF Ulm: Straßenbahn Linie 1 Richtung Söflingen oder mit den Buslinien 3,7,10 zur Haltestelle Ehinger Tor. Von dort nach links die Schillerstraße entlang Richtung Donau.
Details ansehen

Deutsches Rundfunkarchiv Potsdam

Potsdam Das DRA ist eine Gemeinschaftseinrichtung von ARD und Deutschlandradio. Die gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts umfasst an seinen beiden Standorten Frankfurt am Main und Potsdam-Babelsberg wesentliche Teile der audiovisuellen Überlieferung des deutschen Rundfunks und zählt mit rund 40.000 Stunden Fernseh- und mehr als 110.000 Stunden Audiomaterial (Wort und Musik) sowie einem umfangreichen Bestand an Schriftgut, gedruckten Medien, Fotos und historischen Tonträgern zu den großen Medienarchiven in der Bundesrepublik Deutschland.
In Kooperation mit der Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte (SBS) bildet das DRA Fachangestellte für Medien und Informationsdienste und Wissenschaftliche Dokumentare aus. Im Rahmen dieser Ausbildungsgänge entstand u.a. ein Podcast-Angebot, das über folgenden Link aufrufbar ist http://www.dra.de/dra/ausbildungjobs/projekte/podc...
Das DRA bietet nach Voranmeldung kostenlose Archivführungen für Gäste mit Handicap an.
Details ansehen

Museum der Brotkultur, Ulm

UlmFür blinde und sehbehinderte Besucher erschließt eine barrierefreie Führung die interessantesten und wichtigsten Objekte und Bilder in beiden
Stockwerken des Museums. Bitte beachten Sie die Teilnehmerbegrenzung.
Details ansehen

Wattenmeerhaus Wilhelmshaven

WilhelmshavenDas Wattenmeerhaus bietet in seinen Ausstellungen vieles zum Anfassen und Ausprobieren. Bei diesem Gang durch die Ausstellung, die wir durch spezielle
Vogelpräparate und andere Objekte ergänzen, kann man auch ohne Augenlicht eine Menge über den Lebensraum Wattenmeer erfahren. Diese Führung ist für Blinde, Sehbehinderte und alle neugierigen Menschen geeignet, die bereit sind, sich auf eine neue Erfahrung einzulassen.
Dauer: ca. 45 - 60 Minuten 
Preise: Ermäßigter Eintritt 4,- Euro pro Person    
Plus Führung für Gruppen bis max. 12 Personen 25,- Euro.
Anfahrt: Die Buslinie 8 fährt vom Hauptbahnhof täglich ab 7.20 Uhr, 8.35 Uhr, 10.35 Uhr, 12.35 Uhr, 14.35 Uhr, 16.35 Uhr, 18.35 Uhr und 19.20 Uhr und hält jeweils direkt vor dem Wattenmeerhaus (Haltestelle "Wattenmeerhaus"). Die Fahrzeit beträgt ca. 10 Minuten.
Details ansehen

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 358 | Seite: 22 von 36 | - Vorherige | Nächste +

Anzeige und Sortierung: