Sie sind hier: Ergebnisliste: Ausstellung

TitelOrtBeschreibungKontakt

Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle

HalleDas Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle ist mittlerweile als Heimstatt der Himmelsscheibe von Nebra weltbekannt, doch auch ohne diesen spektakulären Fund ist das Museum bemerkenswert. Als Teil des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt beherbergt es eine der ältesten, umfangreichsten und bedeutendsten archäologischen Sammlungen in Deutschland. Das reiche kulturelle Erbe des Landes wird durch die aufwändige und unkonventionelle Inszenierung auserlesener Objekte dieser Sammlung in der Dauerausstellung repräsentiert.
Für blinde und sehgeschädigte Besucher bietet das Museum entsprechend der Sehschädigung die Möglichkeit zu einem Museumsbesuch der „anderen Art“: Ohne störende Vitrinenscheiben und mit zusätzlicher Beleuchtung können erlesene Stücke der Ausstellung in originalgetreuen Nachbildungen oder sogar ausgewählte Originalfunde erlebt und erkundet werden. Voranmeldung erforderlich!
Details ansehen

Bauhaus-Archiv

BerlinDas Archiv widmet sich der Geschichte des Bauhauses und beherbergt Originale aus verschiedenen Arbeitsphasen der Bauhaus-Künstler. Die sehr umfangreiche Bibliothek ist für alle zugänglich. Ganz im Sinne der Bauhausphilosophie gestalten sich die Ausstellungsräume bescheiden. Durch das Minimieren und den Einsatz geometrischer Formen wie etwa Dreieck, Würfel oder Kegel wird hier die Einfachheit und Zweckmäßigkeit repräsentiert und umgesetzt. Blinde und Sehbehinderte können sich mit Hilfe eines tastbaren Grundrisses eine Vorstellung vom Aufbau der Museumsräume machen.
Das Bauhaus-Archiv bietet außerdem kostenfreie Führungen für Blinde, Sehbehinderte und Menschen mit anderen Einschränkungen (z.B. Demenz) zu allgemeinen Bauhaus-relevanten Themen und Objekten der Sammlungsausstellung und zu speziellen Themen der Sonderausstellung.
Details ansehen

Schloss Charlottenburg – Altes Schloss

Berlin Schloss Charlottenburg ist heute die größte und bedeutendste Hohenzollernresidenz in Berlin. Umgeben ist die prächtige Schlossanlage von einem einzigartigen Barockgarten, der in einen Landschaftspark mündet und durch vielfältige Architekturen geschmückt wird. Das gesamte Ensemble ist geprägt von prachtvoll ausgestatteten Räumen und Sälen, beeindruckenden Raumfluchten und hochkarätigen Kunstsammlungen mit herausragenden Meisterwerken.
Für Blinde und sehbehinderte Menschen ist ein kleiner Nebenraum mit Tastmodellen ausgestattet. Eine Anmeldung zur Nutzung ist erforderlich.
Audioguides führen durch die Ausstellung. Diese sind jedoch nicht speziell für sehbehinderte Menschen abgestimmt.
Details ansehen

Akademisches Kunstmuseum - Antikensammlung der Universität Bonn

BonnIm Rahmen von Tastführungen im Akademischen Kunstmuseum werden ein oder mehrere ausgewählte Exponate zu immer neuen Themen zunächst in einem kleinen Vortrag bzw. im Gespräch in ihrem thematischen Zusammenhang erklärt und beschrieben. In Anschluss daran können die blinden Besucherinnen und Besucher die Exponate mit den Händen ertasten.
Die Blindenführungen wurden Mitte der 80er Jahre in Zusammenarbeit mit dem Blindenverein Bonn e.V. ins Leben gerufen und haben seit Jahren ein Stammpublikum. Eine kleine Gruppe von Studierenden und Absolventen des Faches Klassische Archäologie betreut das Programm. Neue Gäste sind immer willkommen.
Der Eintritt ins Museum und zur Führung ist kostenfrei.
Informationen zu den Führungen und zum nächsten Termin erhalten Sie bei Nele Schröder. Die Führungen können auch für Privatgruppen gebucht werden. Der Preis beträgt 25 Euro pro Stunde.
Details ansehen

Museum Tucherschloss Nürnberg

NürnbergIm Tucherschloss lässt sich in fast allen Räumen erfühlen, ertasten und – im wahrsten Sinne des Wortes – begreifen, wie eine wohlhabende Patrizierfamilie in der Renaissance lebte. Die ganz unterschiedlichen Oberflächenstrukturen von originalen Möbeln, handgewebten Wandteppichen und Bordüren oder von Metallgefäßen machen dies ebenso deutlich wie baulich-architektonische Details aus Stein. Und auch über den Geruchssinn kommen die Besucher den „Pfeffersäcken“ und ihren internationalen Geschäftsverbindungen auf die Spur...
Dauer ca. 60-90 Minuten (nach vorheriger Absprache).
Anfahrt: Bus 36: Haltestelle Innerer Laufer Platz;
Straßenbahn 8: Haltestelle Rathenauplatz;
U2/ U3: Haltestelle Rathenauplatz
Details ansehen

Spielzeugmuseum Nürnberg

NürnbergAnfassen erwünscht!
Eine Anfass-Sammlung für blinde und sehbehinderte Menschen im Spielzeugmuseum Nürnberg.
Durch Ertasten können wir den Inhalt alter und neuerer Baukästen erkunden. Form, Oberfläche und Material geben Auskunft über Alter und Herkunft. Nach einer gemeinsamen Bau-Aktion erwartet jeden ein kleines Andenken.
Dauer ca. 60-90 Minuten (nach vorheriger Absprache).
Anfahrt: Straßenbahnlinie 4: Haltestelle Hallertor;
Buslinie 36: Haltestelle Weintraubengasse;
U1/ U11: Haltestelle Lorenzkirche, Ausgang in Richtung Hauptmarkt
Details ansehen

Museum für Kommunikation Nürnberg

NürnbergBerühren, befragen, begreifen - Dies ist ein Angebot des Kunst- und Kulturpädagogischen Zentrums der Museen in Nürnberg für blinde und sehbehinderte Besucher.
Wie fühlt sich Kommunikation an? Was hören wir aus Bildern heraus? Wie werden Symbole und Schriftzeichen begreifbar? Wir alle stehen manchmal vor diesen Fragen und gelangen dabei oft in spannende Grenzbereiche unseres Wahrnehmungsverhaltens. Im gemeinsamen Gespräch und anhand ausgesuchter Mitmachstationen eröffnen sich uns im Museum hierzu spannende Perspektiven.
Dauer 60-90 Minuten (nach vorheriger Absprache)
Details ansehen

Schloßbergmuseum Chemnitz

ChemnitzFührungen für blinde Besucher abhängig von der Ausstellung.
Ehemaliges Kloster, heute Museum für Stadtgeschichte, Heiliges Grab, Sammlung Alte Kunst, Ausstellungen. Hier gibt es gute Wege, Steinreliefs zum Betasten und viele Räume mit stark unterschiedlicher Akustik, die es erleichtert, Geschichte und Bauausstattung zu erleben. Das leise Singen im Kreuzgang ist sehr stimmungsvoll.
Öffnungszeiten:
Di.-Fr.: 13-19 Uhr, Sa.: 12-21 Uhr, So.: 10-18 Uhr
Details ansehen

Archäologischer Park und Regionalmuseum Xanten

XantenArchäologischer Park mit Rekonstruktionen von römischen Gebäuden einer Stadt in Originalgröße: Amphitheater, Tempel, etc. Ausgrabungsführungen mit Originalfunden zum Anfassen.
Speziell für blinde Menschen und Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen wird das Mitmachprogramm „Geschichte zum Anfassen" angeboten. Dabei können etwa dreißig originale Fundstücke aus Keramik, Metall und Knochen in die Hand genommen und ausgiebig ertastet werden. Dieses Programm wird nur in Verbindung mit einer gebuchten Führung angeboten.
Für Menschen mit einer Sehbehinderung und blinde Besucherinnen und Besucher ist in der römischen Herberge eine Tastgalerie eingerichtet. Dort sind Modelle der Rekonstruktionen in handlichem Maßstab aufgestellt. Die Modelle sind materialgerecht, so dass sie sich wie ihre großen Vorbilder anfühlen. Zusätzlich gibt es einige kleinere Objekte, die ertastet werden können. Die Tastgalerie kann im Rahmen einer Gruppenführung besucht werden. Einzelne Besucherinnen und Besucher wenden sich bitte an die Aufsicht.
Zur leichteren Orientierung vor Ort hält die Kasse auch einen Tastplan des Parks bereit. Dieser Plan ist für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen kostenlos.
Öffnungszeiten:
März bis Oktober: täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr,
November: täglich von 9.00 bis 17.00 Uhr, Dezember bis Februar: täglich von 10.00 bis 16.00 Uhr,
Eintrittspreise:
Einzeleintritt: Park und Große Thermen: Erwachsene: 9 €,
Kinder & Jugendliche (unter 18 Jahre): frei,
Familien (Eltern und eigene Kinder unter 18 Jahre): 18,00 €, Menschen mit Behinderungen: 6,00 €, Studierende, Auszubildende: 6,00 €.
Details ansehen

Allgäuer Bergbauernmuseum, Immenstadt

ImmenstadtFür maximal 8 Personen kann eine Führung auf Anfrage für blinde und sehbehinderte Besucher gebucht werden. Dauer: 90 Minuten, Kosten 33 € + 3 € ermäßigter Eintritt pro Person. Begleitpersonen erhalten freien Eintritt.
Details ansehen

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 358 | Seite: 20 von 36 | - Vorherige | Nächste +

Anzeige und Sortierung: