Sie sind hier: Ergebnisliste: Ausstellung

TitelOrtBeschreibungKontakt

Staatliches Museum Schwerin

SchwerinDie Museumspädagogin Birgit Baumgart bietet spezielle persönliche und öffentliche Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher im Staatlichen Museum Schwerin an. Gruppen ab 3 Personen sollen mittels bildhafter Beschreibungen und Tastbilder an die Kunst vom 16. bis zum 21. Jahrhundert herangeführt werden.
An fast jedem letzten Mittwoch im Monat um 14.30 Uhr findet eine öffentliche Führung für blinde und sehbehinderte Besucher statt. Der Eintritt und die Teilnahme an der Führung kosten 5,50€.
Seit 2012 können Museumsbesucher einen inklussiv gestalteten Museumsführer ausleihen. Dieses Lese-Tast-Hörbuch "Das goldene Zeitalter" beinhaltet die Reliefs von 8 Gemälden niederländischer Maler des 17. Jahrhunderts. Ergänzt sind diese mit Beschreibungen der Reliefs in Punkt- und Großschrift und mit allgemeinen Informationen zum jeweiligen Maler ebenfalls in Punkt- und Großschrift. Bei dem zur Ausleihe vorliegendem Buch können Informationen mit einem Hörstift abgerufen werden.
Das Buch mit der Daisy CD kann zum Preis von 40 Euro von Inhabern der DBSV-Karte im Museumsshop oder auf der Internetseite www.museum-fuer-alle.de erworben werden.
Details ansehen

Duftmuseum im Farina-Haus

KölnLassen Sie sich entführen in die Welt der Sinne, in die Zeit des Parfumeurs Farina.
In Köln schuf ein Italiener eines der berühmtesten Parfums der Welt, das Eau de Cologne. Der Duft erinnerte ihn an einen italienischen Frühlingsmorgen nach dem Regen, schrieb der Parfumeur Johann Maria Farina 1708. Er roch Orangen, Zitronen, Pampelmuse und Bergamotte, Cedrat, die Blüten und Kräuter seiner Heimat. Heute erinnert seine Kreation vor allem an eine Stadt: Köln. Es war das neue Eau de Cologne des Italieners, das Köln schon im 18. Jahrhundert als Duftstadt weltberühmt machte. Heute stellen die Nachfahren von Farina in der achten Generation des Original noch immer her. Die Parfumfabrik steht nach wie vor gegenüber dem Kölner Rathaus und beherbergt heute ein Duftmuseum. Nach Anmeldung werden private Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher durchgeführt. Hier führt ein Schauspieler, d.h. ein Museumsführer mit ausgebildeter Stimme durch das Museum und die Teilnehmer haben die Möglichkeit, diverse Flakons in die Hand zu nehmen und Essencen zu erriechen. Auf Grund der räumlichen Gegebenheiten sollte für jeden blinden und sehbehinderten Teilnehmer eine Begleitperson dabei sein. Hunde sind im Museum erlaubt.
Details ansehen

Hetjens-Museum Düsseldorf

DüsseldorfDas Museum biete eine spezielle
Führung für blinde und sehbehinderte Menschen an, bei der Museumsobjekte nicht über das Anschauen, sondern über das Ertasten erkundet werden. Bei der Führung machen sich die Teilnehmer zuerst mit Ton und Porzellanmasse vor der Verarbeitung vertraut. Anschließend folgt eine Entdeckungstour durch drei verschiedene Abteilungen des Hetjens-Museums. Dabei werden Objekte aus dem Museumsdepot, einige Repliken, aber auch Ausstellungsstücke in die Hand genommen und sich so innerhalb
kürzester Zeit mit den unterschiedlichen Typen von Keramik vertraut gemacht. Auch über den erdigen Duft der nassen Tonmasse und den hellen Klang einer hauchdünnen Porzellantasse im Vergleich zur gröberen, dumpfer klingenden Fayence können die Eigenschaften von
Ton und Keramik kennengelernt werden.
Details ansehen

Zoologisches Museum der Universität Hamburg

HamburgDas Zoologische Museum der Universität Hamburg ist Nachfolger des Naturhistorischen Museums zu Hamburg. Neben der für die Öffentlichkeit zugänglicher Schausammlung lagern in den Archiven der Wissenschaftlichen Sammlungen etwa 10 Mio. zoologische Objekte. Diese Sammlungen zählen zu den bedeutendsten Deutschlands. Sie sind ein wichtiges international vernetztes Referenzzentrum globaler Biodiversität.
Bei Führungen wird sehr viel Material zum Anfassen benutzt, so können die Gruppen die Tierwelt "begreifen". Auch Inklusionsgruppen sind sehr willkommen.
Details ansehen

Deutsches Werkzeugmuseum Remscheid

RemscheidDas Deutsche Werkzeugmuseum in Remscheid gibt es unter diesem Namen seit 1970. Es ist das einzige Museum dieser Art in Deutschland und beherbergt eine umfangreiche technik-, sozial- und kulturgeschichtliche Sammlung von Werkzeugen verschiedener Jahrtausende, von der Steinzeit bis zum 21. Jahrhundert.
Die Werkzeug-Exponate sind zum Teil in Vitrinen, einige sind aber – ebenso wie alle Maschinen – abtastbar.
Es gibt 2 Arten audiovisueller Führungen mit auch ohne den visuellen Teil verständlichen Hör-Anteilen. Die Endgeräte sind Smartphone-artig und können nur eingeschränkt selber bedient werden.
Details ansehen

Kunstsammlungen Chemnitz - Museum am Theaterplatz

ChemnitzMöglich ist in den Kunstsammlungen das Ertasten von 4 Skulpturen mit Restauratoren-Handschuhen, sowie von 2 Skulpturen, die sich im Freien vor dem Museum befinden (ohne Handschuhe).
Desweiteren haben wir für eine kleine Auswahl an Gemälden "Tastbilder", die reliefartig aus Karton und Pappe die Bildelemente wiedergeben.
Beliebt ist bei den Gemälden auch das Ausprobieren von Klanginstrumenten, z.B. die Ocean-Drum bei dem Bild "Segelschiff" von Caspar David Friedrich.
Wichtig für den Besuch ist eine vorherige Anmeldung, da die Handschuhe, Tastbilder und Instrumente nicht in den Ausstellungen ausliegen.
Details ansehen

Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH

GothaDie Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH verfügt über ein kleines Museum auf ihrem Betriebshof. Bei einer rechtzeitigen Anmeldung ermöglichen die Betreiber einen Rundgang auf ihrem Betriebshof und den Besuch in das Museum des Vereins Gothaer Straßenbahnfreunde. Dort kann man auch Gegenstände wie z.B. Entwerter, Fahrscheindrucker usw. ertasten. Das Mitfahren in den Bahnen im öffentlichen Personennahverkehr nach gültigem Fahrplan ist zu jeder Zeit möglich.Details ansehen

Schloss Augustusburg

AugustusburgAls der sächsische Kurfürst August 1568–1572 Schloss Augustusburg errichten ließ, war der Platz wohl gewählt. Auch nach über 400 Jahren hat dieses monumentale Bauwerk nichts von seiner Ausstrahlung eingebüßt. Wegen seiner imposanten Lage nennt man Schloss Augustusburg die Krone des Erzgebirges. Wegen seiner Monumentalität und Museen gilt es heute als eines der schönsten Renaissanceschlösser Mitteleuropas.
Seit Anbeginn seiner musealen Nutzung im Jahr 1922 beherbergt das Schloss Augustusburg hochkarätige Sammlungen – das Motorradmuseum brachte dem Schloss auch den Beinamen BIKERSCHLOSS ein. Desweiteren beherbergt das Schloss das Kutschenmuseum, das Jagdtier- und Vogelkundemuseum und den Schlosskerker.
Das Motorradmuseum gehört zu den bedeutendsten und umfangreichsten Zweiradsammlungen Europas. Auf einer Ausstellungsfläche von 1200 m² wird anhand von 175 Exponaten die technische Entwicklung des Motorrades von 1885 bis heute eindrucksvoll in Szene gesetzt. Weltweit einzigartig ist die museale Darstellung der geschichtlichen Entwicklung der Zschopauer Motorradfirmen DKW, Auto Union und MZ. Besondere Höhepunkte sind Motorsportinszenierungen mit historischen Filmen, ein Soundsimulator und zahlreiche Prototypen und Unikate der historischen Fahrzeugtechnik.Alle Dauerausstellungen des Schlosses bieten Audioguides an. Zudem ist es Gruppen mit sehbehinderten und blinden Gästen erlaubt unter Anweisungen ihres Begleiters die Motorräder zu ertasten.
Details ansehen

Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne

Nürnberg»Staunen, entdecken, forschen und erleben« ist das Motto des Erfahrungsfeldes zur Entfaltung der Sinne in Nürnberg. Der Aktionsparcours zur sinnlichen Wahrnehmung befindet sich unweit des Hauptbahnhofs und dennoch mitten im Grünen. Auf spielerische Art und Weise lässt das Erfahrungsfeld seine Besucher/-innen an insgesamt über 100 Stationen das Zusammenspiel der eigenen Sinne, erstaunliche Phänomene der Physik und die Gesetze der Natur erkunden – Natur-Wissenschaft zum Anfassen und Erleben! Es gibt viele Stationen, an denen es etwas Interessantes zu fühlen, ertasten, hören oder riechen gibt. Zudem gibt es ein Dunkelcafé - sonst dazu gedacht, dass Sehende einen "Einblick" in die Welt der Blinden erlangen, aber für Blinde ebenfalls interessant, um sich mit unseren sehbehinderten Bedienungen auszutauschen und zu erfahren, wie das Dunkelerlebnis funktioniert.
Es befinden sich immer mindestens 20 Mitarbeiter/-innen zeitgleich auf dem Erfahrungsfeld, die in den verschiedenen Bereichen oder sogar an einzelnen Stationen die Besucher anleiten, ihnen die Phänomene erklären, bestimmte Übungen und Spiele zeigen und ganz allgemein für Fragen zur Verfügung stehen.
Blindenführhunde dürfen auf das Erfahrungsfeld mitgenommen werden.
Zudem ist es möglich, für Gruppen spezielle Führungen zu buchen, die auf die Bedürfnisse sehbehinderter Menschen zugeschnitten sind. Bitte vorher anfragen.
Details ansehen

Bisphärenhaus Pfälzerwald/Nordvogesen

Fischbach bei DahnDie Ausstellung enthält vielfältige Aspekte zum Kultur-und Naturraum der Region. Angefangen beim Sandstein, über Bäche und Teiche bis hin zu den Streuobstwiesen werden viele Grundlagen und Besonderheiten des Biosphärenreservats präsentiert. Die Ausstellung ist so aufgebaut, dass sowohl Erwachsene, als auch Kinder unterschiedlichen Alters einen erlebnisreichen und informativen Einblick in das Biosphärenreservat erhalten. Für jedes Thema gibt es sowohl Wissens-als auch Spielstationen. Unter anderem gibt es Stationen, die man durch Fühlen, Hören oder Riechen erfahren kann. Eine Begleitung, die die Orientierung in der Ausstellung unterstützt, sollte beim Besuch dabei sein. Ein zusätzliches Angebot des Hauses sind Vorträge, die an sehbehinderte und blinde Besucher gerichtet sind und Informationen zum Biosphärenreservat rein über Hören, Riechen, Fühlen und Schmecken vermitteln. Details ansehen

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 358 | Seite: 19 von 36 | - Vorherige | Nächste +

Anzeige und Sortierung: