Ergebnisliste: Ausstellung
Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
---|---|---|---|
Schirn Kunsthalle Frankfurt | Frankfurt am Main | Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher mit detaillierten Bildbeschreibungen können gebucht werden. Zu großen Ausstellungen, zu denen es auch einen Audioguide gibt, wird das Hörprogramm durch einige Stationen mit detaillierten Bildbeschreibungen ergänzt. Zu jeder laufenden Ausstellung gibt es einen festen Termin für eine öffentliche Führung mit ausführlichen Werkbeschreibungen, der dann auch auf der Homepage im Kalender zur Ausstellung veröffentlicht wird. | Details ansehen |
Deutsches Hygiene-Museum, Dresden | Dresden | Die barrierefreie Dauerausstellung "Abenteuer Mensch" thematisiert den Menschen, seinen Körper und seine Gesundheit in seinen gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten. Tastbare Raumübersichtspläne sind vorhanden, ein tastbares Bodenleitsystem ermöglicht es blinden und sehbehinderten Besuchern, sich selbständig zurechtzufinden. Tastbare Ausstellungsobjekte sowie Filme in audiodeskribierter Form, interaktive Elemente, die akustisch oder mit Brailleschrift erschlossen werden, sind ebenso verfügbar wie gut bedienbare Audioguides mit einer Führung durch die Ausstellung. Im Rahmen von Publikumstagen und anderen Events bietet das Museum seinen Besuchern regelmäßig Programme und Aktionen rund um das Thema Barrierefreiheit an. Öffnungszeiten: Di-So/ Feiertage: 10-18 Uhr, Mo geschlossen, wenn kein Feiertag | Details ansehen |
Kloster Jerichow | Jerichow | In der Ausstellung wurden mehrere Objekte mit Brailleschrift versehen. Für Menschen mit Sehbehinderung ist es wichtig Objekte mit den Händen erfahren zu können und so haben wir einige Objekte im Modellbau nachgefertigt und in die Ausstellung integriert. Im speziellen sind dann auch Stoffe und Materialien innerhalb der Ausstellung untergebracht, die unseren besonderen Besuchern ein Erlebnis „Museum“ bieten können. Im Besucherzentrum haben unsere sehbehinderten Gäste die Möglichkeit einen Museumsguide in Brailleschrift für 5,00 € zu erwerben. Dieser Guide wird von der Stiftung Kloster Jerichow mit 3,70 € gefördert. Im Museumsbereich werden regelmäßig weitere Ausstellungsstücke zur Betastung aufgearbeitet. Im Klostergartenbereich wurde ein Braillegarten hergerichtet. Dieser ist ein auf 1,20 m schwebender Garten in welchem Pflanzen zur Betastung und Beschnupperung gepflanzt sind und jeweils davor mit einer Tafel mit Beschriftung und Braillezeichen versehen wurden. Eine große Informationstafel in Braillezeichen informiert zum Klostergarten insgesamt. | Details ansehen |
Museum für Archäologie, Herne | Herne | Grundsätzlich bietet das Museum Standardführungen durch die Dauerausstellung und die aktuelle Sonderausstellung immer auch für blinde und sehbehinderte Besucher an. Dabei stehen die Objekte im Vordergrund, die berührt und abgetastet werden können. Gleiches gilt für den Einsatz vieler Repliken, deren Pendant in der jeweiligen Ausstellung im Original zu finden ist. Weitere Rundgänge, die gebucht werden können: • gesucht. gefunden. ausgegraben: Der Rundgang folgt den Spuren der Menschen in Westfalen, die sie im Laufe von über 250 000 Jahren hier hinterlassen haben. • AberGlaube Öffentliche Führungen werden regelmäßig angeboten. Zur Orientierung: Jeder Abweichung des normalen Weges (Steigung, Gefälle, nach Rechts, nach Links) ist mit Einschnitten und Veränderungen in der Geschichte der Region verbunden. Gruppengröße: 10 Personen Zwei Begleitpersonen pro Gruppe erhalten freien Eintritt. Pro Stunde kostet die Führung 30 Euro + einmalig Eintritt von 3 Euro. | Details ansehen |
Museum Schloss Wilhelmshöhe, Kassel | Kassel | Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher können bei Voranmeldung gebucht werden. Ausgewählte Objekte können mit Handschuhen ertastet werden. Kosten: 70 Euro, für Studenten 50 Euro. Begleitpersonen haben freien Eintritt. Eine Wegbeschreibung für blinde und sehbehinderte Besucher finden Sie hier: http://www.museum-kassel.de/index_navi.php?parent=... | Details ansehen |
Museum der Westlausitz - Elementarium Kamenz | Kamenz | Sieben Themenwelten laden ein, sich auf die Spur der bedeutendsten Landschaftsgestalter der Erde zu begeben - Natur und Mensch. Spezielle Führungen für Blinde auf Anfrage möglich. Öffnungszeiten: Di.-So.: 10-18 Uhr | Details ansehen |
Nationalpark-Tor Heimbach | Heimbach | Die Nationalpark-Tore bieten spannende Ausstellungen zu unterschiedlichen Themen rund um den Nationalpark Eifel. Dies beinhaltet auch Angebote für blinde Menschen. Naturerlebnis durch Tasten, Riechen und Schmecken sowie Erklärungstafeln in Braille-Schrift. Öffnungszeiten: Ganzjährig und täglich: 10.00 bis 17.00 Uhr. | Details ansehen |
Dokumentation Obersalzberg | Berchtesgarden | Die Dokumentation Obersalzberg ist eine ständige Ausstellung des Instituts für Zeitgeschichte, München - Berlin, über die Geschichte des Obersalzbergs und die NS-Diktatur. Der Obersalzberg, seit 1923 Hitlers Feriendomizil, wurde nach 1933 zum zweiten Regierungssitz neben Berlin ausgebaut. die Dokumentation verbindet die Geschichte des Obersalzbergs mit einer Darstellung der zentralen Erscheinungsformen der nationalsozialistischen Diktatur. Texte in Brailleschrift sind vorhanden. Außerdem werden Audio Guides angeboten, die mit Hörschlingen versehen sind. | Details ansehen |
Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim - Ägypten | Hildesheim | Für die ägyptische Sammlung kann eine Führung für blinde und sehbehinderte Besucher gebucht werden. An ausgewählten Originalen und bereitgestellten Modellen können die Führungsinhalte ertastet werden. Eine Führung kostet pauschal 55 Euro zuzüglich dem Eintrittspreis pro Person. | Details ansehen |
Museum für angewandte Kunst, Frankfurt | Frankfurt am Main | Bei Voranmeldung sind Führungen für Gruppen (max. 25 Personen) möglich. Objekte, die mit Handschuhen betastet werden können, sind vorhanden. Kosten: Während den Öffnungszeiten, Di - Fr: 80 Euro + ermäßigter Eintritt. Am Wochenende 95 Euro + erm. Eintritt pro Person, außerhalb der Öffnungszeiten 80 Euro + erm. Eintritt pro Person + Aufsichtspersonal. Begleitpersonen erhalten freien Eintritt. Anfahrt: U-Bahnlinien U1, U2, U3, Haltestelle Schweizer Platz Buslinie 46, Haltestelle Eiserner Steg Straßenbahnlinien 15, 16, Haltestelle Schweizer Straße/Gartenstraße | Details ansehen |