Ergebnisliste: Ausstellung
Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
---|---|---|---|
Informationszentrum Karower Meiler | Karow | In der Nossentiner / Schwinzer Heide befindet sich der Karower Meiler, worin ein Naturpark-Informationszentrum eingerichtet wurde. Für blinde und sehbehinderte Besucher gibt es einen ca. 1 x 1,5 m großen Reliefplan vom Naturpark. Im Hörraum kann man sich 90 verschiedene Stimmen aus der Natur des Naturparks anhören (Vögel, Säuger, Lurche). Es werden Führungen durch die Natur angeboten, welche nicht speziell für blinde und sehbehinderte Gäste ausgelegt sind. | Details ansehen |
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig im Alten Rathaus | Leipzig | Das Alte Rathaus, eines der schönsten Renaissancebauten Deutschlands, ist das Herz des Stadtgeschichtlichen Museums. Führungen für blinde Besucher: Tastbare Ausstellungsobjekte, Reliefbilder, DAISY-CD. Öffnungszeiten: Di.–So. 10–18 Uhr | Details ansehen |
Louisengedenkstätte in Hohenzieritz | Hohenzieritz | Im ehemaligen Herzogtum Mecklenburg-Strelitz befindet sich im Schloss Hohenzieritz die Louisengedenkstätte. In die Gedenkstätte eintretend ist der erste Raum "der Teesalon", der zweite "das Empfangszimmer" und der letzte Raum "das Arbeitszimmer" des Vaters von Louise gewesen. Das Schloss diente als Sommersitz der Herzoglichen Familie bis 1918. Durch den Hofbildhauer Wolff sind dann 1813 die drei Räume als Gedenkstätte, für die preußische Königin Louise, umgestaltet worden. Für blinde Besucher wurden Braille-Beschriftungen an den Exponaten angebracht. Die Ausstellungsstücke können alle berührt werden. Ein hölzernes Modell des Schlosses bietet die Möglichkeit, dessen Architektur mit den Händen zu erfahren. Eintrittspreise: 3,50 Euro (2,50 Euro ermäßigt), die Begleitperson ist frei. Öffnungszeiten: Di bis Fr von 10.00 bis 16.00 Uhr, Sa und So von 11.00 bis 16.00 Uhr. Hohenzieritz besitzt keinen Bahnhof und ist nur schlecht an den ÖPNV angebunden. | Details ansehen |
Völkerschlachtdenkmal Leipzig | Leipzig | Der größte Denkmalsbau Europas erinnert an die Gefallenen der Völkerschlacht bei Leipzig von 1813. Das Völkerschlachtdenkmal wurde 1913 eingeweiht. Tastmodell, Leitsystem und Audio Guide für blinde Besucher vorhanden. Gruppenbegleitung für Sehbehinderte und Blinde nach Voranmeldung möglich. Öffnungszeiten: April bis Oktober täglich 10–18 Uhr, November–Dezember täglich 10–16 Uhr | Details ansehen |
Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik, Hagen | Hagen | Das Fühlen, Tasten und Riechen steht bei den Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher im Vordergrund. Bei der Papierherstellung oder in der historischen Druckerei werden über historische Methoden eigene Produkte hergestellt. Es werden drei museumspädagogische Programme angeboten: "Satz für Satz", "Papierschöpfen" und die Tastführung "Handwerk und Technik begreifen". Führungen (bis max. 30 Personen) für eine Stunde kosten 28,00 Euro; Erlebnisprogramm 38,00 Euro. Schwerbehinderte Besucher ab GdB 80 haben freien Eintritt, Begleitpersonen ebenso. | Details ansehen |
Museum für Naturkunde, Berlin | Berlin | Neben öffentlichen Führungen werden für Kinder und Erwachsene sowie Schulklassen nach Absprache Führungen und besondere Tast-Erlebnistouren angeboten. Begleitpersonen haben freien Eintritt (B im Schwerbehindertenausweis). Sammlungsgebiete: Das Leben in seiner Vielfalt und Schönheit von den Anfängen bis heute, Mineralogie, Paläontologie, Zoologie. Öffnungszeiten: Di bis Fr: 9.30 - 18 Uhr Sa, So und an Feiertagen: 10 - 18 Uhr Mo geschlossen. Anfahrt: U-Bahn: Linie U6 Naturkundemuseum (ehemals Zinnowitzer Straße), S-Bahn: Hauptbahnhof, Nordbahnhof, Tram: Linien M5, M8 Bus: Linien 120, 123, 142, 245, N20, N40. | Details ansehen |
Landesmuseum Rheinland-Pfalz Mainz | Mainz | Audioguides (Audiodeskription springt automatisch an), „hands-on“ - Tastobjekte in jedem Raum, Leitstreifen zur Kasse. Drei Folientastbücher sind an der Kasse ausleihbar: Das erste hat das Haus, seine Geschichte und seine Sammlungen zum Thema; zwei weitere wagen sich an ein ganz neues, aufregendes Thema heran: Sie machen jeweils ein bedeutendes Gemälde des Landesmuseums Mainz ertastbar. Darüber hinaus gibt es im Haus Hör- und Riechstationen. Führungen für blinde Besucher auf Anfrage. Blindenführhunde willkommen. Öffnungszeiten: Montag geschlossen. Dienstag 10.00 - 20.00 Uhr. Mittwoch-Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr. Die Graphische Sammlung können Sie nach Voranmeldung bei Herrn Dr. Suhr (Tel.: 06131 2857150) besuchen. Eintrittspreise: Erwachsene 3,- Euro / ermäßigt 2,- Euro. Kinder bis zu sechs Jahren haben freien Eintritt. Familien 6,- Euro | Details ansehen |
GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig | Leipzig | Objektbeschriftungen in Braille und Großschrift. Tastobjekte vorhanden. Für Gruppen bieten wir spezielle Tastführungen an. Dafür eignen sich besonders die Regionen Mongolei, Ozeanien, Indien und Sibirien: Seien Sie mit uns zu Gast in einer mongolischen Jurte, ertasten Sie Korallen und Muscheln, entdecken Sie die indische Götterwelt mit ihren eigenen Händen oder erleben Sie das kalte Sibirien im jakutischen Winterhaus. Kosten: 60 Euro zzgl. 7 Euro ermäßigter Gruppeneintrittspreis pro Person Öffnungszeiten: Di-So: 10-18 Uhr. | Details ansehen |
Musikinstrumentenmuseum Berlin | Berlin | Empfehlung von "Berlin für Blinde" (Projekt von Förderband e. V. Berlin) mit Wegbeschreibung vom S-Bahnhof Potsdamer Platz (Linien S1, S2, S25) und viel Information als Text und Audio. Musikinstrumentenmuseum Das Musikinstrumenten-Museum in Berlin ist ein Hochgenuss für Spezialisten. Die Sammlung des Museums umfasst etwa 3500 Musikinstrumente der europäischen Kunstmusik vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. In der Ausstellung werden rund 800 Instrumente gezeigt. Während der Führung gibt es einen Streifzug durch die Musikgeschichte und viel zu hören aber leider wenig anzufassen, da die wertvollen und seltenen Instrumente aufwendig restauriert wurden und werden. Öffentliche Führungen finden Samstag 11.00 Uhr mit anschließender Vorführung der Mighty Wurlitzer Orgel und Donnerstag 18.00 Uhr statt. Gruppenführungen können nach Terminabsprache vereinbart werden. Hier werden von Wissenschaftlern des Museums oder geschulten freien Mitarbeitern die Instrumente erklärt und gespielt - immer abgestimmt auf die Bedürfnisse der Besucher. Regelmäßig finden Konzerte unterschiedlichster Stilrichtungen statt. Im Rahmen der Konzertreihe „Alte Musik live“ wird vorwiegend Musik des 17. bis 19. Jahrhunderts auf historischen Instrumenten präsentiert, wobei stets versucht wird, die Instrumente aus der Sammlung des Museums mit einzubeziehen. Grundgedanke der Reihe „Jour fixe“ ist es, jungen Musikerinnen und Musikern der Berliner Musikhochschulen die Möglichkeit zu geben, ihr Können unter Beweis zu stellen. Der Eintritt für diese Veranstaltung ist frei. | Details ansehen |
Kunstmuseum Bonn | Bonn | Das Museum bietet Workshops mit praktischem kreativen Arbeiten für blinde und sehbehinderte Menschen an. Schwerpunkte der Sammlung sind Rheinischer Expressionismus, Kunst ab 1945, Zeitgenössische Kunst, Multiples von Joseph Beuys. Mit Ausnahme weniger Arbeiten stehen Kunstwerke zum Erfühlen nicht zur Verfügung. Jedoch beziehen wir in den Museumsbesuch Materialien zum Ertasten und Benutzen ein. Die sich anschließende praktische Arbeit in den Werkräumen ist speziell auf sehbehinderte und blinde Menschen abgestimmt. die Workshop-Preise belaufen sich auf 60 Euro (90 Minuten) und 70 Euro (120 Minuten) pro Gruppe (4 - 8 Personen). Hinzu kommt der ermäßigte Eintrittspreis 3,50 Euro pro Person. Begleitpersonen haben freien Eintritt. | Details ansehen |