Ergebnisliste: Ausstellung
Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
---|---|---|---|
Deutsches Apotheken-Museum, Heidelberg | Heidelberg | Erleben Sie Pharmaziegeschichte zum „begreifen“, reisen Sie durch die Arzneimittelgeschichte und erkunden Sie den historischen Arzneischatz mit Händen und Nase. Wie riecht Bibergeil und wie fühlt sich „wahres Einhorn“ an? Die Verarbeitung der Rohstoffe zu Pillen, Tabletten oder Tinkturen war auch eine Handwerkskunst. Erfahren Sie altes Apothekerhandwerkanhand originaler historischer Arbeitsgeräte und versuchen Sie sich anschließend selbst als „Pillendreher“! Die Führung wendet sich an sehbehinderte und blinde Besucher aller Altersgruppen sowie an sehende Menschen, die sich einmal auf ihre anderen Sinne konzentrieren möchten. Die Inhalte werden individuell abgestimmt. Dauer: ca. 1 Std., nach Voranmeldung Preis: Gruppe bis zu 12 Pers. € 75,- / Abendführung € 100 Beginn der Führung frei wählbar zwischen 11.00 Uhr und 16.00 Uhr. | Details ansehen |
Freilichtmuseum Mechernich-Kommern | Mechernich | Auf dem weitläufigen Gelände des Freilichtmuseums fühlt sich der Besucher in die Zeit des 19. Jahrhunderts zurück versetzt. Hier stehen viele alte Häuser und zwei Windmühlen aus dieser Zeit. Handwerkern und Bauern kann man bei der Arbeit zusehen. Bei Führungen durch das Museum und auf dem Walderlebnispfad erfährt der Besucher/die Besucherin viele zusätzliche interessante Dinge. Für blinde und sehbehinderte Museumsbesucherinnen und –besucher gibt es Taststationen: Das sind Holzmodelle mit einem Hof einer Baugruppe, die helfen, Komplexität und Größenverhältnisse zu erfassen. Im LVR-Freilichtmuseum Kommern können Sie mit allen Sinnen erleben, wie früher im Rheinland gelebt und gearbeitet wurde. In den Häusern befinden sich teilweise alte Gerätschaften und Einrichtungsgegenstände, die berührt werden können, wie zum Beispiel historische Betten und Stühle, Töpfe, Bottiche und Herdstellen. Zusätzliche Informationen zum Fachwerkbau können Sie in einer Führung erfahren. An vielen Modellen können der Fachwerkbau und seine Holzverbindungen begriffen werden. An der Museumskasse können Sie einen taktilen Geländeplan ausleihen. Die Speisekarte der Museumsgaststätte mit Spezialitäten aus Eifel, Westerwald, Bergischem Land und Niederrhein steht in Braille-Schrift zur Verfügung. Die Tageskarte wird auf Wunsch von den Kellnern vorgelesen. | Details ansehen |
Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde, Mechernich-Kommern | Mechernich | Erinnern Sie sich noch an den Duft und den Geschmack von frischem Brot, das in einem mit Holz befeuerten Ofen gebacken wurde? Oder wissen Sie noch wie in einer Schmiede gearbeitet wurde? Bei Voranmeldungen sind Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher möglich. Für Schulklassen werden handlungsorientierte Projekte angeboten, von denen einige, das Flachs- und das Wollprojekt, auch für Klassen mit blinden und sehbehinderten Schülerinnen und Schülern geeignet sind. Gebucht werden kann eine allgemeine Führung durch den Freilichtbereich. Bei der Buchung können die Interessenten Schwerpunkte angeben. Eine Führung, ca. 2 Stunden, kostet für max. 20 Personen in der Woche 70€. Eine Führung durch die Ausstellung "Wir Rheinländer" dauert ca. 1 Stunde und ist für max. 15 Personen gedacht. Sie kostet 42€. Begleitpersonen haben freien Eintritt. | Details ansehen |
Römermuseum, Haltern am See | Haltern am See | Führungsangebot "Römerzeit begreifbar": Blinde und sehbehinderte Besucher können das Alltagsleben in den Römerlagern an der Lippe tastend erforschen. Bei diesem Programm wird ausschließlich mit Objekten gearbeitet, die ertastet und teilweise benutzt werden können – zumeist materialgerechte Nachbildungen, aber auch einzelne Originale. Die Teilnehmer erproben Marschgepäcke der Legionäre, römische Ausrüstung und Bewaffnung, mahlen mit einer Handmühle Mehl und treffen sich in einem Lederzelt, das bereits im praktischen Einsatz erprobt wurde. Für Erwachsene, Kinder ab 10 Jahren und Schulklassen. Dauer: 2 Stunden Maximal 5 blinde Teilnehmer mit Begleitpersonen Das Programm wird auf das Alter der jeweiligen Teilnehmer abgestimmt. Öffentliche Führungen werden regelmäßig angeboten. | Details ansehen |
LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Lichtenau | Lichtenau | Bei der speziell ausgerichteten Führung durch die historische Klausur spüren Blinde und Sehbehinderte dem vom benediktinischen Leitsatz „Bete und Arbeite“ geprägten Alltag in einem mittelalterlichen Kloster nach. Sie nutzen dabei Wort und Klang, Tast-, Geschmacks- und Geruchssinn. Im Anschluss an den Rundgang besteht die Möglichkeit, eine Kerze aus Bienenwachs herzustellen. | Details ansehen |
DB Museum Nürnberg | Nürnberg | Rundgänge für blinde und sehbehinderte Gäste können im DB-Museum gebucht werden. Die Teilnehmerzahl pro Führung ist auf acht Personen begrenzt. Die 90minütige Führung kostet 50 Euro, je Teilnehmer ist außerdem der ermäßigte Museumseintritt von 4 Euro zu entrichten. DB Museum bietet Rundgänge für blinde und sehbehinderte Menschen an Die Eisenbahn ist ein Erlebnis für alle Sinne Jede Lokomotive hat ihr eigenes Geräusch, einen besonderen Geruch und bestimmte Konstruktionsdetails lassen sich ertasten. Für blinde und sehbehinderte Gäste bietet das DB Museum Rundgänge an, bei dem haptische Erfahrungen im Vordergrund stehen. Anhand eines detailgetreuen Fahrzeugmodells im Maßstab 1:10, das für diesen Zweck extra aus der Vitrine geholt wurde, kann die Funktionsweise einer Lokomotive "begriffen werden". In der Fahrzeughalle können dann die am Modell gewonnen Erkenntnisse an Originallokomotiven nachvollzogen werden. Auch die Entwicklungsgeschichte der Dampflokomotiven lässt sich ertasten. Komplizierte betriebliche Abläufe bei der Bahn werden durch einfache Hilfsmittel begreifbar. So wird beispielsweise das Blocksystem durch eine Perlenschnur erklärt. | Details ansehen |
Bayerisches Nationalmuseum, München | München | Bei Voranmeldung können Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher gebucht werden. Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr-So 10.00-17.00 Uhr, Do 10.00-20.00 Uhr, an den Feiertagen 6.1., Ostersonntag, Christi Himmelfahrt, Pfingstsonntag, 26.12. von 10.00-17.00 Uhr (geschlossen: Mo sowie Faschingsdienstag, Karfreitag und Silvester, weitere Feiertage wechselnd, bitte anfragen!) Anfahrt: U4, U5 Lehel, Tram 18, Bus 100 Nationalmuseum | Details ansehen |
Erlebnismuseum Lernort Natur in Monschau | Monschau | Das Erlebnismuseum ist für viele Besucher interessant. Alle naturinteressierten Altersstufen werden bei dem Konzept berücksichtigt. Ob groß ob klein, jeder erfährt im Erlebnismuseum Lernort Natur Wissenswertes über die Flora und Fauna. Im Sinne des Wortes begreifen, erfahren und erleben ist hier ausdrücklich erwünscht. Als Alleinstellungsmerkmal steht das Berühren der Präparate. Bis auf wenige Leihgaben können alle Tiere „begriffen“ werden. Besonders für blinde und sehbehinderte Besucher ist dies ein einmaliges Erlebnis. Aber auch für sehende Kinder und Erwachsene ist es etwas Besonderes einen Bären, ein Murmeltier oder einen Bussard zu streicheln. | Details ansehen |
Pinakothek der Moderne, München | München | Das Projekt PINK bietet Kunstvermittlungsangebote für blinde und sehbehinderte Menschen. Ein Modell hilft, die Struktur eines Gemäldes zu fühlen. Bitte möglichst früh für eine Führung anmelden. Öffnungszeiten: Täglich außer MO 10.00 - 18.00 DO 10.00 - 20.00(geschlossen: Mo sowie Faschingsdienstag, 1.5., 24., 25. und 31.12.) Anfahrt: Tram 27, Bus 100 Pinakotheken, U2 Theresienstraße, U3-U6 Odeonsplatz | Details ansehen |
Museum in der Kaiserpfalz, Paderborn | Paderborn | Folgende Führung kann gebucht werden: • Mittelalter begreifbar: Das Programm vermittelt einen Eindruck von der Paderborner Königspfalz des 11. Jahrhunderts. Um das Leben am Hof der mittelalterlichen Könige in Paderborn zu verdeutlichen, stehen den Besuchern originale Objekte und aufwändig gearbeitete Nachbildungen mittelalterlicher Alltagskultur zum Ertasten zur Verfügung. Ein begreifbares Modell macht die außergewöhnliche Architektur der 1000 Jahre alten Bartholomäuskapelle verständlich. Mit einem von Weihrauch begleiteten Besuch der Kapelle schließt der Rundgang durch das Museum. Altersstufen: Für Erwachsene, Kinder ab 10 Jahren und Schulklassen. Das Programm wird jeweils auf das Alter der Teilnehmer abgestimmt. Maximal 5 Teilnehmer. Telefonische Voranmeldung erforderlich. Dauer der Führung: ca. 2 Stunden, Kosten 60 € zuzüglich Eintritt. | Details ansehen |