Sie sind hier: Ergebnisliste: Orientierungshilfen / Leitsysteme

TitelOrtBeschreibungKontakt

Handwerk & Gewerbe Museum Sagar

SagarGelände 1 ha, 7 Gebäude zeigen die wirtschaftliche Entwicklung der letzten 100 Jahre im Raum Bad Muskau. Dampfmaschine, hist. Sägewerk, Industriekeramik u.v.m.
Bei Voranmeldung werden die Führungen an Gäste mit Sehschädigung angepasst.
Ausgehend vom Eingang zieht sich ein Leitsystem durch das Museum zur groben Orientierung.
Öffnungszeiten
Di-Fr: 9-15 Uhr,
Sa/So: 15-18 Uhr
Details ansehen

AQWA Walldorf

WalldorfBäder- und Saunapark.
- Leitsystem von Bushaltestelle bis Schwimmbad
- Im Eingangsbereich Relieftafel, Abbildung von Unter- und Obergeschoß
- Unterstützung durch Servicepersonal
Details ansehen

Bronzemodell der Wismarer Altstadt

WismarAm 31. März 2012 wurde das Bronzemodell der Wismarer Altstadt enthüllt.
Der Bürgermeister der Hansestadt, Thomas Beyer, bedankte sich in seiner Rede bei allen Sponsoren, die das 27.000 Euro teure Kunstwerk ermöglicht haben.
Er betonte dessen Bedeutung für blinde, sehbehinderte und sehende Einwohner sowie Besucher der Stadt.
Der Künstler Egbert Broerken berichtete über die Entstehung des Modells.
Das Bronzemodell, welches im Maßstab 1:1000 gefertigt wurde, thront auf einem Granitsockel am Rande des Marktplatzes, an der Ostseite des Rathhauses.
Die Straßennamen wurden sowohl in Druckschrift als auch in Punktschrift aufgebracht.
Details ansehen

Hessischer Landtag, Wiesbaden

WiesbadenDer Hessische Landtag bietet für die repräsentativen Räume des Schlosses und des Plenargebäudes spezielle Führungen für Blinde und sehbehinderte Besucher an.
Ein taktiler Übersichtsplan von Schloß und Plenargebäuden steht ebenso zur Verfügung wie Informationen in Brailleschrift und als Audio-CD.
Die Führungen sind kostenlos.
Details ansehen

Waldpfad am Amelungskopf Wernigerode

WernigerodeDer Wernigeröder Blindenweg (Claus Brehme Weg) nördlich des Amelungskopfes lädt besonders die sehbehinderten und blinden Menschen zu einem Rundgang ein.
Der Weg ist gesäumt von Holzbohlen, so dass Menschen mit einem Blindenlangstock diesen geebneten Weg problemlos laufen können.
Eine Infotafel in Brailleschrift und Sitzbänke sind vorhanden.
Start des Weges: gegenüber der Aura-Pension "Brockenblick" am Amelungsweg 8.
Details ansehen

Helmut Kreutz-Haus Wernigerode

WernigerodeDas Haus ist eine christlich orientierte Begegnungsstätte mit 30 Betten insbesondere für blinde, sehbehinderte und hör-sehbehinderte Erholungssuchende.
Die hauseigenen Angebote ermöglichen begleitete Ausflüge, Bibelarbeiten oder gemeinsames Lernen. Bestens geeignet auch für Gruppenfahrten und Tagungen. Sonderkonditionen ab 21 Personen.
Bahnhof Wernigerode an der Strecke Hannover-Halle
Lage: am Waldrand im Wernigeröder Ortsteil Nöschenrode 15 Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt, Bushaltestelle 200 m.
barrierefreies Haus (Fahrstuhl, Handläufe, kleine Ausleihe an Hör- und Punktschriftbüchern, Radiorecorder in jedem Zimmer)
10 DZ / 10 EZ mit Nasszellen, davon die Hälfte rollstuhlgeeignet.
3 Tagungsräume, 2 Klaviere, 2 Terrassen 1 Appartement und 1 Ferienwohnung für Familien,
blindengerechter Garten mit Tischen, Bänken und Grillplatz
viele interessante Ausflugsziele, die sich auf blinde Gäste einrichten: städtische Museen, Glaswerk, Flugzeugmuseum, Cafés ...
In der Nähe: Weltkulturerbe-Stadt Quedlinburg, Dom Halberstadt, Kaiserpfalz Goslar, Stiftskirche Gernrode, ...
Service: Unterstützung bei Fragen zur Anreise Vermittlung von Assistenz auf Anfrage.
Vermittelt werden bei Bedarf Dienste einer Sozialstation oder des Harzklinikums mit angegliederter Dialysestation.
Details ansehen

Natur Therme in Templin

TemplinDas Angebot reicht von Wellenbecken, Strömungskanal, Grottengang, Riesenrutschen, Kleinkinderbereich mit Babymulde, Massagedüsen, Sprudelliegen und beheiztem Außenbecken, Finnischer Sauna, Bauernsauna, Dampf- und Prießnitzbad, Erdsauna, Blockhaussauna bis zu schweben in Sole im Aqua Musicale, entspannen bei Aroma-Ganzkörpermassage, Pantai Luar oder Sassi di Vulcano und vieles mehr.
Blindenführhunde sind nicht erlaubt. Transferservice erfolgt nicht mit eigenen Fahrzeugen, aber der Kontakt zu Taxiunternehmen oder Fahrdiensten wird gerne hergestellt.
Sämtliche Treppenstufen in der Therme sind optisch und taktil kontrastreich markiert. Handläufe an Gefahrenstellen sind vorhanden, Glastüren sind mit Kontraststreifen versehen. Das Personal ist für die Belange der sehgeschädigten Gäste geschult worden.
Öffnungszeiten: 09:00 bis 21:00
Eintrittspreise:
2 Stunden:
4,50 € Kinder, 10 € Erwachsene.
Jede weitere halbe Stunde
1,50 € Kinder,
1,50 € Erwachsene.
Tageskarte (über 4,5h)
13,50 € Kinder
19,00 € Erwachsene.
Begleitperson für schwerbehinderte Gäste ("B" im Ausweis) frei.
Je nach Themenbereich der Therme können die Preise variieren.
Details ansehen

Stadtplan Ravensburg

RavensburgDer Stadtplan besteht aus vier DIN A4-Farbdrucken, die mit einer Spiralbindung untereinander verbunden sind. So kann der Plan im DIN A2-Format auf eine handliche Blattgröße zusammengeklappt werden. Für sehbehinderte Menschen ist in kräftigen Farben die Ravensburger Innenstadt dargestellt. Mit großen Ziffern werden einzelne Gebäude und Ziele hervorgehoben und in für sehbehinderte Menschen noch lesbarer Großschrift sind die Sehenswürdigkeiten der Stadt eingetragen.
Doch die eigentliche Besonderheit des Ravensburger Stadtplans ist eine transparente Kunststofflage, die jeweils auf den vier Farbdrucken aufliegt. Sie ist speziell gepresst und gibt im Profil - also für Blinde problemlos tastbar - alle Eintragungen des sichtbaren Stadtplans wieder. Auch die Gebäudebezeichnungen und Erklärungen zu Straßen, Fußgängerzonen oder zum Verlauf des Stadtbachs sind in Blindenschrift dargestellt.
Der Plan kann gratis bei der Tourist Information der Stadt oder über den Blinden- und Sehbehindertenverband Ost-Baden-Württemberg erworben werden.
Details ansehen

Kulturhistorisches Museum Rostock

RostockDas Kulturhistorische Museum ist die Schatzkammer der traditionsreichen Hansestadt Rostock. Es befindet sich im Kloster Zum Heiligen Kreuz, zentral, nahe der Kröpeliner Straße. Speziell für seine blinden und sehbehinderten Besucher bietet das Museum eine taktile Tafel als Orientierungshilfe. Diese wurde pultartig auf einem Ständer aufgebracht und zeigt den kontrastreich gestalteten Grundriss des Erdgeschosses als Relief. Daneben ist eine Legende in taktilem Großdruck und in Brailleschrift vorhanden.
Öffnungszeiten: Di bis So von 10.00 bis 18.00 Uhr, Mo geschlossen. Der Eintritt ist frei.
Details ansehen

Exploratorium Potsdam

Potsdam- Achtung: Bis September 2015 wegen Umzugs geschlossen -
Immer schön neugierig bleiben! Mit über 130 Exponaten zum Mitmachen lädt das Exploratorium Potsdam kleine und große Forscher zu einer spannenden Entdeckungstour durch die Welt der Wissenschaft ein! In der großen Ausstellung und den wechselnden Experimentierkursen des Mitmachmuseum kann erkundet, ausprobiert, geforscht, gestaunt und gefragt werden.
Die Führungen und Experimentierangebote werden auf Bedürfnisse der Gruppe zugeschnitten. Eine Begleitperson kann bei Nachfrage gestellt werden aber mitgebrachte Begleitung ist wünschenswert. Die Aufzüge haben akustische Ansage und Tasten in Braille- oder erhabener Pyramidenschrift.
Eintritt:
Kinder/Schwerbehinderte 5,80 Euro
Erwachsene 7,30 Euro
Familienkarte (2 Erw. und 3 Kinder) 25,00 Euro
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Donnerstag 08.30 bis 18.00 Uhr
Freitag 08.30 bis 19.00 Uhr
Samstag bis Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr
An Feiertagen 10.00 bis 18.00 Uhr
In den Schulferien Montag bis Sonntag 10.00 bis 18.00 Uhr
Details ansehen

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 155 | Seite: 9 von 16 | - Vorherige | Nächste +

Anzeige und Sortierung: