Sie sind hier: Ergebnisliste: Orientierungshilfen / Leitsysteme

TitelOrtBeschreibungKontakt

Wasser-Info-Zentrum Eifel Heimbach

HeimbachHier erleben Sie das Wasser in neuen Facetten, entdecken Sie Geheimnisvolles und Unbekanntes, erfahren Sie alte Weisheiten und neue Erkenntnisse zum Urstoff des Lebens!
Nach Voranmeldung werden spezielle Führungen mit Öffnung der Vitrinen bzw. Abdeckhauben angeboten.
Flyer und Katalog in Brailleschrift mit Erläuterungen zu allen Exponaten der Ausstellung sind am Infocounter erhältlich. Auch Tastbare Exponate mit Braillebeschriftung sind vorhanden.
Das gesamte Haus ist auf drei Ebenen über einen Lift ohne Stufen und Schwellen zugänglich und Tast-/Kontraststreifen und beidseitige Handläufe im Treppenhaus helfen bei der Orientierung zusätzlich.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
Gruppen mit Führung jederzeit nach Vereinbarung.
Details ansehen

Duft- und Tastgarten Ulm

UlmRuhig gelegen und doch mitten in der Stadt befindet sich die kleine Oase am Kobelgraben. Eine Übersichtskarte mit Symbolen für die verschiedenen Stauden und Beete, den Brunnen oder die Bänke, verschafft einen ersten Überblick.
Anhand eines Leitsystems kann man sich durch die Anlage, übrigens die Älteste ihrer Art in Deutschland, tasten.
Es wurde ein neues Farb- und Duftkonzept entwickelt und in die bestehende Bepflanzung integriert. Gehölze und Stauden mit verschiedenartigsten Gerüchen und Strukturen machen die Pflanzenwelt jetzt wieder insbesondere in den Hochbeeten 'erfahr- und begreifbar'. Zudem wurden Bänke und Wege erneuert und die Beschilderung in Blindenschrift überarbeitet.
Schmuckstück ist ein besonderer Brunnen, geschaffen von Herbert Dreiseitel, welcher zum Nachdenken Anlass gibt. Die speziell geformten Schalen des Brunnens versetzen das Wasser in pulsierende Achterbewegungen. Diese sind auch mit den Handflächen zu spüren.

Schmetterlingsgäßchen/Promenade Ulm
Öffnungszeiten durchgehend (täglich)
Eintritt frei

Nutzerbericht: Der Duft- und Tastgarten "verfügt über eine Metallschiene als Leitsystem für den Langstock. Die Pflanzen sind meistens in Hochbeeten gepflanzt. In Blindenschrift ist der Name der Pflanze, die Farbe und der Zeitraum der Blütezeit benannt. Leider ist die Schwarzschrift nicht kontrastreich." (Guido Meyer, Hamburg)
Details ansehen

Rur und Fels in Nideggen

NideggenDie Ausstellung "Rur & Fels" gehört zur Biologischen Station im Kreis Düren. Sie zeigt die Lebensräume der Flussaue mit den typischen Vertretern, wie dem Biber, und der Buntsandsteinfelsen im Rurtal. Die Ausstellung hat ein Blindenleitsystem und mit Brailleschrift zu betätigende Akustikelemente. Die Station bietet Naturführungen, Kindererlebnisspiele, Apfelsaftpressen und andere Programme an.
Führungen und Programme werden nach Absprache gerne an die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung angepasst. Bitte sprechen Sie darüber vor Ihrem Besuch mit der Biologischen Station.
Es gibt viele Tastgegenstände.
Anreise:
Barrierefreie Erreichbarkeit mit Bahn oder Bus:
Rurtalbahn, Bahnhof "Nideggen-Brück" (etwa 50 Meter entfernt, ohne Stufen erreichbar).
Öffnungszeiten:
An den Sonntagen vom 1. April bis 31. Oktober: 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Zusätzlich täglich für Gruppen nach Vereinbarung.
Führungen und Programme auf Anfrage.
Details ansehen

Westbad Nürnberg

NürnbergDas Freibad verfügt über ein Leitsystem für blinde und sehbehinderte Besucher, das zu allen wichtigen Punkten führt. Ein Übersichtsplan in Braille befindet sich am Eingang.
Anfahrt: U-Bahn (U1, Bärenschanze), Bus (Linie 34 Haltestelle Großweidenmühlstraße)
oder Straßenbahn (Linie 6 Haltestelle St. Johannisfriedhof).
Details ansehen

Erlebnispfad Brunstal (Mülverstedt) im Nationalpark Hainich

MülverstedtNaturerlebnis für jeden - das bietet der Erlebnispfad Brunstal. Auf ihm soll die Natur in ihrem Facettenreichtum vor allem auch für Rollstuhlfahrer und für blinde und sehbehinderte Menschen erlebbar sein.
Der Erlebnispfad beginnt am Wanderparkplatz "Fuchsfarm" bei Mülverstedt und führt durch das malerische Brunstal. Auf gut drei Kilometern Länge haben Sie an neun verschiedenen Erlebnisstationen die Möglichkeit, Spannendes zu Tieren und Pflanzen im Hainich zu erfühlen, zu hören oder zu lesen.
Blinde und sehbehinderte Besucher werden durch ein Leitsystem von Station zu Station geführt. Alle Informationen werden auch in Braille-Schrift angeboten.
Für Gruppen können spezielle Führungen auf dem Erlebnispfad gebucht werden.
Details ansehen

Landesmuseum Rheinland-Pfalz Mainz

MainzAudioguides (Audiodeskription springt automatisch an), „hands-on“ - Tastobjekte in jedem Raum, Leitstreifen zur Kasse. Drei Folientastbücher sind an der Kasse ausleihbar: Das erste hat das Haus, seine Geschichte und seine Sammlungen zum Thema; zwei weitere wagen sich an ein ganz neues, aufregendes Thema heran: Sie machen jeweils ein bedeutendes Gemälde des Landesmuseums Mainz ertastbar. Darüber hinaus gibt es im Haus Hör- und Riechstationen.
Führungen für blinde Besucher auf Anfrage. Blindenführhunde willkommen.
Öffnungszeiten:
Montag geschlossen. Dienstag 10.00 - 20.00 Uhr. Mittwoch-Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr.
Die Graphische Sammlung können Sie nach Voranmeldung bei Herrn Dr. Suhr (Tel.: 06131 2857150) besuchen.
Eintrittspreise: Erwachsene 3,- Euro / ermäßigt 2,- Euro. Kinder bis zu sechs Jahren haben freien Eintritt. Familien 6,- Euro
Details ansehen

Hessisches Staatstheater, Darmstadt

DarmstadtOrientierungs- und Leitsystem zur Kasse vorhanden.Details ansehen

Musikinstrumentenmuseum Berlin

BerlinEmpfehlung von "Berlin für Blinde" (Projekt von Förderband e. V. Berlin) mit Wegbeschreibung vom S-Bahnhof Potsdamer Platz (Linien S1, S2, S25) und viel Information als Text und Audio.
Musikinstrumentenmuseum
Das Musikinstrumenten-Museum in Berlin ist ein Hochgenuss für Spezialisten. Die Sammlung des Museums umfasst etwa 3500 Musikinstrumente der europäischen Kunstmusik vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. In der Ausstellung werden rund 800 Instrumente gezeigt. Während der Führung gibt es einen Streifzug durch die Musikgeschichte und viel zu hören aber leider wenig anzufassen, da die wertvollen und seltenen Instrumente aufwendig restauriert wurden und werden. Öffentliche Führungen finden Samstag 11.00 Uhr mit anschließender Vorführung der Mighty Wurlitzer Orgel und Donnerstag 18.00 Uhr statt. Gruppenführungen können nach Terminabsprache vereinbart werden. Hier werden von Wissenschaftlern des Museums oder geschulten freien Mitarbeitern die Instrumente erklärt und gespielt - immer abgestimmt auf die Bedürfnisse der Besucher. Regelmäßig finden Konzerte unterschiedlichster Stilrichtungen statt. Im Rahmen der Konzertreihe „Alte Musik live“ wird vorwiegend Musik des 17. bis 19. Jahrhunderts auf historischen Instrumenten präsentiert, wobei stets versucht wird, die Instrumente aus der Sammlung des Museums mit einzubeziehen. Grundgedanke der Reihe „Jour fixe“ ist es, jungen Musikerinnen und Musikern der Berliner Musikhochschulen die Möglichkeit zu geben, ihr Können unter Beweis zu stellen. Der Eintritt für diese Veranstaltung ist frei.
Details ansehen

Deutsches Hygiene-Museum, Dresden

DresdenDie barrierefreie Dauerausstellung "Abenteuer Mensch" thematisiert den Menschen, seinen Körper und seine Gesundheit in seinen gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten.
Tastbare Raumübersichtspläne sind vorhanden,
ein tastbares Bodenleitsystem ermöglicht es blinden und sehbehinderten Besuchern, sich selbständig zurechtzufinden.
Tastbare Ausstellungsobjekte sowie Filme in audiodeskribierter Form, interaktive Elemente, die akustisch oder mit Brailleschrift erschlossen werden, sind ebenso verfügbar wie gut bedienbare Audioguides mit einer Führung durch die Ausstellung.
Im Rahmen von Publikumstagen und anderen Events bietet das Museum seinen Besuchern regelmäßig Programme und Aktionen rund um das Thema Barrierefreiheit an.
Öffnungszeiten:
Di-So/ Feiertage: 10-18 Uhr, Mo geschlossen, wenn kein Feiertag
Details ansehen

Duft- und Tastgarten Gießen

GießenAuf einer Fläche von etwa 250 Quadratmetern wurden nach den Plänen des Landschaftsarchitekten Christoph Pröger auf zwei parallel angeordneten elf Meter langen Hochbeeten, einem kleinen Hochbeet mit Tierfiguren aus Bronze sowie einem ebenerdigen "Duft-Pfad" rund 100 Arten angepflanzt, die nach ihrem Blatt- und Blütenduft beziehungsweise der Blatttextur ausgesucht worden waren. Zwischen den Hochbeeten steht eine Pergola mit Sitzgelegenheiten, Schilder in Groß- und in Blindenschrift verraten die Namen der einzelnen Pflanzen.Details ansehen

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 155 | Seite: 5 von 16 | - Vorherige | Nächste +

Anzeige und Sortierung: