Sie sind hier: Ergebnisliste: Orientierungshilfen / Leitsysteme

TitelOrtBeschreibungKontakt

Audio-Stadtrundgang, Aachen

AachenBlinde und sehbehinderte Menschen können sich in Aachen auf einen speziellen Stadtrundgang begeben: Ein Audio-Stadtführer liefert nicht nur Wissenswertes zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt, sondern gibt auch Informationen zu Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten, Brunnen und zu gefährlichen Situationen im Straßenverkehr, warnt rechtzeitig vor Treppen, Bordsteinen und unebenen Bodenbelägen.
Während man durch die Stadt zieht, lauscht man der Stimme von Kurt Oprée, ehemaliger Schulleiter der Rheinischen Schule für Körperbehinderte,
der durch einen Hauch Öcher Slang eine persönliche Note mit einbringt. Für Gäste aus dem Ausland wird es Versionen in englischer, französischer und niederländischer Sprache geben.
Der MP3-Player mit dem Rundgang, den der Blinden- und Sehbehinderten-Verein der Städteregion Aachen gemeinsam mit dem aachen tourist service e.v. erstellt hat, steht in der Tourist Info Elisenbrunnen zur kostenlosen Ausleihe bereit.
Die Audio-Datei ist als Download kostenlos verfügbar:
http://www.blindenverein-aachen.de/ueberblick.html
Details ansehen

Altstadtmodell Rostock

RostockAm 24.06.2011 wurde anlässlich des 793. Stadtgeburtstages von Rostock das Bronze-Modell der Innenstadt enthüllt. Der Künstler Jo Jastrams und der Bildhauer Dirk Wunderlich erschufen von den historisch bedeutensten Bauwerken der Hansestadt, wie den 4 Stadttoren, den 4 Pfarrkirchen, dem Rathaus sowie dem Kloster, detailgetreue Abbilder. Diese Gebäude wurden auch mit Braille-Beschriftung versehen. Die Legende ist in rilliertem Großdruck gefertigt. Originell sind die Darstellungen von Autos, Booten und Menschen.
Standort: zwischen Langer Straße und Marienkirche, nahe Neuer Markt
Details ansehen

Tastmodell oberes Ammertal

SaulgrubDas Modell steht - richtig eingenordet - in der Halle des Aura-Hotels Saulgrub.
Die Maße sind Nord-süd-Ausdehnung 70 cm, Ost-west-Ausdehnung 60 cm.
Der Maßstab beträgt 1:25.000, also 4 cm sind 1 km.
Eine Legende in Braille ist vorhanden. Eine gedruckte Karte dieses Maßstabs ebenfalls. Sie reicht aber über die auf dem Modell abgebildete Landschaft hinaus.
Details ansehen

Panorama-Relief auf dem Solarberg in Fürth

FürthIm Nordwesten des Stadtgebietes von Fürth, im Stadtteil Atzenhof, entstand aus einer ehemaligen Mülldeponie ein stattlicher Berg, der sich gute 50 Meter über die Flussauen der Regnitz erhebt. Der Südhang erregt Aufsehen durch eine Photovoltaik-Anlage, die es im Jahr auf 950.000 kWh bringt.
Nach einem 15-minütigen Anstieg wird man von einem durch nichts behinderten Rundblick belohnt. Die Skyline der Wissenschafts- und Denkmalstadt Fürth und die herausragenden Punkte Nürnbergs werden im Hintergrund überragt durch markante Juraberge, als da sind der Moritzberg, der Hohenstein, der Rothenberg und das Walberla.

Vier Relieftafeln aus Alu gegossen, jede 1,2 m lang und 25 cm hoch, korrekt eingenordet, machen begreifbar, was man sieht. Die Angaben der Entfernungen helfen dem blinden und sehbehinderten Betrachter sich die Tiefe des Raumes bis ca. 35 km vorzustellen. Selbstverständlich ist das ganze Panorama auch unter Glas ebenfalls auf vier Tafeln und mit den Maßen 1,2 m mal 36 cm anzuschauen. Eine Tafel auf einem Steinsockel enthält die Widmung an Konrad Wüstner und verrät, dass die Familie Wüstner, der Lionsclub und viele Förderer zusammengelegt haben, um diese Sehenswürdigkeit
entstehen zu lassen. Die Alu-Reliefplatten wurden von der Deutschen Blindenstudienanstalt in Marburg nach allen Regeln der Kunst hergestellt.
Man braucht schon etwas Zeit, um bekannte, unbekannte und einfach nur stilisierte Reliefs in fast 5 Metern Länge auf vier Tafeln verteilt anzuschauen, die Braille-Texte zu lesen, sich mit seinem sehenden, möglichst ortskundigen Begleiter auszutauschen, ergänzende Schilderungen der Seheindrücke in seine eigenen Vorstellungen einzubinden und das alles auf sich wirken zu lassen.
Anfahrt: U-Bahn bis Klinikum Fürth und von dort Buslinie 175.
Man fährt bis Vacher Brücke und hat dann gleich links eine Tafel zur Solaranlage. Auf asphaltierten Wegen steigt man dann gemächlich hinauf. Mit dem Auto nimmt man in Fürth die Würzburger und dann die Vacher Straße und fährt bis zur Ampel an der Kreuzung Stadelner Str., also auch bis zur Bushaltestelle. Es gibt allerdings dort so gut wie keine Parkmöglichkeiten, sodass man sich auf einen Fußweg von ca. einer halben Stunde einstellen sollte.
Details ansehen

Stadtplan Münster

Münster Für blinde und sehbehinderte Bürger steht ein tastbarer Stadtplan für den Altstadtbereich zur Verfügung. Es ist eine aus Kunststoff geprägte Folie, auf der die Straßen und Gebäudeflächen ertastet werden können. Der Stadtplan kann in der Münster Information ausgeliehen werden.
Herausgeber des Plans ist der Blinden- und Sehbehindertenverein Münster.
Details ansehen

Reliefplan der Stadt Düren

DürenIm Reliefplan sind Straßen, Ampeln, wichtige Gebäude, Grünanlagen und Gewässer durch unterschiedliche Strukturen zu ertasten und mit Punktschrift versehen.
Für sehbehinderte Nutzer wurde er in besonders kontrastreichen Farben und großer Schrift gestaltet. Grundlage war ein digitaler Stadtplan, der stark vergrößert wurde.
Der Plan kann für 10 Euro erworben werden.
Details ansehen

Reliefplan der Nürnberger Altstadt

NürnbergIn der Tourist Information in der Königstraße 93, im Hauptbahnhof (Westhalle), im Rathaus sowie beim BBSB können blinde und sehbehinderte Besucher anhand eines Innenstadtplans die Nürnberger Altstadt ertasten.
Maßstab: 1:2000.
Das Modell aus Polyuretan gefräst bildet die Bebauung und das komplette Straßennetz weitestgehend maßstabsgetreu ab. Eine ausführliche Legende in Braille und in Maxidruck hilft bei der Orientierung.
Ein beim BBSB, Bahnhofsplatz 6, gegenüber dem Westausgang des Hbf vorhandenes Exemplar wurde mit Tag It Guide ausgestattet. Bei Berührung von Gebäuden und Plätzen erklärt sich das Modell akustisch, indem die Objekte nicht nur genannt werden, sondern man erfährt, wie man sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht und was aus historischer und städtebaulicher Sicht wissenswert ist.
Beim bbsb kann ebenso ein Plan im Maßstab 1:20000 eingesehen werden, der auch in kräftigen Farben Bebaute und nicht bebaute Flächen, insbesondere aber die Verkehrsbeziehungen abbildet.
Details ansehen

Tastpult Hauptbahnhof Nürnberg

NürnbergDas Tastpult befindet sich in der Mittelhalle im Hauptbahnhof zwischen Treppenbrüstung und Glasfassade.Details ansehen

Gästehaus "Am Weberplatz", Dresden

DresdenDas 1997 erbaute Drei-Sterne-Gästehaus der Technischen Universität "Am Weberplatz" bietet seinen Gästen ein modernes Ambiente und überzeugt durch schlichten Stil.
Nicht nur Gäste von Universitäten und Hochschulen sind herzlich Willkommen, sondern auch jene, die nur Dresden und die schöne Umgebung kennen lernen möchten.
Der Aufzug verfügt über Braille- und Pyramidenschrift. Die Zimmernummern sind groß erhaben dargestellt. Die Orientierung im Haus ist aufgrund langer Gänge einfach.
Die Rezeption ist rund um die Uhr besetzt.
Anreise:
Ab Bus-Haltestelle "Hauptbahnhof" drei Haltestellen mit Bus-Linie 66 (Richtung Lockwitz/Nickern) bis Station Strehlener Platz.
Ab Straßenbahn-Haltestelle "Hauptbahnhof-Nord" vier Haltestellen mit Straßenbahn-Linie 11 (Richtung Zschertnitz) bis Station Strehlener Platz.
Von hier aus laufen Sie den Bahngleisen folgend die Ackermannstrasse ein Stück bergauf und biegen in die erste Querstrasse links ein. Dies ist der Weberplatz. Das zweite Haus auf der linken Seite ist das Gästehaus "Am Weberplatz" (erkennbar auch am Schild "Restaurant Am Weberplatz" vorm Eingangsbereich).
Details ansehen

Tastmodell Alpensicht in Rosenheim

RosenheimAlpensicht - ein Tastmodell der umliegenden Berge, das von Studenten der staatlichen Fachschule für Holztechnik gefertigt wurde.
Mit Hilfe von Daten des Landesamtes für Vermessung in München und Computer gestützten Konstruktionsprogrammen konnten Vermessungspunkte ins Computer Aided Design (CAD) geladen werden. Diese Daten wurden dann im Computer zu einem Volumenkörper modelliert. Der so rekonstruierte Gebirgszug reicht vom Wendelsteinmassiv bis zur Kampenwand. Zur besseren Bearbeitung wurde das Gebiet in drei Flächen aufgeteilt, denn es weist eine Gesamtfläche von 228,6 km² auf. Zwischen den beiden bekanntesten Bergen der Region liegen markante Gipfel, wie der Breitenstein, der Wildbarren, die Hochries, das Kranzhorn und der Heuberg. Das helle Ahornfurnier im dunkelbraunen Buchenholz stellt die Höhenlinie dar, die auch Sehenden einen dreidimensionalen Eindruck vermitteln soll.
Das 3-D-Modell der Voralpen, bietet neben der Ertastung auch zugleich akustische Informationen über 62 Berggipfel durch ein neuartiges Chip-System.
Standort: Volkshochschule Rosenheim, Stollstraße 1
Interessierte Personen oder Gruppen können sich bei der Volkshochschule melden.
Details ansehen

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 155 | Seite: 14 von 16 | - Vorherige | Nächste +

Anzeige und Sortierung: