Sie sind hier: Ergebnisliste: Orientierungshilfen / Leitsysteme

TitelOrtBeschreibungKontakt

Tastmodell Wernigerode

WernigerodeTastmodell aus Bronze auf dem Marktplatz (neben Eingang Tourist-Information), das den Innenstadtbereich von Wernigerode mit den bekanntesten Sehenswürdigkeiten zeigt. Wichtige Standorte sind in Blindenschrift gekennzeichnet. Zu sehen bzw. zu ertasten sind eine Forelle, das Wappentier der Stadt, ein Notenschlüssel an der Musikschule, ein Brautpaar und noch vieles mehr, die die Vielfalt Wernigerodes darstellen.Details ansehen

Erlebnisgelände der Naturparkverwaltung Fürstenhagen

FürstenhagenDie Naturparkverwaltung mit umgebenem Erlebnisgelände wurde bis zum Jahr 2011 nach und nach Barrierefrei umgestaltet.
Allen Besuchern der Naturparkverwaltung und somit auch Menschen mit verschiedenen Handicaps soll die Möglichkeit gegeben werden,
sich weitestgehend ohne fremde Hilfe auf dem Gelände zu bewegen.
Ein sowohl taktiles als auch optisch kontrastierendes Leitsystem steht für blinde Gäste zur Verfügung. Durch die spezielle Pflasterung mit Rillen Randsteinen und Aufmerksamkeitssteinen mit Noppen ist ein zurechtfinden selbständig möglich.
Details ansehen

Steiger/Sport- und Wanderweg für Behinderte in Erfurt

ErfurtAm Ostrand des Erfurter Steigerwaldes unweit der Bundesstraße 4 in Richtung Arnstadt und der Gaststätte Waldkasino befindet sich ein rund 1,4 km langer Sport- und Wanderweg für Behinderte. Die Stadt Erfurt bietet hier ihren behinderten und nichtbehinderten Bürgern in der herrlichen Umgebung des Steigerwaldes die Möglichkeit von Bewegung an frischer Luft in gut erschlossener, lärmfreier und unbebauter Landschaft an. Er ist als Rundweg eingerichtet und mit Schotter und Sand befestigt. Ein rechtsseitiger Handlauf ermöglicht die gefahrlose Begehung durch Blinde und hochgradig Sehbehinderte. Des weiteren ist dieser Weg für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte geeignet. Am Beginn des Wanderweges gibt ein Wegeplan Auskunft über den Verlauf und die installierten Beschilderungen an Bäumen, Ruheplätzen, eine Holzorgel mit verschiedenen Baumarten, Schutzhütten und behindertengerechten Sport- und Übungsmöglichkeiten an diversen Geräten. Für Blinde sind die Wegstrecken als Markierungen taktil gestaltet und in Blindenvollschrift erläutert.
Behindertengerechtes WC in Gaststätte „Waldkasino“.
Verkehrsanbindung:
Für Besucher, die mit Pkw anreisen, sind vor der Gaststätte Waldkasino Behindertenparkplätze eingerichtet. Wer mit dem öffentlichen Personennahverkehr fahren möchte, benutzt die Stadtbahnlinie 4, Aussteigehaltestelle Steigerwaldstation. Der Fußweg bis zum Sport- und Wanderweg beträgt etwa 15 bis 20 Minuten. Die Stadtbuslinie 60, Aussteigehaltestelle Rhodaer Chaussee, ist ebenfalls für die Benutzung des Sport- und Wanderweges gut geeignet.
Details ansehen

Audio-Taktiler Stadtplan von Flensburg

FlensburgStandort: Im Durchgangsbereich des Flensburger Bahnhofs rechts unmittelbar neben dem Treppenaufgang zu den Gleisen 4 und 5.
Das Relief misst 100 X 150 cm und hängt an der Wand. Es stellt in einer kleinen Ansicht den Bahnhof und in einer größeren die Altstadt von Flensburg dar. Die Namen der großen Straßen sind in Braille-Schrift in die Straßenzüge eingearbeitet. Wichtige Orte sind mit Abkürzungen beschriftet, die in einer Legende dargestellt werden. Der Plan ist per Airbrushing mit einer Colorierung versehen, die gleichzeitig eine angenehm tastbare Oberfläche schafft. Die Braillepunkte sind farblich hervorgehoben.
Besitzer eines MS312 der Fa. Bones mit Speakout-Funktion können sich Audiodaten kostenlos herunterladen und damit Audio-Informationen zu 70 Punkten des Planes abrufen.
Der Stadtplan wurde aus Mitteln der Stadt Flensburg und von Sponsoren finanziert. Er befindet sich im Besitz von Andersicht e. V.
Das Relief wurde am 2.11.2011 um 12:00 Uhr durch den zweiten Bürgermeister der Stadt Flensburg und einer Vertreterin der DB Stations&Service GmbH. feierlich enthüllt.
Details ansehen

Stadtmodell Meschede

MeschedeAm 30.10.2011 wurde in Meschede in der Fußgängerzone ein Bronzemodell der Stadt enthüllt. Diese "segensreiche Orientierungshilfe für Einheimische und Gäste, aber besonders für blinde und sehbehinderte Menschen" ist eine echte Bereicherung für die Stadt. Das 1,20 x 1,20 m große Modell des Künstlers Klaus Sauerwald aus Meschede ist ein Geschenk der Behinderteninteressenvertretung an die Bürger. Alle wichtigen Gebäude und Straßen sind zusätzlich mit Punktschrift versehen. Der Sockel des Modells besitzt zwei prismatische Füße, welche den Norden und den Süden der Stadt darstellen, welche durch die Ruhr getrennt sind. Die Füße werden durch die Sandsteinplatte des Modells verbunden, wie mit einer Brücke. Auch das Modell an sich stellt symbolisch eine Brücke zwischen nicht sehenden und der Welt der sehenden Menschen dar. Details ansehen

Taktiler Plan Schloßpark Sanssouci, Potsdam

PotsdamIn der Tourist-Info rechts des Eingangs hängt ein taktiler Plan, der den Schloßpark Sanssouci zeigt. Darauf sind die Gebäude und die Hauptwege des Parks eingezeichnet - mit Legende in Brailleschrift. Der Plan ist in stark kontrastierenden Farben gehalten und mit großer Schrift versehen. Details ansehen

Stadtmodell Brakel

BrakelHistorischer Stadtkern Brakels mit dem Klosterbereich Brede sowie einem Gebäudebestand des Jahres 2006.
Bronzemodell im Maßstab 1:400
Standort: zu Beginn des Marktplatzes in der Ostheimer Straße.
Details ansehen

Stadtmodell Wittenberg

WittenbergWittenberg zum sehen, fühlen und begreifen.
Das von Egbert Broerken geschaffene Bronzemodell zeigt die Stadt, wie sie 2017 nach Abschluß von Baumaßnahmen sein wird.
Das Modell befindet sich auf dem Marktplatz, unmittelbar in der Nähe des Rathauses, auf einem Sandsteinsockel und hat die Maße 1,90 mal 1,30 Meter.
Beschriftungen in Blindenschrift sind vorhanden.
Details ansehen

Tastmodell Godesburg, Bonn

BonnDas Bronzemodell von Friedemann Sander im Maßstab 1:500 zeigt den baulichen Zustand der Godesburg vor ihrer Zerstörung im Jahre 1583.
Standort: Auf der Godesburg neben dem Bergfried.
Details ansehen

Stadtmodell Paderborn

Paderborn"Paderborn zum Sehen und Fühlen"
Bronzeplastik von Bernd Cassau
Standort: Kamp, vor der Marktkirche (ehem. Jesuitenkirche)
Details ansehen

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 155 | Seite: 13 von 16 | - Vorherige | Nächste +

Anzeige und Sortierung: