Sie sind hier: Ergebnisliste: Orientierungshilfen / Leitsysteme

TitelOrtBeschreibungKontakt

Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim - Erste barrierefreie Dauerausstellung

HildesheimWie muss eine Ausstellung konzipiert sein, die alle Menschen anspricht und gleichzeitig die Bedürfnisse von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen, z. B. Hörgeschädigte, Blinde und Sehbehinderte oder Mobilitätsbehinderte, im Sinne der Inklusion berücksichtigt?
Dieser Herausforderung stellte sich das Team des Roemer- und Pelizaeus-Museums vor rund drei Jahren. Ab 22. März 2014 ist das Ergebnis in Hildesheim zu sehen, wenn das Roemer- und Pelizaeus-Museum mit dem „Museum der Sinne“ die erste barrierefreie Dauerausstellung Deutschlands für Besucher öffnet.

Bisher präsentierten Museen in der Regel nur zeitlich begrenzte Sonderausstellungen für bestimmte Gruppen von Menschen mit Behinderungen. Das „Museum der Sinne“ dagegen wird langfristig alle Menschen, ob mit oder ohne Behinderung, ob jung oder alt, ansprechen.
Details ansehen

Tastmodell der Königsallee, Düsseldorf

DüsseldorfSeit dem 26.09.2013 hat Düsseldorf ein weiteres Bronzerelief für blinde und sehbehinderte Menschen: Dieses Relief zeigt den ein Kilometer langen Boulevard Königsallee (Kö) und wurde von der Blista Marburg gestaltet. Folgt man der Steinstraße bis zur Kreuzung mit der Kö, trifft man auf eine kleine Brücke, die über einen schmalen Kanal führt. An derem östlichen Ende steht ein Sandsteinsockel, auf dem das Bronzerelief der Kö befestigt ist. Die Straßennamen wurden in Pyramidenschrift aufgebracht. Die Gebäude sind taktil nummeriert und ihre Architektur ist tastbar. Am rechten Ausschnitt des Reliefs gibt eine Legende Auskunft über die Namen der Gebäude.
Details ansehen

Bronzemodell Ludwigslust

Ludwigslustdas Stadtmodell von Ludwigslust steht direkt vor dem Rathaus. Es wurde am 07.05.13 den Bürgern übergeben. Der Bildhauer Wolfgang Friedrich aus Rostock hat dieses entworfen und es wurde von einer Gießerei aus Elmenhorst in Bronze gegossen. Die Platte misst 1,60 x 1,80 Meter und liegt auf einem Sandsteinsockel.
Am Rand rund um die Stadtansicht herum sind die Straßennamen in Punktschrift angebracht.
Details ansehen

Hauptbahnhof Stralsund

StralsundDer Stralsunder Hauptbahnhof wurde im neogotischen Stil erbaut und 1905 eröffnet. Er besitzt 3 Kopf- und 3 Durchgangsgleise. Um sehbehinderten und blinden Reisenden die Orientierung zu erleichtern, sind Leitsysteme bis zu den Treppen, zur Empfangshalle und zum Lift vorhanden. Der Lift wurde mit taktilen Tastenbeschriftungen versehen. In der Empfangshalle befindet sich auf der rechten Seite in Richtung Ausgang ein Info-Point.
Es ist eine 3-S-Zentrale vorhanden, von der aus in Notfällen Hilfe und Unterstützung, wie kurzfristige Umsteigehilfe, organisiert werden kann.
Details ansehen

Rundwanderweg Südheide

HermannsburgDer 1,26 km lange barrierefreie Wanderweg rund um den Stausee „Angelbecksteich“ im Naturpark Südheide erschließt auf sicheren und gut befestigten Wegen die Heidefläche am Angelbecksteich und die Ufer des Teiches.
Dieser Weg lässt sich auch mit Rollstühlen, Rolatoren und Kinderwagen bewältigen. Zahlreiche Sitzgelegenheiten und ein Pavillon laden zur Rast und zu Naturbeobachtungen ein. Ein Leitsystem aus Holzbalken stellt sicher, dass niemand unbeabsichtigt vom Weg abkommt.
Die Route führt am Ufer des Angelbecksteichs und am Waldrand entlang. Der größte Streckenabschnitt verläuft durch Heidelandschaft; besonders im August sind diese Flächen dank der purpurroten Blüten der Besenheide eine Augenweide.
Unterschiedliche Sitzgelegenheiten laden auf der Strecke ein, auszuruhen und sich die Sonne auf den Bauch scheinen zu lassen: Auf Liegen kann man sich aalen, am Teich gibt es rollstuhlgerechte Picknickplätze, auf einem Holzsteg kommt man ganz nah ans Wasser, und bei schlechtem Wetter kann man sich in eine Schutzhütte zurückziehen.
Zahlreiche auch für Blinde lesbare Informationstafeln vermitteln Wissenswertes zur Tier- und flanzenwelt sowie zur Entstehung und zum Schutz der Heidelandschaft.
Der Rundweg beginnt am Parkplatz „Angelbecksteich“.
Anfahrt (offenbar nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln): Auf der L 281 zwischen Oldendorf und Queloh Richtung Dehningshof nach Süden abbiegen auf die Kreisstraße. Der Parkplatz befindet sich kurz hinter der Abbiegung.
Details ansehen

Hauptbahnhof Rostock

Rostock


Der Rostocker Hauptbahnhof wurde 1886 eröffnet. Er ist ein Durchgangsbahnhof mit derzeit 10 Gleisen, welche um ein weiteres erweitert werden sollen. Um sehbehinderten und blinden Reisenden die Orientierung zu erleichtern, führen Blindenleitsysteme von den Bahnsteigen zu den Treppen und zu den Liften. Diese sind mit taktilen Beschriftungen auf den Tasten und mit Sprachausgabe ausgestattet. Handlaufbeschriftungen in Braille- und Pyramidenschrift inklussive Seitenangabe ermöglichen ein leichteres Auffinden des richtigen Gleises. Der Bahnhof besitzt ein Südportal, woran sich der ZOB anschließt und ein Nordporthal, wo sich links der Info-Point befindet.
Auf Gleis 6 ist der DRK-Bahnhofsdienst stationiert, wo man auch als Person mit Handicap Hilfe erhalten kann. Außerdem ist eine 3-S-Zentrale vorhanden.
Details ansehen

Hauptbahnhof Schwerin

SchwerinDas Gebäude des Schweriner Hauptbahnhofs wurde 1890 im Repräsentationsstil der Gründerzeit fertig gestellt. Es handelt sich um einen Durchgangsbahnhof mit 4 Gleisen. Um blinden und sehbehinderten Reisenden die Orientierung zu erleichtern, führen Blindenleitsysteme auf den Bahnsteigen zu den Treppen und im Tunnel zur Empfangshalle. Es sind Handlaufbeschriftungen in Pyramiden- und Brailleschrift vorhanden. Die Aufzüge sind mit Sprachausgabe ausgestattet, und die Tasten sind taktil beschriftet. In Richtung Hauptausgang steht links in der Empfangshalle ein Info-Point.
Es ist eine 3-S-Zentrale vorhanden.
Details ansehen

Gewässerweg am Flößgraben Georgenthal

GeorgenthalDer Flößgraben durchfließt den kleinen und den großen Mühlteich, einen Wasserfall und den Hammerteich. Der Gewässerweg ist ca. 1 km lang. An wichtigen Stationen im Verlauf des Flößgrabens befinden sich Schautafeln mit Informationen auch in kontrastreicher Schrift, in Braille und mit Reliefbildern. Im Ortszentrum neben dem Klosterhof steht eine Relieftafel, welche eine Gesamtübersicht bietet.
Nutzerempfehlung: ortskundige bzw. sehende Begleitung ist ratsam.
Details ansehen

Bronzerelief Alt-Ahrweiler

AhrweilerEin vom Heimatverein „Alt-Ahrweiler“ gestiftetes Bronzerelief mit dem Stadtplan der Altstadt konnte der Vorsitzende Dr. Wilbert Herschbach der Öffentlichkeit übergeben. Dieses Relief befindet sich am Südportal von St. Laurentius auf dem Marktplatz und soll den Gästen, besonders den sehbehinderten und blinden Besuchern Ahrweilers, einen Überblick über die historische Altstadt geben. Alle markanten Gebäude sind auf der Bronzetafel zu sehen. Dr. Herschbach dankte dem Künstler Franz Ulrich für die unentgeltliche Gestaltung des Reliefs. Mit Hilfe von Matthias Gampe und Paul Knieps konnten die notwendigen Texte in Blindenschrift für Flachrelief umgesetzt werden. Zunächst ist der Grundriss abgebildet, wobei die vollständig erhaltene Stadtbefestigung erhaben dargestellt wurde. Die Straßenzüge können in ihrer vertiefter Form gut ertastet werden. Beides ist maßstabsgetreu angeordnet. Außerdem sind 14 modellierte, historische Gebäude zu bewundern. Details ansehen

Waldlehrpfad, Dorsten

DorstenDer 4,4 km-lange Rundwanderweg ermöglicht Naturerlebnisse in der Üfter Mark:
Der Waldlehrpfad ist für alle informativ und lehrreich ausgestattet
– durch Informationstafeln mit ertastbaren Darstellungen und Blindenschrift. Wegebegrenzungen werden durch Materialwechsel gekennzeichnet und bieten hiermit auch sehbehinderten Menschen eine Orientierungshilfe.
Details ansehen

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 155 | Seite: 12 von 16 | - Vorherige | Nächste +

Anzeige und Sortierung: