Sie sind hier: Ergebnisliste: Orientierungshilfen / Leitsysteme

TitelOrtBeschreibungKontakt

Waldweg Grenzenlos, Olpe

OlpeDer "Waldweg Grenzenlos" liegt nahe der Stadt Olpe, auf dem Kimickeberg. Er erstreckt sich über insgesamt 2900 m und führt über Kahlflächen, durch Jung- und Altholzbestände und durch einen Schulwald.
Der "Waldweg Grenzenlos" ist mit einem Blindenleitsystem ausgestattet, um auch sehbehinderten Menschen die Möglichkeit zu geben, eigenständig den Parcours
zu erleben.
Ein Sprachguide / Podcast steht zum Download bereit und führt den Besucher über den “Waldweg Grenzenlos“. Hier werden in kurzen Storys und lustigen Geschichten die Stationen und der Wald dem Hörer näher gebracht. Die Audiodateien können dann von einem Handy oder MP3-Player je Station abgehört werden.
Auf dem "Waldweg Grenzenlos" wird nicht nur Wissenswertes vermittelt, sondern vor allem Sichtbares und Unsichtbares erlebbar gemacht. Er hält für Groß und Klein viele Überraschungen bereit. Spiel- und Erlebniselemente im Freien machen den Besuch unvergesslich.
Am Wegesrand warten nummerierte Stationen (auch in Braille-Schrift beschriftet) darauf, erobert und bezwungen zu werden:
- Tast- und Barfußpfad zum Erkunden des Waldbodens,
- Tastboxen zum Erfühlen von Materialien aus dem Wald,
- Holzxylophon und Baumtelefon als hölzerne Resonanzkörper,
- Balanceholz,
- Weitsprungplatz,
- Duftorgel zum Erriechen verschiedener Düfte,
- Vertrauenspfad
- begehbarer Tunnel aus zusammengebundenen Weiden
und vieles andere mehr.
Details ansehen

Handicap-Rudern im Oldenburger Ruderverein ORVO

OldenburgDer Oldenburger Ruderverein ORVO hat sein Clubhaus und die Bootshallen am Achterdiek mit einem Blindenleitsystem ausstatten lassen. Dazu gehören Bodenindikatoren, ein taktiles Modell des Vereinsgebäudes mit Relief- und Braillebeschriftung, Markierungen der Treppenstufen und Handlaufinformationen sowie Türschilder in Relief- und Brailleschrift.
Das sogenannte Handicap-Rudern für sehbehinderte und blinde Menschen spielt im Verein eine wichtige Rolle. Es gibt eigens einen Handicapwart, an den Interessenten sich wenden können.
Details ansehen

St. Lorenz Nürnberg

NürnbergEinen detaillierten „ertastbaren“ Überblick über die Lorenzkirche erhalten blinde und sehbehinderte Besucher an einem Relief direkt neben dem Eingang der Kirche.
Zwei Bronzetafeln zeigen die Südansicht und die Westfassade der Lorenzkirche, auf einer kleineren dritten Tafel finden sich Erläuterungen zur Baugeschichte von St. Lorenz und Angaben zu den Gottesdienstzeiten.
Die Tafeln wurden im Maßstab 1:100 nach Originalplänen der Lorenzkirche vom Bildhauer Reinhard Eiber aus Feucht geschaffen.
Die Darstellungen der Süd- und Westfassade beeindrucken durch ihre fühlbare Präzision. Nicht nur blinde und sehbehinderte Menschen, sondern alle Besucher haben dadurch die einmalige Möglichkeit die Lorenzkirche mit ihren Händen zu ertasten.
Die drei Bronzetafeln sind außen im Südwestwinkel des Lorenzer Südturms angebracht.
Details ansehen

Bronzerelief Stadtpanorama Nürnberg

NürnbergEine Bronzetafel schmückt die Burgfreiung auf der Nürnberger Kaiserburg.
über den Dächern der Stadt können blinde Gäste den "Blick" über die Stadt schweifen lassen. Die markantesten Sehenswürdigkeiten der Stadt, die sich klar aus der in Bronze gegossenen Silhouette der Stadt abheben, sind mit Namen sowohl in normalen Buchstaben als auch in Brailleschrift versehen.
100 x 30 cm große Bronzetafel, gestaltet von Bildhauer Adolf Held.
Details ansehen

Tierpark Gettorf

GettorfNeben der speziellen Wegführung und den auditiven Angeboten bieten besondere Kopf- bzw. Gliedmaßenmodelle sowie Tiersilhouetten den blinden und sehbehinderten Besuchern ein taktiles Heranführen an Form und Aussehen der Tiere. Blindenführhunde nach Anmeldung außerhalb der Tierhäuser erlaubt. Ein Duftgarten ermöglicht ein besonderes Geruchserlebnis.Details ansehen

Sport- und Freizeitbad AquaMar Marburg

MarburgDas AquaMar Sport- und Freizeitbad mit Freibad bietet auch Sauna, Wellness und Kurse.
Leitlinien im gesamten Schwimmbad- und Freibadbereich, Spindnummern sind tastbar.
Details ansehen

Schloss Ludwigsburg

LudwigsburgBei Voranmeldung sind Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher möglich.
Gemeinsam mit der Nikolauspflege hat das Museumspädogogische Team von Schloss Ludwigsburg einen Rundgang für blinde und sehbehinderte Personen entwickelt.
Unter dem Motto "Mit Händen sehen" können Besucher in kleinen Gruppen (max. 15 Personen) das Residenzschloss kennen lernen. Die ausgearbeitete Führung, die ca. 90 Minuten dauert, bietet die Möglichkeit, das Schloss zu erleben, zu riechen, zu hören, zu fühlen, zu schmecken und zu "begreifen", unterstützt von sehenden Begleitern.
Anhand eines taktilen Planes mit Braillebeschriftung kann man sich die Architektur des Schlosses erschließen. Die Prunkräume des Neuen Haupthauses werden besichtigt. Besucher erfahren, wie die Bewohner hier gelebt haben. Einige Ausstellungsstücke dürfen (mit Handschuhen) berührt werden.
Kosten pro Person 3 Euro, Begleitpersonen haben freien Eintritt.
Blindenführhunde sind erlaubt.
Details ansehen

Erlebniszentrum Naturgewalten Sylt

List / SyltVorhanden ist ein umfassendes Audio-Informationssystem. Auf der Gerätetastatur sind 3-stellige Nummern einzugeben. Diese befinden sich in Braille- und Reliefschrift an den verschiedenen Punkten im Ausstellungsbereich und auf dem Übersichtsplan in Relief mit Braille-Kurzschrift. Der Übersichtsplan ist gegliedert in die untere Etage und die 3 Themenbereiche im 1. Obergeschoss.
Die verschiedenen Medienangebote der Ausstellung wie Filme, Schautafeln, Abbildungen sowie die Raumgestaltungen werden sprachlich erschlossen.
Eigens geschulte Museumsguides ergänzen das Angebot bei Bedarf durch individuelle Begleitung.
Standort: Das Erlebniszentrum Naturgewalten liegt direkt am Lister Hafen.
Details ansehen

Festung Königstein

KönigsteinEnde Mai 2014 wurde das Tastmodell der Festung Königsstein enthüllt.
Das bedeutende Gebäudeensemble, das sich im Original auf eine Fläche von etwa 13 Fußballfeldern erstreckt, wurde für das Modell auf eine Grundfläche von 1,20 mal 2 Meter verkleinert. Bei der Entwicklung waren von Anfang an Fachleute für blinden- und sehbehindertengerechten Modellbau beteiligt. Dr. Jürgen Trinkus, Vorsitzender des Andersicht e.V., einem Verein mit Kompetenz für hör- und tastsinnige Projektarbeit, stand Beratend im Sinne eines „Designs für alle“ zur Seite. Die bildhauerische Arbeit übernahm die Firma drei-D Formenbau aus Harrislee. „Für eine gute taktile Erfassbarkeit sind klare Strukturen wichtig“, erklärte Keil. „Auf kleinteilige Elemente wie Schornsteine, Gauben oder einzelne Details haben wir daher verzichtet.“
Stattdessen seien die Gebäude in einfacher Form dargestellt, fühlbar nummeriert und mittels tastbarer Braille- und Reliefschrift benannt.
Anfahrt:
S-Bahn S1 Dresden – Königstein – Schöna | Bus 241 Nationalparklinie: Pirna – Königstein – Hinterhermsdorf | Festungsexpress ab zehn Uhr von der Stadt Königstein halbstündig und vom Parkhaus „Am Malerweg“ im Pendelverkehr.
Öffnungszeiten:
April bis Oktober 2014: 9 bis 18 Uhr
November bis März 2014: 9 bis 17 Uhr
Details ansehen

Reliefplan der Stadt Jülich

JülichIm Reliefplan sind Straßen, Ampeln, wichtige Gebäude, Grünanlagen und Gewässer durch unterschiedliche Strukturen zu ertasten und mit Punktschrift versehen.
Für sehbehinderte Nutzer wurde er in besonders kontrastreichen Farben und großer Schrift gestaltet. Grundlage war ein digitaler Stadtplan, der stark vergrößert wurde.
Der Plan kann für 10 Euro erworben werden.
Details ansehen

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 155 | Seite: 10 von 16 | - Vorherige | Nächste +

Anzeige und Sortierung: