Ergebnisliste: eingeschränkt geeignete Audioguides
Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
---|---|---|---|
Hans-Fallada-Museum, Feldberg | Feldberg | Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher sind bei Voranmeldung möglich. Ein Tastmodell des Gebäudekomplexes ist vorhanden. Stufen im Museum sind kontrastreich gekennzeichnet. Die Absätze zwischen den Räumen sind weinrot gehalten und stechen dadurch zumeist hervor. Blinden oder sehbehinderten Gästen werden immer auch kostenfrei Audioführer zur Verfügung gestellt, um den Rundgang attraktiver werden zu lassen. | Details ansehen |
DenkStätte Weiße Rose | München | Am 18. Februar 1943 verteilten Hans und Sophie Scholl das sechste Flugblatt der Weißen Rose in der Universität. Als sie es von der Galerie im zweiten Stock in den Lichthof abwarfen, wurden sie verhaftet. Im Lichthof erinnert seit 1953 ein Bronzerelief an die sieben hingerichteten Mitglieder der studentischen Widerstandsgruppe: Willi Graf, Professor Kurt Huber, Hans Leipelt, Christoph Probst, Alexander Schmorell, Hans und Sophie Scholl. Das Bodendenkmal vor dem Haupteingang der Universität zeigt Flugblätter, Portraitfotos oder einen Abschiedsbrief von Willi Graf. In Kooperation mit der Universität richtete die Weiße Rose Stiftung e.V. die DenkStätte Weiße Rose am Lichthof ein. Neben kostenlosen Audioguides bietet die Ausstellung den Besuchern Hörstationen. Die Hörstation ergänzt die Ausstellung in der DenkStätte Weiße Rose mit fünf Stationen zur Vorgeschichte und zum Widerstand der Weißen Rose. Die 50 einzelnen Tonaufnahmen, insgesamt 120 Minuten, umfassen 25 Zeitzeugenberichte, 18 Textdokumente und sieben Orginalaufnahmen aus den Jahren 1933-1944. Die Öffnungszeiten sind Mo-Fr 10- 16 Uhr und Sa 12-15 Uhr. | Details ansehen |
Südwestkirchhof Stahnsdorf | Stahnsdorf | Der Südwestkirchhof Stahnsdorf ist eine der Friedhofsanlagen, welche durch den Lauf der Geschichte einzigartig geprägt ist und zu einem der herausragenden Kunstwerke von Landschaftsgestaltern und Architekten in Deutschland gehört. Der Südwestkirchhof Stahnsdorf ist mit moderner Technik zu erkunden. Nachdem die Werner-Siemens-Stiftung eines der großen Projekte des Förderverein Südwestkirchhof Stahnsdorf e.V. überaus innovativ bewertet und großzügig finanziell unterstützt hat, wird das Besucherleitsystem mit einer Audio Guide Führung angeboten. Damit können Besucher einen professionell gestalteten Rundgang mit einem Hörführer unternehmen. Wer es bevorzugt eine Führung ohne Audioguide wahrzunehmen, kann sich gerne an die Kirchhofsverwaltung wenden. Die Führung wird dann den Wünschen der sehbehinderten Besucher angepasst. | Details ansehen |
Audio-Guides im OZEANEUM | Stralsund | Das Ozeaneum bietet seinen Gästen Audioguides für individuelle Rundgänge durch unser Haus an. Darauf kann eine Führung für sehbehinderte Gäste ausgewählt werden. Die Führung für Sehbehinderte beschreibt zusätzlich den Raum, in dem man sich befindet, weist auf Orientierungshilfen, auf Hindernisse oder Ausstellungsstücke zum Anfassen hin. Zu Beginn jeder Treppe befindet sich am rechten Handlauf eine Orientierungshilfe in Brailleschrift. Die Führung dauert ca. 1,5-2 Stunden, ist aber individuell anpassbar durch Pausieren, Überspringen oder Wiederholen einzelner Themen auf dem Audioguide. Alle Führungen sind in Englisch, Deutsch und Polnisch verfügbar. | Details ansehen |
Schirn Kunsthalle Frankfurt | Frankfurt am Main | Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher mit detaillierten Bildbeschreibungen können gebucht werden. Zu großen Ausstellungen, zu denen es auch einen Audioguide gibt, wird das Hörprogramm durch einige Stationen mit detaillierten Bildbeschreibungen ergänzt. Zu jeder laufenden Ausstellung gibt es einen festen Termin für eine öffentliche Führung mit ausführlichen Werkbeschreibungen, der dann auch auf der Homepage im Kalender zur Ausstellung veröffentlicht wird. | Details ansehen |
Dokumentation Obersalzberg | Berchtesgarden | Die Dokumentation Obersalzberg ist eine ständige Ausstellung des Instituts für Zeitgeschichte, München - Berlin, über die Geschichte des Obersalzbergs und die NS-Diktatur. Der Obersalzberg, seit 1923 Hitlers Feriendomizil, wurde nach 1933 zum zweiten Regierungssitz neben Berlin ausgebaut. die Dokumentation verbindet die Geschichte des Obersalzbergs mit einer Darstellung der zentralen Erscheinungsformen der nationalsozialistischen Diktatur. Texte in Brailleschrift sind vorhanden. Außerdem werden Audio Guides angeboten, die mit Hörschlingen versehen sind. | Details ansehen |
Sehenswürdigkeiten per Telefon und MP3-Download, Wernigeode | Wernigerode | Wernigerode zum Sehen, Hören und Staunen – das bietet der Tomis Audioguide für die Stadt. Zu den nachfolgend genannten 12 Stationen gibt es Hörbeiträge, die als MP3-Download zur Verfügung stehen und auch telefonisch abgerufen werden können: 01 Krellsche Schmiede anno 1678 02 St. Johanniskirche 03 Krummelsches Haus 04 Liebfrauenkirche 05 Nicolaiplatz 06 Café Wien 07 Rathaus 08 Westerntorturm 09 Haus Gadenstedt und Oberpfarrkirchhof 10 St. Sylvestrikirche 11 Schiefes Haus 12 Kleinstes Haus Die Audiobeiträge dauern jeweils zwei bis drei Minuten. Das Angebot ist ein kostenloser Service von tomis GmbH & Co. und der Stadt Wernigerode. Der Nutzer wählt die Telefonnummer 089 2108333881 + die jeweilige Durchwahl (01 - 12) und kann sich die Beiträge direkt anhören. Er zahlt nur den Anruf vom Handy ins deutsche Festnetz, für Flatrate-Nutzer ist der Dienst kostenlos. Kostenloser Download der Hörbeiträge unter: http://m.wernigerode.tomis.mobi/ | Details ansehen |
Deutsches Werkzeugmuseum Remscheid | Remscheid | Das Deutsche Werkzeugmuseum in Remscheid gibt es unter diesem Namen seit 1970. Es ist das einzige Museum dieser Art in Deutschland und beherbergt eine umfangreiche technik-, sozial- und kulturgeschichtliche Sammlung von Werkzeugen verschiedener Jahrtausende, von der Steinzeit bis zum 21. Jahrhundert. Die Werkzeug-Exponate sind zum Teil in Vitrinen, einige sind aber – ebenso wie alle Maschinen – abtastbar. Es gibt 2 Arten audiovisueller Führungen mit auch ohne den visuellen Teil verständlichen Hör-Anteilen. Die Endgeräte sind Smartphone-artig und können nur eingeschränkt selber bedient werden. | Details ansehen |
Schloss Augustusburg | Augustusburg | Als der sächsische Kurfürst August 1568–1572 Schloss Augustusburg errichten ließ, war der Platz wohl gewählt. Auch nach über 400 Jahren hat dieses monumentale Bauwerk nichts von seiner Ausstrahlung eingebüßt. Wegen seiner imposanten Lage nennt man Schloss Augustusburg die Krone des Erzgebirges. Wegen seiner Monumentalität und Museen gilt es heute als eines der schönsten Renaissanceschlösser Mitteleuropas. Seit Anbeginn seiner musealen Nutzung im Jahr 1922 beherbergt das Schloss Augustusburg hochkarätige Sammlungen – das Motorradmuseum brachte dem Schloss auch den Beinamen BIKERSCHLOSS ein. Desweiteren beherbergt das Schloss das Kutschenmuseum, das Jagdtier- und Vogelkundemuseum und den Schlosskerker. Das Motorradmuseum gehört zu den bedeutendsten und umfangreichsten Zweiradsammlungen Europas. Auf einer Ausstellungsfläche von 1200 m² wird anhand von 175 Exponaten die technische Entwicklung des Motorrades von 1885 bis heute eindrucksvoll in Szene gesetzt. Weltweit einzigartig ist die museale Darstellung der geschichtlichen Entwicklung der Zschopauer Motorradfirmen DKW, Auto Union und MZ. Besondere Höhepunkte sind Motorsportinszenierungen mit historischen Filmen, ein Soundsimulator und zahlreiche Prototypen und Unikate der historischen Fahrzeugtechnik.Alle Dauerausstellungen des Schlosses bieten Audioguides an. Zudem ist es Gruppen mit sehbehinderten und blinden Gästen erlaubt unter Anweisungen ihres Begleiters die Motorräder zu ertasten. | Details ansehen |
Schloss Charlottenburg – Altes Schloss | Berlin | Schloss Charlottenburg ist heute die größte und bedeutendste Hohenzollernresidenz in Berlin. Umgeben ist die prächtige Schlossanlage von einem einzigartigen Barockgarten, der in einen Landschaftspark mündet und durch vielfältige Architekturen geschmückt wird. Das gesamte Ensemble ist geprägt von prachtvoll ausgestatteten Räumen und Sälen, beeindruckenden Raumfluchten und hochkarätigen Kunstsammlungen mit herausragenden Meisterwerken. Für Blinde und sehbehinderte Menschen ist ein kleiner Nebenraum mit Tastmodellen ausgestattet. Eine Anmeldung zur Nutzung ist erforderlich. Audioguides führen durch die Ausstellung. Diese sind jedoch nicht speziell für sehbehinderte Menschen abgestimmt. | Details ansehen |