Sie sind hier: Ergebnisliste: Führung

TitelOrtBeschreibungKontakt

Bauhaus-Archiv

BerlinDas Archiv widmet sich der Geschichte des Bauhauses und beherbergt Originale aus verschiedenen Arbeitsphasen der Bauhaus-Künstler. Die sehr umfangreiche Bibliothek ist für alle zugänglich. Ganz im Sinne der Bauhausphilosophie gestalten sich die Ausstellungsräume bescheiden. Durch das Minimieren und den Einsatz geometrischer Formen wie etwa Dreieck, Würfel oder Kegel wird hier die Einfachheit und Zweckmäßigkeit repräsentiert und umgesetzt. Blinde und Sehbehinderte können sich mit Hilfe eines tastbaren Grundrisses eine Vorstellung vom Aufbau der Museumsräume machen.
Das Bauhaus-Archiv bietet außerdem kostenfreie Führungen für Blinde, Sehbehinderte und Menschen mit anderen Einschränkungen (z.B. Demenz) zu allgemeinen Bauhaus-relevanten Themen und Objekten der Sammlungsausstellung und zu speziellen Themen der Sonderausstellung.
Details ansehen

Akademisches Kunstmuseum - Antikensammlung der Universität Bonn

BonnIm Rahmen von Tastführungen im Akademischen Kunstmuseum werden ein oder mehrere ausgewählte Exponate zu immer neuen Themen zunächst in einem kleinen Vortrag bzw. im Gespräch in ihrem thematischen Zusammenhang erklärt und beschrieben. In Anschluss daran können die blinden Besucherinnen und Besucher die Exponate mit den Händen ertasten.
Die Blindenführungen wurden Mitte der 80er Jahre in Zusammenarbeit mit dem Blindenverein Bonn e.V. ins Leben gerufen und haben seit Jahren ein Stammpublikum. Eine kleine Gruppe von Studierenden und Absolventen des Faches Klassische Archäologie betreut das Programm. Neue Gäste sind immer willkommen.
Der Eintritt ins Museum und zur Führung ist kostenfrei.
Informationen zu den Führungen und zum nächsten Termin erhalten Sie bei Nele Schröder. Die Führungen können auch für Privatgruppen gebucht werden. Der Preis beträgt 25 Euro pro Stunde.
Details ansehen

Museum Tucherschloss Nürnberg

NürnbergIm Tucherschloss lässt sich in fast allen Räumen erfühlen, ertasten und – im wahrsten Sinne des Wortes – begreifen, wie eine wohlhabende Patrizierfamilie in der Renaissance lebte. Die ganz unterschiedlichen Oberflächenstrukturen von originalen Möbeln, handgewebten Wandteppichen und Bordüren oder von Metallgefäßen machen dies ebenso deutlich wie baulich-architektonische Details aus Stein. Und auch über den Geruchssinn kommen die Besucher den „Pfeffersäcken“ und ihren internationalen Geschäftsverbindungen auf die Spur...
Dauer ca. 60-90 Minuten (nach vorheriger Absprache).
Anfahrt: Bus 36: Haltestelle Innerer Laufer Platz;
Straßenbahn 8: Haltestelle Rathenauplatz;
U2/ U3: Haltestelle Rathenauplatz
Details ansehen

Spielzeugmuseum Nürnberg

NürnbergAnfassen erwünscht!
Eine Anfass-Sammlung für blinde und sehbehinderte Menschen im Spielzeugmuseum Nürnberg.
Durch Ertasten können wir den Inhalt alter und neuerer Baukästen erkunden. Form, Oberfläche und Material geben Auskunft über Alter und Herkunft. Nach einer gemeinsamen Bau-Aktion erwartet jeden ein kleines Andenken.
Dauer ca. 60-90 Minuten (nach vorheriger Absprache).
Anfahrt: Straßenbahnlinie 4: Haltestelle Hallertor;
Buslinie 36: Haltestelle Weintraubengasse;
U1/ U11: Haltestelle Lorenzkirche, Ausgang in Richtung Hauptmarkt
Details ansehen

Museum für Kommunikation Nürnberg

NürnbergBerühren, befragen, begreifen - Dies ist ein Angebot des Kunst- und Kulturpädagogischen Zentrums der Museen in Nürnberg für blinde und sehbehinderte Besucher.
Wie fühlt sich Kommunikation an? Was hören wir aus Bildern heraus? Wie werden Symbole und Schriftzeichen begreifbar? Wir alle stehen manchmal vor diesen Fragen und gelangen dabei oft in spannende Grenzbereiche unseres Wahrnehmungsverhaltens. Im gemeinsamen Gespräch und anhand ausgesuchter Mitmachstationen eröffnen sich uns im Museum hierzu spannende Perspektiven.
Dauer 60-90 Minuten (nach vorheriger Absprache)
Details ansehen

Schloßbergmuseum Chemnitz

ChemnitzFührungen für blinde Besucher abhängig von der Ausstellung.
Ehemaliges Kloster, heute Museum für Stadtgeschichte, Heiliges Grab, Sammlung Alte Kunst, Ausstellungen. Hier gibt es gute Wege, Steinreliefs zum Betasten und viele Räume mit stark unterschiedlicher Akustik, die es erleichtert, Geschichte und Bauausstattung zu erleben. Das leise Singen im Kreuzgang ist sehr stimmungsvoll.
Öffnungszeiten:
Di.-Fr.: 13-19 Uhr, Sa.: 12-21 Uhr, So.: 10-18 Uhr
Details ansehen

Allgäuer Bergbauernmuseum, Immenstadt

ImmenstadtFür maximal 8 Personen kann eine Führung auf Anfrage für blinde und sehbehinderte Besucher gebucht werden. Dauer: 90 Minuten, Kosten 33 € + 3 € ermäßigter Eintritt pro Person. Begleitpersonen erhalten freien Eintritt.
Details ansehen

Historische Floßfahrt auf dem Finowkanal, Schorfheide

SchorfheideAnbieterinformation:
"Erkunden Sie den 400 Jahre alten Finowkanal auf eine ganz besondere Art und Weise. Mit der Schippelschute führt die Fahrt durch unberührte Natur und Sie kommen der Geschichte des Finowkanal`s ganz nah, wenn das Floß durch die enge Schleuseneinfahrt manövriert und der Schleusenmeister noch per Kurbel die Schütze hebt und die Tore öffnet. Während der Fahrt erzählt die Flößerfrau über die Geschichte des Finowkanals, der Flößerei und der Schifffahrt, bevor sie Ihnen zum Mittag den Flößertopf oder am Nachmittag von Blechgeschirr Kaffee und schlesischen Streuselkuchen serviert. Vor Regen schützt Sie unsere Überdachung und geräumige Toiletten sind auch vorhanden.
Unsere Anlegestellen und auch die Schippelschute sind für Rollstuhlfahrer geeignet.
Shuttleservice: - „unser Shuttleservice kennt keine Grenzen.“
Ob vom Bahnhof Eberswalde, dem Bahnhof Ruhlsdorf/ Zerpenschleuse, ihrem Hotel, ihrem zu Hause; ob alleine, zu acht oder sogar mit einer Gruppe. Es ist kein Problem.
Innerhalb von 15 km gelten unsere angegebenen Preise. Für größere Entfernungen unterbreiten wir Ihnen gern ein Angebot.
Achtung!!! Voraussetzung für den Einsatz des Shuttles ist natürlich eine vorherige Anmeldung.
Details ansehen

Kölnisches Stadtmuseum

KölnFührungen für blinde und sehbehinderte Besucher werden angeboten.
Die Führungsgebühren betragen pauschal für eine Stunde 75,- €. An Wochenenden kommt ein Zuschlag von 10,- € hinzu.
Details ansehen

Naturerlebnis Erlensee, Kirchhain

KirchhainDas Naturerlebnis Erlensee - Naherholung, Info- und Akustikstation und außerschulischer Lernort für Blinde und Sehbehinderte
Die Akustikstation ist geöffnet: April bis Oktober, sonntags von 14 bis 17 Uhr
In der schallisolierten Akustikstation werden Tierstimmen und Klangbilder aus der Region, sowie Geschichten und Anekdoten aus dem Burgwald mittels innovativer Hörstift-Technologie präsentiert. Rund um den See erwarten den Besucher Informationen zur Gewässer-Ökologie und den Lebensräumen rund um den See sowohl als großformatige Text-Bild-Stationen aber auch als Brailleschrift-Tafeln. Der Weg ist mit einem Leitsystem für Sehbehinderte ausgestattet und rollstuhlgeeignet. Eine in den See ragende Beobachtungsplattform und auch die Gerätschaften der Info- und Akustikstation laden große und kleine Naturforscher zu eigenen Entdeckungen und Naturerlebnissen ein. Der Baum-des-Jahres-Pfad widmet sich allen seit 1989 gekürten Bäume, die um den Erlensee als ausgewachsene Exemplare zu bewundern sind.
Das Naturerlebnis Erlensee ist per Auto erreichbar über die B62, Abfahrt Kirchhain-West oder fußläufig vom Stadtzentrum Kirchhain aus über den Anna-Park und entlang des Skulpturenwegs.
Details ansehen

Seiten-Navigation:

Anzahl Datensätze: 489 | Seite: 25 von 49 | - Vorherige | Nächste +

Anzeige und Sortierung: