Ergebnisliste: Führung
| Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
|---|---|---|---|
Zoologisches Museum der Universität Hamburg | Hamburg | Das Zoologische Museum der Universität Hamburg ist Nachfolger des Naturhistorischen Museums zu Hamburg. Neben der für die Öffentlichkeit zugänglicher Schausammlung lagern in den Archiven der Wissenschaftlichen Sammlungen etwa 10 Mio. zoologische Objekte. Diese Sammlungen zählen zu den bedeutendsten Deutschlands. Sie sind ein wichtiges international vernetztes Referenzzentrum globaler Biodiversität. Bei Führungen wird sehr viel Material zum Anfassen benutzt, so können die Gruppen die Tierwelt "begreifen". Auch Inklusionsgruppen sind sehr willkommen. | Details ansehen |
Marienkirche in Jabel | Jabel | Die Interessengemeinschaft der Kirchenführer der Mecklenburgischen Seenplatte bietet spezielle Führungen für blinde und sehbehinderte Personen in der Marienkirche Jabel an. Führungen für weitere Kirchen in der Müritzregion sind in der Entwicklung. Die Teilnehmerzahl sollte mindestens 10 und höchstens 20 Interessierte betragen. Es gibt keine festen Termine, diese müssen vorher vereinbart werden. | Details ansehen |
Kunstsammlungen Chemnitz - Museum am Theaterplatz | Chemnitz | Möglich ist in den Kunstsammlungen das Ertasten von 4 Skulpturen mit Restauratoren-Handschuhen, sowie von 2 Skulpturen, die sich im Freien vor dem Museum befinden (ohne Handschuhe). Desweiteren haben wir für eine kleine Auswahl an Gemälden "Tastbilder", die reliefartig aus Karton und Pappe die Bildelemente wiedergeben. Beliebt ist bei den Gemälden auch das Ausprobieren von Klanginstrumenten, z.B. die Ocean-Drum bei dem Bild "Segelschiff" von Caspar David Friedrich. Wichtig für den Besuch ist eine vorherige Anmeldung, da die Handschuhe, Tastbilder und Instrumente nicht in den Ausstellungen ausliegen. | Details ansehen |
Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH | Gotha | Die Thüringerwaldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH verfügt über ein kleines Museum auf ihrem Betriebshof. Bei einer rechtzeitigen Anmeldung ermöglichen die Betreiber einen Rundgang auf ihrem Betriebshof und den Besuch in das Museum des Vereins Gothaer Straßenbahnfreunde. Dort kann man auch Gegenstände wie z.B. Entwerter, Fahrscheindrucker usw. ertasten. Das Mitfahren in den Bahnen im öffentlichen Personennahverkehr nach gültigem Fahrplan ist zu jeder Zeit möglich. | Details ansehen |
Umweltzentrum Eichstätt | Eichstätt | Das Umweltzentrum Eichstätt im Naturpark Altmühltal hat auch für blinde und sehbehinderte Besucher einiges zu bieten: Im Biotopgarten kann man Wissenswertes über die natürlichen Lebensräume im Naturpark erfahren. Der Garten der Sinne besitzt zwei Hochbeete aus Kalkstein, worauf 40 Pflanzen zum Anschauen, Riechen, Tasten und Schmecken einladen. Die Erläuterungen wurden auch in kontrastreicher Schrift und in Braille angebracht. Es werden spezielle Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher durch den Biotop- und den Hofgarten angeboten. Für den Hofgarten wird ein eigens dafür angefertigtes Tastmodell eingesetzt, welches einen Überblick vermitteln soll. Das Umweltzentrum hat von April bis Oktober geöffnet. Die Kosten für eine einstündige Führung betragen 35 Euro. | Details ansehen |
Erfahrungsfeld zur Entfaltung der Sinne | Nürnberg | »Staunen, entdecken, forschen und erleben« ist das Motto des Erfahrungsfeldes zur Entfaltung der Sinne in Nürnberg. Der Aktionsparcours zur sinnlichen Wahrnehmung befindet sich unweit des Hauptbahnhofs und dennoch mitten im Grünen. Auf spielerische Art und Weise lässt das Erfahrungsfeld seine Besucher/-innen an insgesamt über 100 Stationen das Zusammenspiel der eigenen Sinne, erstaunliche Phänomene der Physik und die Gesetze der Natur erkunden – Natur-Wissenschaft zum Anfassen und Erleben! Es gibt viele Stationen, an denen es etwas Interessantes zu fühlen, ertasten, hören oder riechen gibt. Zudem gibt es ein Dunkelcafé - sonst dazu gedacht, dass Sehende einen "Einblick" in die Welt der Blinden erlangen, aber für Blinde ebenfalls interessant, um sich mit unseren sehbehinderten Bedienungen auszutauschen und zu erfahren, wie das Dunkelerlebnis funktioniert. Es befinden sich immer mindestens 20 Mitarbeiter/-innen zeitgleich auf dem Erfahrungsfeld, die in den verschiedenen Bereichen oder sogar an einzelnen Stationen die Besucher anleiten, ihnen die Phänomene erklären, bestimmte Übungen und Spiele zeigen und ganz allgemein für Fragen zur Verfügung stehen. Blindenführhunde dürfen auf das Erfahrungsfeld mitgenommen werden. Zudem ist es möglich, für Gruppen spezielle Führungen zu buchen, die auf die Bedürfnisse sehbehinderter Menschen zugeschnitten sind. Bitte vorher anfragen. | Details ansehen |
Vogelpark Heiligenkirchen | Detmold | Für sehbehinderte Besucher bieten wir nach Anmeldung spezielle Führungen durch den Park an. Dadurch können Sie die Tiere mit allen Sinnen erleben, sie riechen, ertasten und natürlich auch füttern. Die größte Attraktion ist eine Streichelwiese für Papageien. Dort sind Sie per du mit Amazone, Ara und Kakadu. Hautnahe Tiererlebnisse bietet Ihnen unsere Sittich- und Kleinpapageienvoliere. Die Vögel fressen Ihnen dort aus der Hand, während mal eben ein Känguru vorbeihüpft. Die Schönheiten der afrikanischen Fauna können Sie in unserem begehbaren Afrikagehege hautnah erleben. In der Aufzuchtstation lassen sich Hühnerküken auf die Hand nehmen. Dort findet auch täglich um 12:00 und 16:00 Uhr die Fütterung der Papageienbabys statt. Jeden Tag um 15:00 Uhr können Sie beim Füttern mit dem Tierpfleger dabei sein und sogar selber mithelfen. Zum Ausruhen und Entspannen laden zwei große Kaffeeterrassen ein. | Details ansehen |
Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle | Halle | Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle ist mittlerweile als Heimstatt der Himmelsscheibe von Nebra weltbekannt, doch auch ohne diesen spektakulären Fund ist das Museum bemerkenswert. Als Teil des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt beherbergt es eine der ältesten, umfangreichsten und bedeutendsten archäologischen Sammlungen in Deutschland. Das reiche kulturelle Erbe des Landes wird durch die aufwändige und unkonventionelle Inszenierung auserlesener Objekte dieser Sammlung in der Dauerausstellung repräsentiert. Für blinde und sehgeschädigte Besucher bietet das Museum entsprechend der Sehschädigung die Möglichkeit zu einem Museumsbesuch der „anderen Art“: Ohne störende Vitrinenscheiben und mit zusätzlicher Beleuchtung können erlesene Stücke der Ausstellung in originalgetreuen Nachbildungen oder sogar ausgewählte Originalfunde erlebt und erkundet werden. Voranmeldung erforderlich! | Details ansehen |
Wilde Wiese Wildkräuterwanderungen | Osnabrück | Auf diesen Wanderungen lernen blinde und sehbehinderte Menschen die Welt der essbaren Wildpflanzen kennen. Eine den Bedürfnissen angepasste Herangehensweise ermöglicht es so blinden und sehbehinderten Menschen die Vielfalt unserer einheimischen essbaren Wildpflanzen zu erkunden. Die Wanderungen sind so konzipiert, dass über den Tast-, Geruchs-, und Geschmackssinn diese Vielfalt erfahren werden kann. Die Verwendung von speziellen Pflanzenmodellen trägt dazu bei, dass botanische Bestimmungsmerkmale erkannt und verstanden werden können. | Details ansehen |
Komische Oper Berlin | Berlin | Die Komische Oper beitet Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher an. Zunächst werden wir die weitläufigen Foyers der Komischen Oper Berlin abschreiten und anschließend im historischen, samtbestuhlten Zuschauersaal Platz nehmen. Dort erfahren Sie Wissenswertes über die Geschichte des Hauses sowie über den organisatorischen Ablauf einer Opernaufführung. Anschließend begehen wir gemeinsam die Bühne, um einen Eindruck von ihrer Größe zu gewinnen. Im Damenfundus haben wir zum Abschluss Kostüme aus einer aktuellen Produktion vorbereitet, die von Ihnen ertastet werden können. Max. Personenanzahl: 20 Dauer: ca. 90 Minuten Preis: 13,00 € / erm. 8,00 € Begleitpersonen erhalten bei Kennzeichnung "B" im Behindertenausweis eine Freikarte | Details ansehen |