Ergebnisliste: Führung
| Titel | Ort | Beschreibung | Kontakt |
|---|---|---|---|
Museum für Druckkunst Leipzig | Leipzig | Mit einer knapp 100jährigen Tradition als Druckbetrieb ist das Haus in der Nonnenstraße 38 heute ein aktiver Ort der Industriekultur. Im Gebäudekomplex sind Hülle und Inhalt aufs Engste vereint: eine für die Zeit ihrer Entstehung typische und für eine Druckerei entworfene Architektur beherbergt einen industriekulturellen Fundus zur Medien- und Druckgeschichte. Im Museum für Druckkunst Leipzig ist es nach Anmeldung möglich, Führungen für Blinde und Sehbehinderte durchzuführen. Ertastet werden können zahlreiche Objekte wir Druckpressen (hier ist tlw. auch Ausprobieren möglich), Details von Druckmaschinen sowie Werkzeuge, Utensilien und Holz- sowie Bleischriften, die die historische Druckerei beherbergt. Der Geruchssinn wird durch den typischen Duft nach Öl und Farbe im Haus besonders angesprochen. Auch zu hören gibt es viel: die Maschinen und Pressen haben jeweils ihren ganz eigenen Klang. Führungen sind möglich von Montag bis Freitag zwischen 10 – 17 Uhr, am Sonntag nur nach Absprache und mit Aufpreis. Eintritt: 6 Euro, ermäßigt 3 Euro + Führungsgebühr 2 Euro pro Person. Workshops, wie Setzen und Drucken, sind buchbar: 2 Euro pro Person. | Details ansehen |
Stadtführung Würzburg | Würzburg | Ein Teil der Würzburger Gästeführer hat sich für die besonderen Anforderungen blinder oder sehschwacher Gäste sensibilisiert und entsprechende Führungen entwickelt. Die ca. zweistündigen Rundgänge durch die Würzburger Altstadt führen zu einer Vielzahl von Sehenswürdigkeiten. Neben der gotischen Marienkapelle mit den Sandsteinfiguren von Tilman Riemenschneider und dem Falkenhaus mit seiner prunkvollen Rokokofassade stehen auch das historische Rathaus und der romanische Kiliansdom auf dem Programm. Es gibt bei den Hauptsehenswürdigkeiten (Alte Mainbrücke, Rathaus, Dom St. Kilian, Residenz) spezielle "Tastmodelle", die es sehbehinderten Gästen ermöglichen, die Umrisse der Gebäude zu erfühlen. Die Führungen können in deutscher und englischer Sprache auf Anfrage für Einzelpersonen und Gruppen bis 35 Personen gebucht werden. | Details ansehen |
Völkerkundemuseum Herrnhut | Herrnhut | Die Dauerausstellung steht unter dem Titel "Ethnographie und Herrnhuter Mission". In ihr werden historische Kulturen jener Völker präsentiert, bei denen Missionare der Evangelischen Brüder–Unität tätig waren. Gleichzeitig werden einzelne Missionarspersönlichkeiten mit ihrem ethnographischen Wirken vorgestellt und gewürdigt. Neben der Dauerausstellung gibt es zahlreiche Sonderausstellungen. Nach Anmeldung werden gesonderte Veranstaltungen durchgeführt, bei denen Gegenstände aus dem Magazinbestand geholt werden und welche dann auch von den Besuchern angefasst werden können. Dabei geht ein Museumsmitarbeiter mit den Besuchern durch die Ausstellung und erzählt dabei die Geschichte des Hauses und geht auf Besonderheiten der jeweiligen Ausstellungsteile ein. Im Anschluss an eine solche Führung (ca. 45 Min.) können sich die Gäste in einen gesonderten Raum setzen und es werden Gegenstände herumgereicht, die dann in Ruhe erfühlt werden können. Die Gruppengröße sollte nicht mehr als 15 Sehbehinderte plus Begleitpersonen betragen, da der Raum begrenzt ist. | Details ansehen |
Frauenkirche Nürnberg | Nürnberg | Der Rundgang beginnt in der Eingangshalle mit seinem großen Figurenprogramm und vielen musizierenden Engeln aus der Erbauungszeit um 1360. In der dreischiffigen, fast quadratischen Hallenkirche wird die Gestalt von Maria, der Namenspatronin unserer Kirche, auf vielen Stationen ihres Lebenswegs gezeigt. Im lang gestreckten Chor werden an die wechselvolle Geschichte der Kirche auf dem Fundament einer zerstörten Synagoge, ihre Stiftung als "des Kaisers Capell" und ihre Bedeutung als katholische Pfarrkirche im Herzen Nürnbergs erinnert. Verschiedene Tastreliefs mit Grundriss, Ansichten und wichtigen Details der Kirche unterstützen die Erläuterungen. Zusätzlich wird die wunderbare Orgel erklingen. Die Musik soll einen breiten Raum einnehmen. Die große Klangpalette mit unterschiedlichen Registern und Spielweisen wird vorgestellt, damit die Kirche als Klangraum erlebt werden kann. Begleitpersonen und Blindenhunde sind ebenfalls herzlich willkommen zu dieser Führung mit vielfältigen Eindrücken. | Details ansehen |
Naturkundemuseum Leipzig | Leipzig | Die Museumspädagogen des Naturkundemuseums bieten seit vielen Jahren für Menschen mit Sehbehinderungen vielseitige Führungen und Veranstaltungen an. Speziell für Blinde gibt es im Naturkundemuseum viele Möglichkeiten für die haptische Wahrnehmung. Die Gespräche und Führungen zu naturkundlichen Themen werden ergänzt durch taktiles Material der museumspädagogischen Sammlung. So z.B. sind Felle von Säugetieren, Füße, Schädel, Vogelnester und Eier von einheimischen Tieren, verschiedene Tierarten aus Kunststoff wie Frösche, Kröten oder Insekten ertastbar. Auch Tonträger mit Tierstimmen und Naturgeräuschen kommen zum Einsatz. Für geologische Themen gibt es Gesteinsproben und Fossilien. Das Thema Ur- und Frühgeschichte des Leipziger Raumes wird durch Nachbildungen oder originale Handstücken begreifbar gemacht. Anmeldung für Gruppen bitte telefonisch. | Details ansehen |
Grammophonsammlung Geigle | Bad Urach | Angefangen hat die Sammlung mit einem Schrankgrammophon. Durch den Besuch unzähliger Floh- und Antikmärkte, Auktionen und einer Vielzahl persönlicher Gespräche entwickelte sich im Lauf der Jahre eine beachtliche Sammlung. Über 300 Exponate aus aller Welt, ergänzt von Wachswalzen, Schellackplatten und wiederkehrenden Vinylplatten, spannen den Bogen bis zur digitalen Tonspeicherung. Die Ausstellung führt anschaulich mit Geräten aus aller Welt durch die Entwicklungsepochen, Käuferschichten und Modetrends der Jahrhunderte. Alle Geräte sind betriebsfähig und können im Rahmen einer Führung nach Absprache vorgeführt und erklärt werden. Die Geräte können außerdem gut ertastet und natürlich gehört werden. Herr Geigle ist der Sammler der Stücke und kann die Geschichte und Geschichten darüber eindrucksvoll vermitteln. | Details ansehen |
Rosengart-Museum | Bedburg-Rath | Oldtimer-Freunde können im Rosengart-Museum die Erfolgsgeschichte des französischen Autobauers Lucien Rosengart (1881-1976) nachvollziehen. Lucien Rosengart und seine historischen Fahrzeuge stehen im Mittelpunkt des Rosengart-Museums, das Oldtimer-Freund Karl-Heinz Bonk 1992 in Bedburg-Rath in einem idyllisch gelegenen, alten landwirtschaftlichen Gehöft einrichtete. Da die Fahrzeuge nicht durch Ketten und Seile voneinander getrennt sind, können sie auch ertastet werden. Führungen werden nach Anmeldung gern angeboten. | Details ansehen |
Staatliches Museum Schwerin | Schwerin | Die Museumspädagogin Birgit Baumgart bietet spezielle persönliche und öffentliche Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher im Staatlichen Museum Schwerin an. Gruppen ab 3 Personen sollen mittels bildhafter Beschreibungen und Tastbilder an die Kunst vom 16. bis zum 21. Jahrhundert herangeführt werden. An fast jedem letzten Mittwoch im Monat um 14.30 Uhr findet eine öffentliche Führung für blinde und sehbehinderte Besucher statt. Der Eintritt und die Teilnahme an der Führung kosten 5,50€. Seit 2012 können Museumsbesucher einen inklussiv gestalteten Museumsführer ausleihen. Dieses Lese-Tast-Hörbuch "Das goldene Zeitalter" beinhaltet die Reliefs von 8 Gemälden niederländischer Maler des 17. Jahrhunderts. Ergänzt sind diese mit Beschreibungen der Reliefs in Punkt- und Großschrift und mit allgemeinen Informationen zum jeweiligen Maler ebenfalls in Punkt- und Großschrift. Bei dem zur Ausleihe vorliegendem Buch können Informationen mit einem Hörstift abgerufen werden. Das Buch mit der Daisy CD kann zum Preis von 40 Euro von Inhabern der DBSV-Karte im Museumsshop oder auf der Internetseite www.museum-fuer-alle.de erworben werden. | Details ansehen |
Duftmuseum im Farina-Haus | Köln | Lassen Sie sich entführen in die Welt der Sinne, in die Zeit des Parfumeurs Farina. In Köln schuf ein Italiener eines der berühmtesten Parfums der Welt, das Eau de Cologne. Der Duft erinnerte ihn an einen italienischen Frühlingsmorgen nach dem Regen, schrieb der Parfumeur Johann Maria Farina 1708. Er roch Orangen, Zitronen, Pampelmuse und Bergamotte, Cedrat, die Blüten und Kräuter seiner Heimat. Heute erinnert seine Kreation vor allem an eine Stadt: Köln. Es war das neue Eau de Cologne des Italieners, das Köln schon im 18. Jahrhundert als Duftstadt weltberühmt machte. Heute stellen die Nachfahren von Farina in der achten Generation des Original noch immer her. Die Parfumfabrik steht nach wie vor gegenüber dem Kölner Rathaus und beherbergt heute ein Duftmuseum. Nach Anmeldung werden private Führungen für blinde und sehbehinderte Besucher durchgeführt. Hier führt ein Schauspieler, d.h. ein Museumsführer mit ausgebildeter Stimme durch das Museum und die Teilnehmer haben die Möglichkeit, diverse Flakons in die Hand zu nehmen und Essencen zu erriechen. Auf Grund der räumlichen Gegebenheiten sollte für jeden blinden und sehbehinderten Teilnehmer eine Begleitperson dabei sein. Hunde sind im Museum erlaubt. | Details ansehen |
Hetjens-Museum Düsseldorf | Düsseldorf | Das Museum biete eine spezielle Führung für blinde und sehbehinderte Menschen an, bei der Museumsobjekte nicht über das Anschauen, sondern über das Ertasten erkundet werden. Bei der Führung machen sich die Teilnehmer zuerst mit Ton und Porzellanmasse vor der Verarbeitung vertraut. Anschließend folgt eine Entdeckungstour durch drei verschiedene Abteilungen des Hetjens-Museums. Dabei werden Objekte aus dem Museumsdepot, einige Repliken, aber auch Ausstellungsstücke in die Hand genommen und sich so innerhalb kürzester Zeit mit den unterschiedlichen Typen von Keramik vertraut gemacht. Auch über den erdigen Duft der nassen Tonmasse und den hellen Klang einer hauchdünnen Porzellantasse im Vergleich zur gröberen, dumpfer klingenden Fayence können die Eigenschaften von Ton und Keramik kennengelernt werden. | Details ansehen |